Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bitzel, m.
bitzel, m.
1)
papula, pustula, von beiszen, ätzen, brennen: und im fall, das im (dem pferd) bitzel am hals aufliefen, so lasz ein härine schnur dardurch ziehen, und arznei es nit mit dem fewr, und vertreib ims auch nit, dann dise bitzel oder knöpf geben ein guts anzeichen. 38. 1, 174 hat bisi.
2)
titillus: es steigt mir der bitzel auf. 1, 229.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1854), Bd. II (1860), Sp. 58, Z. 24.
bützel, m.
bützel, m.
nanus, pumilio, diminutivum von butze 1, wichtel, wichtlein, zwerglein:
noch heute bützel, bötzel. bei Henisch bützle, ein jungs kind, tütte, pusio. im Westrich und in der Pfalz ist butzel ein kleines, verkommnes, butziges, buttiges gewächs. s. butzigel.
und durch sîn übel lützel
sô forcht ich solichen bützel.
Ls. 1, 380.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 591, Z. 57.
bützel, pützel, n.
bützel, pützel, n.
tumor, nach butze 2, c: wann einem rosse peulin oder pützel inwendig in dem hals aufschieszen. 1, 46; das bützle der eiszen, crustulae ulcerum. 81ᵈ; ein harter butzel, caro indurata. 574, 59; die becker nennen klumpen des sauerteigs bützel. anderwärts begegnet butzle für cyprinus phoxinus.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 591, Z. 64.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← bürsteln … |
- bürsten
- bürstenbinder, m.
- bürstenholz, n.
- bürstenkäfer, m.
- bürstenmacher, m.
- bürstenraupe, f.
- bürstenwurm, m.
- bürsterz, n.
- bürsthaar, n.
- bürsticht
- bürstig
- bürstlein, n.
- bürstlein, n.
- bürstling, m.
- bürstwurm, m.
- bürtel, f.
- bürtel, n.
- bürtig
- bürzel, m.
- bürzel, m.
- bürzeln
- bürzen
- bürzlingen, adv.
- büschchen, n.
- büschel, f.
- büschel, m.
- büschelartig
- büschelbirn, f.
- büschelchen, n.
- büschelerbse, f.
- büschelglöckchen, n.
- büschelkiefer, m.
- büschelkirsche, f.
- büschelkrankheit, f.
- büschelmütze
- büscheln
- büschelpflanzung, f.
- büschelrohr, n.
- büschelweise
- büschelzweig, m.
- büschen
- büschen, n.
- büschlein, n.
- büse, f.
- büsel, n.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- büszung, f.
- bütschchen
- bütscheln
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- bütte, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- büttelisch
- bütteln
- büttelsknecht, m.
- büttelstube, f.
- büttenpapier, n.
- büttgesell, m.
- büttner
- bützchen, n.
- bütze, f.
- bützel, m.
- bützel, n.
- bützeln
- bützerl, n.
- bützlein, n.
Zitationshilfe
„bützel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCtzel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]