Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

buchel, büchel, f.

buchel, büchel, f.
dasselbe, wie man wol auch ahd. puochilâ, mhd. büechel sagte, gebildet von buche, wie eichel von eiche: buchel, ein frucht, die auf pucheinholz wechst, fagum. voc. 1482 e 2ᵇ. aa 1ᵃ; mit eicheln und buchlen und obs. Spangenberg lustg. 103; Schm. 1, 146.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 470, Z. 56.

büchel, f.

büchel, f.
spica, stachel: dieser igelschneck ist voller buecheln oder spitzen. Forer fischbuch 140ᵃ. s. buchen, spicare.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 470, Z. 61.

büchel, n.

büchel, n.
libellus, parvus liber, was büchlein:
der dâ heime wol tiutschiu büechel las,
der muoʒ rîten umbe vuoter und gras.
MSH. 2, 114ᵇ;
auf ostern lasz ich auch ein büchel dieser art los. Mercks br. 2, 151. so kochbüchel, rechenbüchel u. a. m.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 470, Z. 63.

bücheln

bücheln,
opus facere, das buch vornehmen: manchen zwinget die noth täglich zu bücheln und zu arbeiten, das ihm die haut rauchet. Butschky kanzl. 697.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 471, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„bücheln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCcheln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)