Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

austräglich

austräglich,
fructuosus, quaestuosus (Haltaus 86): ob der anschlag nit genugsam oder austreglich erfunden wurde. reichsabsch. von 1501 §. 2; ein austräglich hulf. von 1518 eingangs; und ob wir, auf des gewinnenden theils anrufen, für austräglich ansehen. kammerger. ordn. von 1521. 31, 8; austräglichen rechtens. 33, 1; wol macht die tawf menschlichen geist lebentig, so vor der tawf tod gewesen, deszhalb aim ungetauften, als aim toden, kain ander sacrament oder arznei zeraichen noch auszträglich ist. Berth. v. Ch. s. 411; damit auf dem künftigen concilio deste förderlicher, statlicher und austreglicher von der neuen lere geratschlaget, was gut angenomen und was bös gemidden werde. Luther 2, 433ᵇ; austrägliche früchte. Lohenst. Arm. 2, 774; in einer sonst sehr austräglichen pfarre gesessen. Felsenb. 2, 9; weilen er verschiedene tüchtige subjecta in ein und anderes austrägliches amt vorzuschlagen genöthiget worden. 2, 42; wegen eines vacanten austräglichen schuldienstes. 2, 43; indessen weil ich nicht zweifle, dasz mir gott vermittelst meines sehr austräglichen pfarrdiensts den schaden gar bald wieder ersetzen wird. 2, 359; die schönsten und austräglichsten rittergüter. 4, 207; man gab mir ein amt, welches nicht ansehnlich, aber doch austräglich war. Rabener 2, 20; eine austrägliche pfarre. 3, 45; was für eine austrägliche erbschaft ist auf mich gefallen. Lessing 3, 63. heute sagt man einträglich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1001, Z. 80.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„austraglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/austr%C3%A4glich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)