Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bürge, m.

bürge, m.
vas, sponsor, fidejussor, ahd. purgio, purigo (Graff 3, 177), mhd. bürge (Ben. 1, 164. 165), nnl. borg; das goth. baurgja ist πολίτης, bürger. man sagt bürge sein, bürge werden, bürgen setzen, stellen, wollen, anrufen, fordern: ich wil bürge für in sein. 1 Mos. 43, 9; ich bin bürge worden für den knaben. 44, 32; ob du gleich einen bürgen fur mich woltest, wer wil fur mich geloben? Hiob 17, 3; mein kind wirstu bürge fur deinen nehsten. spr. Sal. 6, 1; wer für einen andern bürge wird, der wird schaden haben. 11, 15; nim dem sein kleid, der fur einen andern bürge wird. 20, 16; ein frommer man wird bürge für seinen nehesten, aber ein unverschämter läszt seinen bürgen stehen. Sir. 29, 17; ich wil burg für disen sein, dasz sein rechter ernst ist. Alberus wider Witzel M 4ᵃ; s. Cosman und s. Damian werden bürg für alle böse geschwären und geschwulst. bienenk. 184ᵃ;
vil zeit nimbt bürg werden und borgen.
H. Sachs II. 2, 74ᵇ;
wenns übereilung war, so war es die
verzeihlichste, da bin ich für ihn bürge.
Schiller 286ᵃ;
wiszt, ich bin bürge worden für den ausgang,
mit meinem haupte haft ich für das seine.
390ᵃ;
ich machte noch kein fragment ausfündig, das mir für milde und ruhe zum bürgen stand. J. P. aesth. 3, 144. ein altes sprichwort lautet: bürgen sol man würgen. Agricola nᵒ 136, sponsio damna dabit. Frank spr. 1, 62ᵇ. Eyering 1, 246; du narr, fühle doch zuvor an den hals, ob du kützlich bist, denn es heiszt bürgen soll man würgen. Weise erzn. 421; ein altes sprichwort, bürgen musz man würgen, herr Sandel. Fr. Müller 2, 45;
ich lasse den freund dir als bürgen,
ihn magst du, entrinn ich, erwürgen.
Schiller 62ᵃ.
bürgen: würgen steht schon im Karlmeinet (Lachm. 367) gereimt,
he nam sine vrowe mit der hant
inde boit se da zu buͦrgen.
so muͦze mich got wuͦrgen,
sprag Karl, ove dat gescheit.
früher hiesz es aber in anderm sinn mit demselben reim:
dar umbe hât man bürge (castra, arces),
daʒ man die armen würge.
Freidank 121, 12;
in wüestunge machents bürge,
daʒ man arme liute würge.
Renn. 22726.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 536, Z. 29.

burgen

burgen,
condere, gründen, bauen, ahd. burgôn (Graff 3, 184), serb. graditi:
burgten burg drei brüder eines leibes,
grad gradila tri brata rodjena.
Göthes kunst und alterth. 5, 2, 24;
hat er sie
fest geburgt auf wellenmacht.
Herder 4, 103.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 537, Z. 9.

bürgen

bürgen,
vadem esse, gewähr leisten:
1)
für etwas, einen: wer bürgt mir dafür?; für die wahrheit?;
des höchsten groszer sohn gibt selbst sich dir zum pfande
und bürgt für alle schuld.
Gryphius 2, 437;
gottes aug und meine hand
bürgen vor den unverstand.
hier wohnen menschen, hier bürgt uns der menschheit band
für mitgefühl und schutz.
Gotter 2, 41;
mich, henker, ruft er, erwürget!
da bin ich, für den er gebürget.
Schiller 63ᵃ;
wenn alle engel herunter stiegen, für ihre unschuld bürgten. 201ᵃ.
2)
etwas bürgen = verbürgen:
und meine rechnung bürgt ihr oder Sittah.
lebt wol.   N. die bürg ich.
Lessing 2, 259;
er schuldig selbst der doppelten verletzung
geweihter keuschheit und gelobten schwurs,
mit dem er dir des bruders rettung bürgte.
Tieck in measure for measure act 5.
3)
einen los, frei bürgen:
also ward ewre that
beschawet bis Neptun euch los gebürget hat.
Opitz 1, 91;
wenn gott gebeut zu würgen,
da mag sich keiner los von seinem tode bürgen.
Fleming 128;
unser leben frei zu bürgen,
läszt sich unser liebstes würgen.
341.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 537, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„bürge“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCrge>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)