Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

auszenlassen

auszenlassen,
omittere, auslassen, auszerhalb lassen: Christus hette diese wort wol mügen auszen lassen im abendmal. Luther 3, 63ᵇ; hie ist im text ein stücklein auszen gelassen. 3, 234; und wir müssen die wort nicht auszen lassen. 447ᵇ; wörtlin, die man also mag auszen lassen oder hin zu setzen. 466; läszt viel auszen was sich nicht hinschicken will. Opitz poet. 22; weil die Perser keine druckerei im lande haben, und sich nur mit den geschriebenen büchern behelfen müssen, geschiehet es, dasz durch der schreiber und copiisten unfleisz bisweilen etliche worte auszen gelassen werden. Olearius vorr. zum pers. rosenth. 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1028, Z. 5.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„auszenlassen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/auszenlassen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)