Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
buck, bucke, m.
buck, bucke, m.
artemisia vulgaris, beifusz. 550, 5. 139, bei 80ᵈ bucken f., 185. 186ᵃ unterscheidet rot bucken, artemisia latifolia und weisz bucken, tenuifolia, bei Henisch heiszt weiszer buck artemisia femina, roter buck artemisia mas; nim spitzen wegerich ein hand voll, ruten und buck zwei hand voll. 30. schon ein verzeichnis in anz. 8, 405 gewährt bugge. zunächst klingt an das dän. bynke, dann das finn. pujo, estn. poio. da uns bock, boch einen stosz ausdrückt (oben sp. 201), so würde der name ganz den sinn von bîbôʒ erreichen, das wir heute in beifusz entstellen (1, 1371). ein verlornes biukan bauk (sp. 199) hat wiederum die bedeutung von bautan baibaut (sp. 268) und beide kräuter, buccho wie bîbôʒ scheinen im alterthum einen heiligen oder zauberhaften dienst geleistet zu haben, indem man damit schlug. noch heute heiszt in Oberhessen (bei Grünberg) 'mit else buffe', mit wermutstengeln schlagen, um von verhextsein frei zu machen, und 'dasz dich das elsi buft!', dasz du mit wermut geklopft, gepuft werdest, else aber ist artemisia absinthium, ein dem beifusz unmittelbar verwandtes heilkraut. nähere ausführungen anderswo, hier lag es nur daran, den alten sinn der namen zu erwecken. s. buckel f.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 484, Z. 24.
bücken, bucken
bücken, bucken,
incurvare, flectere, gebildet von biegen, wie schmücken von schmiegen, nicken von neigen, blicken von bleichen u. s. w. mhd. bücken, bucte ( 1, 178ᵃ), nnl. bukken; bucken oder neigen. voc. 1482 e 4ᵃ.
1)
transitiv, bücke deine schultern und trage sie (die fessel). Sir. 6, 26; so bücket ewre heubter hieher gegen Wittemberg. 8, 42ᵇ; es hat si auch kein fürst noch mögen bucken under sein gehorsame. weltb. 217ᵃ; die Römer haben alles gebückt und under sich bracht. chron. 10ᵃ;
nein, nein, die vätter müssen selbs den nacken bucken, wie gelert und gottselig sie auch gewest seien. bienenk. 36ᵃ;
die tugend scheint oft hart gepückt,
doch wirt si entlich nit verdrückt.
158, 2;
verleger und kaufleut mich pucken.
II. 4, 2ᵃ;
sein haupt zum tiefsten bückt, den fusz in demut beuget.
2, 3, 58;
man bildet nur den leib. der jüngling lernt gefallen,
lernt freien tanz und spiel, in fremder sprache lallen,
und buhlen, eh er mannbar ist,
betrügen, die er kaum geküst,
und seinen hals zu schlauen tücken
im joche weicher sitten bücken.
(1768) 1, 185;
mein kaiser, dieser gram, der mich bisher gedrückt,
hat mich im alter nicht zum erstenmal gebückt.
4, 21,
dort an der buche fusz, die schon vor alter nickt,
die wurzeln aufwärts dreht und ihre zweige bückt.
1, 142;
und das haupt gebückt aufs knie.
3, 65;
aber wie sollt er seinen rücken
nach einem halben hufeisen bücken?
so läszt der herr ihn seinen rücken
gar vielmal nach den kirschen bücken.
13, 121;
ein herold ... der den goldnen zepter bückt.
13, 225;
der vom alter gebückt schon war und reich an erfahrung.
Od. 2, 16.
