Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bübelein, büblein, n.

bübelein, büblein, n.
was bübchen, knäblein: nackende megdlein, bübelein. Garg. 19ᵇ; das im ganzen lande kein sauberer büblin zu finden als ich. 136ᵃ. dagegen scheint ein frisch kurzweilig püplein 102ᵇ eher püppchen als bübchen, wofür man es doch auch nehmen dürfte. büebeli, meiteli. Firmenich 2, 575ᵇ. schweiz. büebli, knäblein, noch ein erwachsner sohn. Tobler 86ᵃ. man nennt auch so den lederstreif, durch welchen die geisel mit ihrem stecken verbunden wird. Schm. 1, 143, in der kindersprache ein licht. Stalder 1, 237. s. bübeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 461, Z. 77.

bübelein, büblein, n.

bübelein, büblein, n.
was bübchen, knäblein: nackende megdlein, bübelein. Garg. 19ᵇ; das im ganzen lande kein sauberer büblin zu finden als ich. 136ᵃ. dagegen scheint ein frisch kurzweilig püplein 102ᵇ eher püppchen als bübchen, wofür man es doch auch nehmen dürfte. büebeli, meiteli. Firmenich 2, 575ᵇ. schweiz. büebli, knäblein, noch ein erwachsner sohn. Tobler 86ᵃ. man nennt auch so den lederstreif, durch welchen die geisel mit ihrem stecken verbunden wird. Schm. 1, 143, in der kindersprache ein licht. Stalder 1, 237. s. bübeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 461, Z. 77.

püblein, n.

püblein, n.,
dimin. zu bube 7 Schm.² 1, 192:
rachfisch, flachfisch, püblein.
H. Sachs 7, 463, 17.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2201, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„büblein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCblein>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)