Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bügeln

bügeln,
ferro calefacto laevigare, bei Stieler 139 auch biegeln: nesseltuch, das gestärkt und gebiegelt ist. gespenst 318; mit dem halbglühenden eisen bügeln. Felsenb. 4, 469; Galenus bügelte mit einer kratzbürste den rücken des vaters. J. P. Tit. 2, 46; gebügelte wäsche.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 496, Z. 19.
Zitationshilfe
„bugeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCgeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)