2)
reflexiv, sich bücken, mit dem kopf, dem leib niederbiegen:
da stunden drei menner gegen im, und da er sie sahe, lief er inen entgegen vor der thür seiner hütten und bücket sich nider auf die erden. 1 Mos. 18, 2. 19, 1; da stund Abraham auf und bücket sich fur dem volk des lands. 23, 7; da neiget sich das volk und bücket sich. 2 Mos. 12, 27; bücket sich und thet sein heubt zwischen seine knie. 1 kön. 18, 42; da bückt sich der pöbel, da demütigen sich die junkern. Es. 2, 9; und was hohe leute sind, wird sich bücken müssen. 2, 11; die zu deiner seele sprachen, bücke dich, das wir uber hin gehen. 51, 23; es komt einer nach mir, der ist stärker denn ich, dem ich nicht gnugsam bin, das ich mich vor im bücke und die riemen seiner schuh auflöse (goth. anahneivands andbindan). Marc. 1, 7; lief zum grabe und bückete sich hinein. Luc. 24, 12; aber Jesus bückete sich nieder und schrieb mit dem finger auf die erde. Joh. 8, 7; hab ich dann mein teil nit auch erstanden, da ich beim pfarrer gedient, so buck sich eins herwider! Cal. y 4; der herr himels und der erden, vor dem sich alles bücken und biegen musz. saufteufel A 4ᵇ;
o wie bucken sich die königische vor dem roschellischen evangelio und die ingolstadische vor dem protestantischen verbo. Garg. 182ᵇ; mit zusammen geschlagenen henden sich pucken. bienenk. 20ᵃ; was buckst und neigst dich vor dem falschen schein der bilder? was krümbst den leib vor eim irdischen gemäch? 38ᵃ; doch dasz sie selbs darunter sich nit pucken noch ducken. 48ᵇ; ergo glückt, dasz man sich dück oder durch die bein gebuck. 88ᵃ; buckt sie sich eilend heimlich und küste mir auch die füsz. Ismenius 13ᵃ;
sondern hätte allem ansehen nach längst unter dem joch solcher mächtigen feinden sich beugen und bucken müssen. franz. Simpl. 1, 4; und dahero bei meinen letzten schwiegereltern sich lange bücken und beugen müssen. ehe eines mannes 210;
bück dich, streck dich! an Salzmann. Alsatia 1853, 42; man pflegt zu sagen: Kobes, bück dich!; bücke dich ein wenig, nnl. buk wat!
und do die maid heizen wolt
die stuben, als si dan solt,
für den ofen si sich da pucket,
und ein fewer darin erkucket.
der spiegel mit dem bech, cod. giss. 24ᵃ;
den schelmen ist der pflug zu schwer
und wöllen sich darnach nit bucken,
ein schelmenbein hant sie im rucken.
schelmenz. cap. 5;
bald buckt er sich und thet sehr klagen,
und pfercht ihm nider auf den schosz.
I, 529ᵈ;
wie lang musz ich
in dem ellend mich noch bucken.
159;
ihre magd, die wie ein dachs sich bucket.
538;
dem schwerte bückt sich billich der, der keiner hand gehorcht.
2, 10, 99;
indem nun Sylvia sich nach dem bande bückt,
so küst sie ihn geschwind.
3, 331;
du bücktest dich geschwind und machtest es recht schön.
332;
soll jemand vor ihm stehn, er darf den ring nur drücken,
so steht er da und musz sich seinem winke bücken.
23, 26;
einst kömmt ein herr im rothen kleide
und bückt sich tief:
madam, ich meld euch grosze freude.
1, 159;
warum nicht einem leeren holen hut?
bückst du dich doch vor manchem holen schädel.
535ᵃ;
3)
sich bücken, auf leblose dinge angewandt:
schwur dann darzu, dasz sich der himmel möchte bücken. rollw. 9;
wir standen am schroffen absturz eines felsens, der sich in eine tiefe kluft hinunter bückte. 710; die silberpappel bückte sich unter der thronenden eiche. J. P. Hesp. 1, 219; die ganze sich hier bäumende, dort sich bückende, hier leuchtende, dort schattende landschaft. 3, 206; der blumenflor bückt sich welkend im spätjahr. teufelsp. 1, xx.
glück, dasz sich das ganz erdreich bück.
fastn. 892, 1;
sehet, wie die saat sich bücket.
