Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

büchsenklapf, m.

büchsenklapf, m.
sclopeti crepitus: hat man nicht allein aus den geruchen des strals mit vermischtem schwefel, kohlen und salpeter in erfindung des büchsenklapfs und starken triebs nach geraumbt (geramet) und dasselbige also meisterlich erfunden? Thurneisser m. alchym. 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 478, Z. 1.
Zitationshilfe
„buchsenklapf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCchsenklapf>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)