Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bürgermädchen, n.

bürgermädchen, n.
puella non generosa stirpe orta: ob er in dem gestrigen umgange mit den bürgermägdchens vielleicht mehr vergnügen gefunden hätte als bei der hiesigen gesellschaft? irrg. der liebe 402; einem jungen von adel kostet es wenig, einem bürgermädchen, das noch so ziemlich gebildet ist, schmeicheleien vorzusagen. Rabener 3, 161;
zur unzeit stellen sich die bürgermädchen blöde,
kein fräulein ziert sich so.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 540, Z. 52.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„bürgermädchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCrgerm%C3%A4dchen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)