Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

auströckne, f.

auströckne, f.
siccatio, siccitas, nur bei Paracelsus: so mag es nicht bestand haben, allein die täglich auströckne der erden sei da. 1, 518ᵃ; so nun die auströckne angeht, so dörret sich die lung aus. 1, 520ᶜ. wir sagen austrocknung.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1005, Z. 54.

austrocken, austrocknen

austrocken, austrocknen,
exsiccare, nnl. uitdroogen.
1)
transitiv, wir haben gehört, wie der herr hat das wasser im schilfmeer ausgetrocknet fur euch her. Jos. 2, 10; wie der herr das wasser des Jordans hatte ausgetrocknet. 5, 1; wie eine hitze, die den regen austrocket. Es. 18, 4; ich habe mit meinen fuszsolen ausgetrocket alle verwarete wasser. 37, 25; ich wil die wasserstrom zu insuln machen und die seen austrocken. 42, 15; bistu nicht, der das meer der groszen tiefen wasser austrocket? 51, 10; ich wil ir meer austrocken und ire brunnen verseihen lassen. Jer. 51, 36; der herr wird aus der wüsten her auffaren und iren brun austrucken. Hos. 13, 15; die sonne trocknet den flusz aus; ein austrocknender wind; einen teich austrocknen.
2)
intransitiv: das wasser trocknet aus; das land trocknet aus. für das part. praet. bleibt transitive oder intransitive bedeutung zweifelhaft: die wasserbeche sind ausgetrockent. Joel 1, 20; wie reimbt oder stimpt sich aber ein ausgetrocknet heisere stimm? Garg. 23ᵇ; ausgetrocknete wangen. Klinger 11, 255; der arme innere mensch von dem wechselfieber der leidenschaften ausgetrocknet. J. Paul Hesp. 1, 43; unter so viel hundert augen war keines so verwelkt und ausgetrocknet, aus dem nicht die heisze quelle der rührung aufgestiegen wäre. jubels. 151. Wir verwenden heute austrocknen in beiden bedeutungen und austrocken, wofür man auch hin und wieder austreugen sagte, ist veraltet. die unterscheidung zwischen transitivem austrocken und intransitivem austrocknen, wenn er sie so faszte, hat Luther selbst nicht strenge durchgeführt. das nnl. uitdroogen steht gleichfalls transitiv und intransitiv. ganz fern steht jenem austrocken das austrucken exprimere, welches einige für ausdrucken schreiben.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1005, Z. 23.

austrucknen

austrucknen,
siccare, was austrocknen:
die nässe trucknet man mit flamm und aschen aus.
Gryphius 1, 37.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1006, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„austrocknen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/austrocknen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)