Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bürgerisch

bürgerisch,
civilis, plebejus: burgerisch oder stetisch. voc. 1482 e 2ᵇ; burgerische kunst oder kundigkeit, politica, burgerischer, politicus, burgerische gesetz oder ordnung, policia. daselbst; nach diesen worten ieglichem herren zwo seiden schauben mit fehen unterzogen schenkt und gab, die nicht nach bürgerischen sitten, oder kaufleuten, sonder eim ieglichen groszen fürsten ehrlich zu tragen gewesen weren. Bocc. 2, 212ᵃ; dann ihrer sind zweierlei, edel und unedel, auch burgerisch. Paracelsus 1, 1066ᵇ; es ist besser bäuwrisch friede als bürgerischer krieg. Gartneri dict. prov. 83ᵇ. auch im gegensatz zu peinlich: es zieht in ein peinlich klag, und ist nit burgrisch. heute sagt man dafür bürgerlich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 539, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„bürgerisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCrgerisch>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)