Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bürgerthum, n.

bürgerthum, n.
civitas: man denke nicht, dasz die erziehung zum bürger einseitig bleibe, wenn nur das rechte bürgerthum gemeint ist. Fichte staatsl. 33; im alterthum war von der menschheit gar nicht, sondern nur vom bürgerthume die rede. 158; die menschheit sondert sich ab vom bürgerthume, um mit absoluter freiheit sich zur moralität zu erheben. naturr. 2, 21; er meldet Aricia, Nomentum und Pedum hätten in gleicher weise wie Lanuvium das bürgerthum empfangen. Niebuhr 3, 163.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 542, Z. 28.
Zitationshilfe
„burgerthum“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCrgerthum>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)