362;
wenn sich die felsen bücken in den see.
539ᵇ;
4)
intransitiv, bücken für sich bücken: er buckt nieder, der jäger gibt ihm drei streich aufs gesesz. 326ᵃ.
5)
inf. und part. beweisen nicht, da sie des sich entrathen: es darf niemand auf der gassen im begegnen und viel bückens, gnappens oder partschiers treiben. weltb. 103ᵇ;
solche reverenz aber heutiges tags dermaszen gewachsen und zugenommen, dasz viel leut ihre kinder in Frankreich, Welschland und der orten verschicken, oder sonst eigene hofmeister halten, die sie darin informieren müssen, da ist des bückens, des nickens, des rückens, des zückens kein ziel noch masz. 2, 355;
unter körnern und regentropfen gebückte ähren. J. P. uns. loge 1, xxvi; wie wird das herz so grosz, wenn der morgenwind die geflügelten schatten bald über berge schleudert, bald in glanzteiche, bald in gebückte saaten. Hesp. 3, 216.
Übersieht man diese bedeutungen, so leuchtet ein, dasz die verba biegen, beugen und bücken manchmal zusammenfallen. man kann sagen das haupt biegen oder bücken, der gram, das alter hat ihn gebeugt oder gebückt; er bog sich zur erde oder bückte sich. 1, 1743 und 1814 wurde gelehrt, dasz biegen mehr auf sinnliche gegenstände, beugen auf abstracte gehe. bücken ist fast auf das niederbiegen des hauptes, halses, rückens, der schultern eingeschränkt, man sagt nicht die finger, arme bücken, nur biegen; auch nicht die knie, die füsze bücken, sondern biegen. noch weniger heiszt es den bogen, das rohr bücken für biegen, obwol es gestattet ist nach 4 zu sagen das rohr, die ähre bückt sich, gleichsam senkt ihr schweres haupt. das engl. bend (ags. bendan, altn. benda) ist durch biegen, bow durch bücken zu übertragen. das abgeleitete buckel bezeichnet darum nur die krümmung des rückens und seinen auswuchs.
Weil senkung oder neigung des halses und rückens von jeher zeichen demütiger verehrung und anbetung (adoratio, προςκύνησις) war (vgl. mythol. 26), so drückt 'sich bücken' vorzugsweise die gebärde der ehrfurcht und höflichkeit aus. die alte sprache sagte lieber nîgen und sich neigen, und noch heute klingt neigen edler als bücken. auch gilt verneigen mehr von frauen, bücken von männern (s. hernach die bemerkung zu bückling); werden die knie gebogen, so heiszt es kniebeugen, knixen. daran genügte es nicht, man pflegte auch mit dem fusz auszustreichen, auszuscharren (s. unter diesen wörtern und unter kratzfusz, scharrfusz), auf oder an die füsze zu fallen (mythol. s. 28), bei den Slaven mit der stirn den boden zu berühren, böhm. čelem bjti zemi, poln. czołem bić, und čelem! = mit der stirne! ist soviel als diener! unterthänigster! serviteur!
auch ist ein spil, heiszt man das bucken.
V, 537ᵇ;
bückenden schmeichlern öfnet sich nun das zimmer des groszen.
2, 26;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 486, Z. 43.
bücken
bücken,
hircinus, caprinus, ahd. pucchîn, heute böcken (sp. 205).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 488, Z. 44.
bucken, m.
bucken, m.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 488, Z. 46.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← busenwort … | … bürsten → |
- busereinen
- buseron, m.
- busick, n.
- busig
- busmen
- busper
- busseln, verb.
- bussen
- busserl, n.
- busz, f.
- buszaar, m.
- buszabwerken, n.
- buszauflegung, f.
- buszbruder, m.
- busze, f.
- buszfahrt, f.
- buszfertig
- buszfertigkeit, f.
- buszfertiglich, adv.
- buszfällig
- buszfältig
- buszgebet, n.
- buszgedanken
- buszgeld, n.
- buszgesang, m.
- buszgewand, n.
