Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

büchermacher, m.

büchermacher, m.
mercenarius librorum confector, auch buchmacher, herabsetzend wie versemacher, liedermacher, wofür das alterthum liederschmid im besten sinn sagte, heute verbindet sich aber nach der analogie von schuhmacher, kammacher u. s. w. die vorstellung des handwerkmäszigen mit macher: auf die büchermacher und papierverderber schelten. Gotter 3, 211;
aus neun und neunzigen das hundertste zu schreiben,
das ist die wahre büchermacherkunst.
wo würden sonst von hundert wol, mit gunst,
ihr büchermacher, neun und neunzig bleiben?
Gökingk 2, 124.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 473, Z. 11.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„büchermacher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCchermacher>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)