Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bitzeln
bitzeln,
1)
leviter gustare. 70ᵈ.
2)
leviter mordere: die pfefferkörnlin bitzeln und beiszen. Keisersb. der has im pfeffer; ein pfefferkörnlin bitzlet mer auf der zungen, dann ein ganze handfol magsomen. omeis 11ᵃ; die finger bitzeln mir, wenn man aus heftiger kälte schnell ins warme kommt; es bitzelt alles in mir vor zorn. 1, 229; ein floh kitzelt und bitzelt, zitzelt und fitzelt. gesellsch. lieder 263; die scharfbeiszende und bitzelnde rute. Simpl. 1, 17; so brantewein bitzelt auf der zung unds teigt in den kopf, das thut eine berühmte frau auch. br. 1, 55.
3)
dissecare, in frusta concidere, stückeln, zerstückeln, schnippeln, zerschnippeln. 1, 176.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1854), Bd. II (1860), Sp. 58, Z. 40.
butzeln
butzeln,
musz in folgender stelle so viel als pedibus verrere, scharren, kratzen oder rutschen bedeuten, welches mit der demütigen gebärde des bückens verbunden wurde (sp. 488): was ist das für ein wunderliches bücken und ritschen, mit dem kopf, mit händen und füszen, mit dem ganzen leib? du schnapst mit dem kopf zu den füszen wie ein däschenmesser, das man auf und zuthut ... was meinstu, dasz wir solches bückens und butzlens allhie (in Deutschland) achten, die wir gewohnt sind drein zu schmeiszen und zu schlagen als die blinde und mehr auf unser pferd und vieh achten, als auf solche lumpenbossen. 2, 91. oder wäre es busseln, hände und füsze küssen?
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 592, Z. 4.
butzeln
butzeln,
implicare linum stupamque, in einen butzen und klumpen verwirren (butze 5), bei H. Sachs verbutzeln:
so ist ir (der faulen magd) spinnen auch verloren,
eins verdret, das ander verwutzelt,
hanf und flachs sie schendlich verbutzelt.
I, 509ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 592, Z. 16.
bützeln
bützeln
für bitzeln (sp. 58), mordere, vexare:
das goslarisch bier hat ein ziemliche wärmende natur, ist etwas süszlechtig im anfang, darnach bützelt es mit einem weingeschmack auf der zungen. 788; so der salpeter aber bützelt auf der zungen und süsz ist, so ist er gut. 2, 221ᵃ.
dann noch ein sorg, welche mich bützelt
und tag und nacht anficht und kützelt.
Rebecca 1589 s. 12;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 592, Z. 21.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← bürsteln … |
- bürsten
- bürstenbinder, m.
- bürstenholz, n.
- bürstenkäfer, m.
- bürstenmacher, m.
- bürstenraupe, f.
- bürstenwurm, m.
- bürsterz, n.
- bürsthaar, n.
- bürsticht
- bürstig
- bürstlein, n.
- bürstlein, n.
- bürstling, m.
- bürstwurm, m.
- bürtel, f.
- bürtel, n.
- bürtig
- bürzel, m.
- bürzel, m.
- bürzeln
- bürzen
- bürzlingen, adv.
- büschchen, n.
- büschel, f.
- büschel, m.
- büschelartig
- büschelbirn, f.
- büschelchen, n.
- büschelerbse, f.
- büschelglöckchen, n.
- büschelkiefer, m.
- büschelkirsche, f.
- büschelkrankheit, f.
- büschelmütze
- büscheln
- büschelpflanzung, f.
- büschelrohr, n.
- büschelweise
- büschelzweig, m.
- büschen
- büschen, n.
- büschlein, n.
- büse, f.
- büsel, n.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- büszung, f.
- bütschchen
- bütscheln
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- bütte, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- büttelisch
- bütteln
- büttelsknecht, m.
- büttelstube, f.
- büttenpapier, n.
- büttgesell, m.
- büttner
- bützchen, n.
- bütze, f.
- bützel, m.
- bützel, n.
- bützeln
- bützerl, n.
- bützlein, n.
Zitationshilfe
„bützeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/b%C3%BCtzeln>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]