- buszglocke, f.
- buszgläubig
- buszhart, m.
- buszhemd, n.
- buszkampf, m.
- buszkasteiung, f.
- buszleben, n.
- buszlied, n.
- buszlos
- buszmahnung, f.
- buszmeister, m.
- buszmittel, n.
- buszopfer, n.
- buszpfarre, f.
- buszprediger, m.
- buszpredigt, f.
- buszpsalm, m.
- buszreich
- buszreue, f.
- buszrock, m.
- buszschwester, f.
- buszseite, f.
- buszseufzer, m.
- buszstück, n.
- busztag, m.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- busztäglich, adv.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzelle, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszübung, f.
- buteil, n.
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- butschen
- butschhändel, n.
- butschoch
- butt
- butt, m.f.
- butte, f.
- butte, f.
- butte, m.f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- buttelkuh, f.
- butteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblume, f.
- butterblümchen, n.
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot, n.
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhose, f.
- butterhändler, m.
- butterhöcker, m.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkrämer, m.
- butterkröte, f.
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
- buttermesser, m.
- buttermilch, f.
- buttermilcherz, n.
- buttern
- buttern
- butterplötscher, m.
- butterrusz, m.
- buttersaat, f.
- buttersachse, m.
- buttersalz, n.
- butterscheibe, f.
- butterschmalz, n.
- butterschminke, f.
- butterschnitte, f.
- butterschnitze, f.
- butterschütz, m.
- buttersemmel, f.
- butterstande, f.m.
- butterstecher, m.
- butterstempel, m.
- butterstiel, m.
- butterstielholz, n.
- butterstolle, f.
- butterstriezel, m., f.
- butterständer, f.m.
- butterstörl, m.
- butterstöszel, m.
- butterstöszer, m.
- buttersuppe, f.
- butterteig, m.
- buttertonne, f.
- buttertopf, m.
- buttertrog, m.
- buttertute, f.
- buttertütsche, f.
- buttervogel, m.
- butterweck, m.
- butterweckenkraut, n.
- butterweich
- butterwoche, f.
- butterwurz, f.
- butterzopf, m.
- buttfisch, m.
- buttig
- butz, m.
- butz, m.
- butz, m.
- butzbacherin, f.
- butzbecken, n.
- butzbirne, f.
- butzdocke, f.
- butze, f.
- butze, f.
- butze, m.
- butze, m.
- butzechtig
- butzelgesinde, n.
- butzelhenne, f.
- butzelkuh, f.
- butzelmann, m.
- butzeln
- butzeln
- butzemann, m.
- butzen
- butzenantlitz, n.
- butzenauge, n.
- butzenbrecht, m.
- butzenbrunne, m.
- butzenböck, m.
- butzengesicht, n.
- butzengespenst, n.
- butzengreuel, m.
- butzenhänsel, m.
- butzenkleid, n.
- butzenklette, f.
- butzenmann, m.
- butzenmummel, m.
- butzentobel, n.
- butzenweise, adv.
- butzer, m.
- butzerin, f.
- butzet
- butzig
- butzigel, m.
- butzkopf, m.
- butznarr, m.
- butzweize, m.
- butzwerk, n.
- butzwinkel, m.
- butzzeug, n.
- butzäugig
- bux, m.
- buxbaum, m.
- buxdorn, m.
- buxen
- buxen
- bä
- bäbä
- bächeln
- bächeln
- bächern
- bächlein, n.
- bächten
- bäckchen, n.
- bäckelchen, n.
- bäcker, m.
- bäckig
- bäcklein
- bäckling, m.
- bäcksel, n.
- bäfchen
- bäffen
- bäfzen
- bägern
- bähen
- bähkissen, n.
- bähmittel, n.
- bähnen
- bähschnitte, f.
- bähstube, f.
- bähung, f.
- bälche, f.
- bälde, f.
- bälgen
- bälglein, n.
- bällchen, n.
- bällchenatlas, m.
- bälmlein, n.
- bämmeln
- bändchen, n.
