Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

auszenwerk, n.

auszenwerk, n.
munimentum exterius, nebenwerk, beiwerk:
kein auszenwerk kann herzen überwinden.
dein herz als ein castell hat gar viel auszenwerke,
wer drein, Vulpinus, kümt, hat nicht gemeine stärke.
Logau 3, 5, 6;
das auszenwerk ward neu, er selbst der hut blieb alt.
Gellert 1, 46;
er kam an einen hof, ein höfchen wollt ich sagen,
und ob die auszenwerk ihm gleich nicht sehr behagen u. s. w.
Gotter 1, 199;
es ist lustig zu sehn, was diese menschenart eigentlich geärgert hat, was sie glauben, dasz einen ärgert, wie schal, leer und gemein sie eine fremde existenz ansehen, wie sie ihre pfeile gegen das auszenwerk der erscheinung richten, wie wenig sie auch nur ahnen, in welcher unzugänglichen burg der mensch wohnt. Göthe an Schiller 245; dies sind auszenwerke oder beiwerke (parerga), welche einen schönen, tugendähnlichen schein geben. Kant 5, 315.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1028, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„auszenwerk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/auszenwerk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)