Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

auswetzen

auswetzen,
exacuere, ausschleifen: gesetzt, dasz sie der eifer ihre vorige mannheit wider zu holen bewegt und die scharten auszuwetzen. Kirchhof mil. disc. 181; die scharte ihrer waffen öfters auswetzen müssen. Simpl. 2, 78; wofern er die scharte auswetzen würde. Weise kl. leute 359; durch alle ersinnliche dienstleistungen dieses mein verbrechen auszuwetzen. ehe eines mannes 265; sie suchen die scharten auszuwetzen. J. Paul Siebenk. 1, 99.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1017, Z. 48.

auswitzen

auswitzen,
cautum, ingeniosum reddere, witzigen: ein ausgewitzter, gewitzigter bursche.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1020, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„auswitzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/auswitzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)