- bände, f.
- bändel, m.
- bändereich
- bänderlehre, f.
- bändern
- bänderschuh, m.
- bändezahl, f.
- bändig
- bändigen
- bändiger, m.
- bändigerin, f.
- bändigung, f.
- bänglich
- bänglichkeit, f.
- bänkchen, n.
- bänkel, n.
- bänkeldichter, m.
- bänkelkrämer, m.
- bänkelsänger, m.
- bänkelsängerei, f.
- bänkelsängerisch
- bänkeltochter, f.
- bänken
- bänkling, m.
- bänne
- bännig
- bänter, n.
- bäpp, n.
- bäpstisch
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bärbeiszig
- bärchen, n.
- bärde, f.
- bärden
- bäre, n.
- bären
- bären
- bären
- bärenbeiszer, m.
- bärenblust, n.
- bärenbrot, n.
- bärendreck, n.
- bärenfackel, f.
- bärenfang, m.
- bärenfenchel, m.
- bärenfett, n.
- bärenfinder, m.
- bärenfleisch, n.
- bärenfusz, m.
- bärenführer, m.
- bärengrube, f.
- bärenhaar, n.
- bärenhatz
- bärenhaut, f.
- bärenhetze, f.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuterbank, f.
- bärenhäuterei, f.
- bärenhäuterisch
- bärenhäuterzeug, n.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklaublatt, n.
- bärenklaudistel, f.
- bärenklaue, f.
- bärenklee, m.
- bärenknoblauch, m.
- bärenkoth, m.
- bärenkraut, n.
- bärenkris
- bärenkäfig, m.
- bärenlappe, m.
- bärenlauch, m.
- bärenlaune, f.
- bärenmoos, n.
- bärenmutzle, n.
- bärenohr, n.
- bärenpfenning, m.
- bärenpfote, f.
- bärenpratze, f.
- bärenraupe, f.
- bärenreiszer, m.
- bärenringer, m.
- bärenschinke, m.
- bärenschlamm, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenschote, f.
- bärenspiel, n.
- bärensprache, f.
- bärensprung, m.
- bärenstand, m.
- bärenstecher, m.
- bärenstecherlein, n.
- bärenstängler, m.
- bärentanz, m.
- bärentappe, f.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärentreiber, m.
- bärentreiberin, f.
- bärentrunken
- bärenwurz, f.
- bärenwärter, m.
- bärenzottig
- bärenöhrlein, n.
- bärfell, n.
- bärgestalt, f.
- bärhaft
- bärin, f.
- bärisch
- bärlapp
- bärlatsche, f.
- bärlein, n.
- bärlich
- bärmde, f.
- bärme, f.
- bärmeln
- bärmig
- bärmlich
- bärmuf, m.
- bärmutter, f.
- bärmutterhöle, f.
- bärmütze, f.
- bärpfeife, f.
- bärraupe, f.
- bärsich
- bärtchen, n.
- bärteln
- bärteltuch, n.
- bärticht
- bärtig
- bärtlein, n.
- bärtler, m.
- bärtlerzunft, f.
- bärtling, m.
- bärvater, m.
- bärwamme, f.
- bärwolf, m.
- bärwurz, f.
- bärzeit, f.
- bäschen, n.
- bäslein, n.
- bästeln
- bästlein, n.
- bästling, m.
- bätz, m.
- bätze, f.
- bätzig
- bätzlein, n.
- bätzner, m.
- bäuchelchen, n.
- bäuchen
- bäuchen
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuderling, m.
- bäuerin, f.
- bäuerisch
- bäuerischheit, f.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich
- bäumchen, n.
- bäumen
- bäumen
- bäumig
- bäumlein, n.
- bäurisch
- bäurischheit, f.
- bäuschchen, n.
- bäusche
- bäuschel, n.
- bäuschlein, n.
- böckchen, n.
- böckelhaube, f.
- böckeln
- böcken
- böcken
- böckisch
- böcklein
- böckling, m.
- bögel, f.
- bögelchen, n.
