Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bülz, m.

bülz, m.
boletus, pilz, auch bei Stieler 211 bölz, bülz, bei Frisch 1, 152ᶜ bülz, bei Adelung in der ersten ausgabe bilz, in der zweiten pilz. der laut U wird durch das lat. O vollkommen begründet, daher ahd. puliz, buliz oder puliʒ, buliʒ? da Schm. 1, 173 bülsz schreibt (Graff 3, 103), mhd. bülz (bei Ben. fehlend):
ich ahte niht der bülze (s. l.), ob eʒ die wol gemuoten wellen prîsen.
Albr. Tit. 2474.
'in die bülze gehen' heiszt verloren gehen, verdorben werden, ist es von kindern hergenommen, die im walde, nach morcheln suchend, sich verirren?
doch monsieur ... wird die possen wenig sparen,
wenn nur sein kleiner Hans nicht in die bülze geht.
ich sorge, Lehngen wird die reu zu spät erfahren,
dasz endlich nur ein Matz von Dresden draus entsteht.
Menantes (Hunold) die allerneueste art zur reinen und galanten poesie zu gelangen. Hamb. 1728 s. 90;
wäre nicht die ganze tragödie darüber in die bilze gegangen. Lessing 7, ...
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 514, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„bülz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BClz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)