Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

austauschen

austauschen,
commutare: und sind in ihrem stand so benüget, dasz sie auch ihr leben, handel und wandel nicht gegen einem königreich austauschen wolten. Philand. 1, 40;
lobt was sich nicht gebührt
und lästert was doch taug, und tauscht für fette lügen
die dürre warheit aus.
Logau 3, zugabe s. 215;
seine erfahrungen und einsichten austauschen. die kinder wurden ausgetauscht, vertauscht; verrückt ist bruder Martin, rief jetzt die lebhafte Luise aus, völlig ausgetauscht ist er. Tieck ges. nov. 10, 162; du bist heute wie ausgetauscht.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 995, Z. 77.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„austauschen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/austauschen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)