- bögeln
- bögge, m.
- böggenantlitz, n.
- böghälslein, n.
- bögig
- bögke, m.
- böglein, n.
- böheim
- böheim, n.
- böheimlein, n.
- böhm, m.
- böhme, m.
- böhmer, m.
- böhmin, f.
- böhmisch
- böhmlein, n.
- böhnchen, n.
- böhnhase
- böhnlein, n.
- böhren
- bölen
- böler, m.
- bölfen
- böli, m.
- bölifluh, f.
- bölimann, m.
- bölken
- böllelein, n.
- böller, m.
- böllerschusz, m.
- bölner, m.
- bölz, m.
- bölze, m.
- bölzlein, n.
- bömpeli, n.
- bönhase, m.
- bönhasen
- böni, m.
- bönni, m.
- börde, f.
- bördig
- böre, f.
- böre, f.
- bören
- börgel, m.
- börnen
- börnen
- börner, m.
- börnstein, m.
- börs, m.
- börse, f.
- börsel, m.
- börsengesumse, n.
- börsenschwindel, m.
- börsteln
- börteldorn, m.
- börteleisen, n.
- börteln
- börtelstock, m.
- börtlein, n.
- börwein, n.
- börzel, m.
- börzeln
- bös
- bösartig
- bösartigkeit, f.
- bösblume, f.
- böschen
- böschung, f.
- bösding, n.
- bösdings, adv.
- böse
- böse, adv.
- böse, f.
- bösemund, m.
- bösen
- bösern
- böserung, f.
- böseswirker, m.
- bösewicht, m.
- bösewichtin, f.
- bösewichtisch
- bösewichtlein, n.
- bösewichtlich, adv.
- bösfertig
- bösfertigkeit, f.
- bösfertiglich, adv.
- bösfetig
- bösfetiglich, adv.
- bösfundig
- bösgeartet
- bösgeisten
- bösgelaunt
- bösgenaturt
- bösgescheid
- bösgesinnt
- bösgesit
- bösgewillt
- bösgierig
- bösherzig
- bösherzigkeit, f.
- böslein, n.
- böslich
- böslich, adv.
- böslist, f.
- böslistig
- böslistigkeit, f.
- böslistiglich, adv.
- bösmal, n.
- bösmaul, n.
- bösmaulgeld, n.
- bösmeinend, adv.
- bösmitz, m. oder n.
- bösmägig
- bösreizend
- bösthier, n.
- bösweh, n.
- böswilligkeit, f.
- böswünschung, f.
- böszlein, n.
- bötchen, n.
- bötchen, n.
- bötlein, n.
- bötlich
- bötling, m.
- böttcherei, f.
- bötticher, m.
- bötticherarbeit, f.
- bötticherei, f.
- bötticherholz, n.
- bötticherschlägel, m.
- bötticherwoche, f.
- böttner, m.
- bötze, f.
- bötzefeld, n.
- bötzel
- bötzig, m.
- böze, f.
- bübbi, n.
- bübchen, n.
- bübel, f.
- bübelei, f.
- bübelein, n.
- bübeln
- büberei, f.
- bübin, f.
- bübisch
- bübisch, adv.
- bübischheit, f.
- bübischmädchenhaft
- büblein, n.
- büblich
- büchel, f.
- büchel, f.
- büchel, n.
- büchelchen, n.
- bücheln
- büchen
- büchenblätter
- büchenholz, n.
- büchenklinge, f.
- büchenklobe, m.
- büchenrinde, f.
- büchenstecke, m.
- bücher, n.
- bücherabschreiber, m.
- bücherankauf, m.
- bücherarm
- bücherbedarf, m.
- bücherbret, n.
- bücherbündel, m.
- bücherchen
- bücherdecke, f.
- bücherdeckel, m.
- bücherdruck, m.
- bücherei, f.
- büchereinband, m.
- bücherfeind, m.
- bücherfleisz, m.
- bücherfreund, m.
- büchergebund, m.
- büchergewandung, f.
- büchergewerbe, n.
