Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
burzen, bürzen
burzen, bürzen,
prominere, turgere, strotzen, s. borzen:
sich überbürzen, praecipitari:
erwägt man, dasz burz und sturz, bürzen und stürzen in form und bedeutung zusammentreffen, so ergeben sich noch andere weiter führende analogien zwischen beiden. denn dem berzel, bürzel gleicht auch sterz cauda, extremitas, ags. steort, altn. stertr und dem barzen, berzen, turgere (1, 1141. 1146), ahd. parrên rigere, parzên ( 3, 155. 191) ein ahd. starzên und starrên, sterran, rigere, ûf starzen erigere liest man in den Windberger ps. 344 und starzfidere (schwanzfederig) in einem ahd. vers bei 1, 409ᵃ. offenbar verhalten sich starren, starzen, sturzen ganz wie barren, barzen, burzen. wie nun lat. rigere übergeht in erectum stare, erigi, ist auch unser barren und starren ein emporstarren und niederstarren, stürzen. sterz und bürzel, berzel ragen hervor, strotzen. man vergleiche auch warze, wurz und wurzel.
der bauch ir immer herfür pürzt,
und get auch immer aufgeschürzt.
I, 452ᵇ;
hat sich die stieg ab uberburzt
und sein hals ab zu tod gesturzt.
III. 2, 22ᵈ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 555, Z. 74.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← bürsteln … |
- bürsten
- bürstenbinder, m.
- bürstenholz, n.
- bürstenkäfer, m.
- bürstenmacher, m.
- bürstenraupe, f.
- bürstenwurm, m.
- bürsterz, n.
- bürsthaar, n.
- bürsticht
- bürstig
- bürstlein, n.
- bürstlein, n.
- bürstling, m.
- bürstwurm, m.
- bürtel, f.
- bürtel, n.
- bürtig
- bürzel, m.
- bürzel, m.
- bürzeln
- bürzen
- bürzlingen, adv.
- büschchen, n.
- büschel, f.
- büschel, m.
- büschelartig
- büschelbirn, f.
- büschelchen, n.
- büschelerbse, f.
- büschelglöckchen, n.
- büschelkiefer, m.
- büschelkirsche, f.
- büschelkrankheit, f.
- büschelmütze
- büscheln
- büschelpflanzung, f.
- büschelrohr, n.
- büschelweise
- büschelzweig, m.
- büschen
- büschen, n.
- büschlein, n.
- büse, f.
- büsel, n.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- büszung, f.
- bütschchen
- bütscheln
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- bütte, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- büttelisch
- bütteln
- büttelsknecht, m.
- büttelstube, f.
- büttenpapier, n.
- büttgesell, m.
- büttner
- bützchen, n.
- bütze, f.
- bützel, m.
- bützel, n.
- bützeln
- bützerl, n.
- bützlein, n.
Zitationshilfe
„bürzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCrzen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]