- bücherglück, n.
- bücherhauf, m.
- bücherhochdeutsch, n.
- bücherkammer, f.
- bücherkenner, m.
- bücherkenntnis, f.
- bücherkerker, m.
- bücherkram, m.
- bücherkruste, f.
- bücherkunde, f.
- bücherkundig
- bücherlaus, f.
- bücherleiter, f.
- bücherlesen, n.
- bücherleser, m.
- bücherleserei, f.
- bücherliebhaber, m.
- bücherlustig
- büchermacher, m.
- büchermacherei, f.
- büchermangel, m.
- büchermarkt, m.
- büchermenge, f.
- büchermesse, f.
- büchermoder, m.
- büchermüller, m.
- büchernarr, m.
- bücherohren
- bücherpresse, f.
- bücherpult, m.
- bücherrichter, m.
- bücherrieme, m.
- bücherrolle, f.
- büchersal, m.
- büchersammlung, f.
- bücherschale, f.
- bücherschatz, m.
- bücherscheu, f.
- bücherschrank, m.
- bücherschreiben, n.
- bücherschreiber, m.
- bücherschrein, m.
- büchersprache, f.
- bücherstaub, m.
- bücherstube, f.
- büchersucht, f.
- büchertand, m.
- büchertitel, m.
- büchertrödel, m.
- bücherunterricht, m.
- bücherverbot, n.
- bücherverkauf, m.
- bücherverkehr, m.
- bücherverkäufer, m.
- bücherverleiher, m.
- bücherversteigerung, f.
- bücherverzeichnis, n.
- büchervoll
- büchervorrat, m.
- bücherwelt, f.
- bücherwerft, n.
- bücherwesen, n.
- bücherwurm, m.
- bücherzeugnis, n.
- bücherzimmer, n.
- bücherüberdrusz, m.
- bücherüberschwemmung, f.
- büchlein, n.
- büchschen, n.
- büchse, f.
- büchsen
- büchsengelöth, n.
- büchsengieszer, m.
- büchsenhaus, n.
- büchsenhulfter, f.
- büchsenklapf, m.
- büchsenknall, m.
- büchsenkratzer, m.
- büchsenkraut, n.
- büchsenkugel, f.
- büchsenlauf, m.
- büchsenloth, n.
- büchsenmacher, m.
- büchsenmeister, m.
- büchsenpfenning, m.
- büchsenpulver, n.
- büchsenschaft, m.
- büchsenschein, m.
- büchsenschlag, m.
- büchsenschmid, m.
- büchsenschneller, m.
- büchsenschrank, m.
- büchsenschrot, n.
- büchsenschusz, m.
- büchsenschäfter, m.
- büchsenschütze, m.
- büchsenspanner, m.
- büchsenspeise, f.
- büchsenstein, m.
- büchslein, n.
- büchsner, m.
- büchsstral, m.
- bückelkohl, m.
- bücken
- bücken
- bücking, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- büfchen, n.
- büffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkalb, n.
- büffelkuh, f.
- büffelkäfer, m.
- büffelkäse, m.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk, n.
- büffelwams, n.
- büffen
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen, n.
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügelsäge, f.
- bügeltanz, m.
- bügeltasche, f.
- bügelträger, m.
- büglein, n.
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühelt
- bühl, m.
- bühlchen, n.
- bühlein, n.
- bühlerlein, n.
- bühlfeuer, n.
- bühli, n.
- bühne, f.
- bühnen
- bühnenbau, m.
- bühnendichter, m.
- bühnendichtung, f.
- bühnenfreund, m.
- bühnengerecht
- bühnenhaft
- bühnenheld, m.
- bühnenleiter, m.
- bühnenlenker, m.
- bühnenleute
- bühnenmäszig
- bühnenraum, m.
- bühnenspiel, n.
- bühnenwand, f.
- bühnenwesen, n.
- bühnhas, m.
- bühnloch, n.
- bühnung, f.
- bühre, f.
- bührlein, n.
- bührtel, f.
- bülbech, n.
- bülfern
- bülharz, n.
- bülharzbaum, m.
- büllele, n.
- büllelein, n.
- büllen
- büller, m.
- bülling, m.
- bülsenkraut, n.
- bülstern
- bülz, m.
- bülzahn, m.
- bülzen
- bülzling, m.
- bündel, m. und n.
- bündelchen, n.
- bündelein, n.
- bündeljude, m.
- bündeln
- bündelstahl, m.
- bündelstein, m.
- bündelträger, m.
- bündelweise, adv.
- bünder, m.
- bündig
- bündigkeit, f.
- bündisch
- bündlein, n.
- bündlich
- bündlich, adv.
- bündnen
- bündner, m.
- bündnis, f. und n.
- büne
- büne, f.
- bünklein, n.
- bür, n.
- bürde, f.
- bürdel, n.
- bürdelstahl, m.
- bürden
- bürdenträger, m.
- bürdlein, n.
- bürdlich
- büre
- büre, f.
- büren
- bürgbauer, m.
- bürge, m.
- bürgel, n.
- bürgel, n.
- bürgen
- bürger, m.
- bürgerausschusz, m.
- bürgerbewafnung, f.
- bürgerbrief, m.
- bürgerbuch, n.
- bürgerdirne, f.
- bürgerei, f.
- bürgereid, m.
- bürgerfeind, m.
- bürgerfest, n.
- bürgerfreund, m.
- bürgergabe, f.
- bürgergehorsam, m.
- bürgergeld, n.
- bürgergemeinschaft, f.
- bürgergeschlecht, n.
- bürgergeschrei, n.
- bürgergewerbe, n.
- bürgerglocke, f.
- bürgerglück, n.
- bürgergold, n.
- bürgergrob, n.
- bürgerhaft
- bürgerhauptmann, m.
- bürgerhaus, n.
- bürgerin, f.f.
- bürgerisch
- bürgerkranz, m.
- bürgerkrieg, m.
- bürgerkrone, f.
- bürgerleben, n.
- bürgerlich
- bürgerlich, adv.
- bürgerlichkeit, f
- bürgerlust, f.
- bürgermeisteramt, n.
- bürgermeisterei, f.
- bürgermeisterlich
- bürgermeisterstelle, f.
- bürgermeisterwürde, f.
- bürgermädchen, n.
- bürgern
- bürgernahrungsgraus, m.
- bürgerpack, m.
- bürgerpflicht, f.
- bürgerrat, m.
- bürgerrecht, n.
- bürgerrolle, f.
- bürgerschaft, f.
- bürgerschaftslos
- bürgerschau, f.
- bürgerschule, f.
- bürgersfrau, f.
- bürgersinn, m.
- bürgerskind, n.
- bürgersleute
- bürgersmann, m.
- bürgersmädchen, n.
- bürgersprache, f.
- bürgerssohn, m.
- bürgerstand, m.
- bürgersteig, m.
- bürgerstochter, f.
- bürgerstolz, m.
- bürgerstrasze, f.
- bürgerstube, f.
- bürgerthum, n.
- bürgertisch, m.
- bürgertracht, f.
- bürgertugend, f.
- bürgerversammlung, f.
- bürgerverstand, m.
- bürgervertrag, m.
- bürgerwache, f.
- bürgerwacht, f.
- bürgerwehr, f.
- bürgerweib, n.
- bürgerwelt, f.
- bürgerwesen, n.
- bürgerzucht, f.
- bürgerzwist, m.
- bürghirsch, m.
- bürgig
- bürgin, f.
- bürgisch
- bürgkalb, n.
- bürglich
- bürgschaft, f.
- bürgschein, m.
- bürlein, n.
- bürlein, n.
- bürsch, f.
- bürschbüchse, f.
- bürschchen, n.
- bürschel, n.
- bürschen
- bürschlein, n.
- bürstchen, n.
- bürste, f.
- bürstechtig
- bürsteln
Zitationshilfe
„bücken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCcken>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]