Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bedünken, bedunken
bedünken, bedunken,
videri, ahd. pidunchan, pidûhta ( 5, 176), mhd. bedunken, bedûhte ( 1, 360ᵃ): mich bedünkt, mich bedauchte, mich hat bedaucht. der sprachgebrauch irrt nach drei seiten ab, indem er sowol bedaucht oder bedäuchtet ins praes. als bedünkte, hat bedünkt ins praet. setzt, und statt des acc. einen dat. der person beifügt. man
sehe das einfache dünken, dauchte und halte sich an die analogie von bedenken, bedachte. Luther scheint sich des wortes überhaupt nicht zu bedienen.
1)
auch mich stets bedunkt, wie mir alle mein haar aufsteigen. Bocc. 1, 5ᵇ; in eins zwei bedaucht (er schöpfte verdacht). 1, 25ᵃ; nun fragstu, als mich bedünkt, so wer das klappern und eerabschneiden ein ding. sünden des munds 46ᵇ; bedaucht dich die versorgung deiner einigen seele nit schwer genug. Petr. 94ᵃ; denn er, wil mich die sach bedunken, der rechte thäter ist. Galmy 264; als mich die sach bedünken wil. 309; und derwegen mag der papst, inmaszen Antonium de Rosellis bedunket, einem sein hab und gut nemmen. bienenk. 134ᵃ;
als ich so zusahe, bedauchte mich. Simpl. 1, 66; da bedauchte (es steht verdruckt bedachte) michs zeit. 2, 435; so viel uns bedunket. 522; mich bedünkt, der seie der erste politicus, der u. s. w. 559;
es hätte sie bedünkt, dasz er mehr damit habe sagen wollen, als seine worte an sich selbst gesagt hätten. 1, 291;
mich wollte fort und fort bedünken, als hätt ich ihm und unserm zusammensein das erfreulichste stiften können. 31, 195;
als mich bedaucht, ich liebte.
1, 249;
ihr irrt, so euch bedünkt, ihr wäret angenemer.
s. 70;
2, 3, 59. du brennst für lieb und bist doch blasz, Pyrinna, mich bedunkt,
der brand zeucht sich von auszen ein auf seinen mittelpunct.
3, 10, 69;
so wird die vorsicht uns weise,
der himmel uns gnädig bedünken.
2, 134;
dasz ihn bedünkt, ihr kaltes herz erwarme.
17, 291;
wenn du dich so bedünktest, wäre mehr gefahr.
10, 14;
was unerreichbar scheint, bedünkt so schwer.
28;
dasz es die zwei auch mochte so bedunken (: versunken).
141.
2)
sich bedünken lassen, sibi videri:
was bistu für ein bengel, was laszt dich bedunken, ich hab mein hütlin für dir abgezogen? bienenk. 142ᵃ; was läsztu dich umb diese beide bedünken? proc. 1, 10;
kaiser August liesz sich bedünken, dasz seine gewalt die siege aller Römer übertreffe. Arm. 1, 1055; weswegen ich mich ein vollkommen geschickter kerl zu sein bedunken liesz. Felsenb. 2, 370. heute ungebräuchlich.
da liesz sich Esopus bedünken.
106;
nun lasse ich mich bedunken.
Susanna com. Hibeldeha 4, 4;
wie man Christi leib kan essen, wie man Christi blut kan trinken,
leszt sich jener disz vernehmen, leszt sich dieser das bedünken.
3, 4, 8;
o ich liesz michs wol bedünken.
3, 8, 56;
3)
die ältere sprache fügte, nach lateinischer weise, zu bedünken den acc. mit dem infinitiv: lasz ich mich bedünken not sein unter uns ein haupt zu machen. Bocc. 1, 8ᵇ; doch bedunkt dises schreibens ursach gewest sein. annot. Röm. 1; bedunkt michs ein unnütze und torechte forcht sein. bilger A 4; der ander leib bedunkt sich ohne schüppen sein. fischb. 39ᵃ; bedünkt uns zeit sein. roszbuch 1, 192. bald aber muste zu beigesetzt werden: der fromme mann bedünkte ihn als eine aufbrechende rose zu sehn (auszusehen) und gleich eine süsze singende nachtigal zu sprechen. pers. baumg. 4, 27; bedeuchte mich schöner zu sein. Simpl. 2, 454; diejenige, welche lieber gewolt spitzfindig disputieren, als fromb und verständig leben, bedunken mich den seiltänzern und gauklern gleich zu sein. 707; ich habe aus beiden eine dritte lesart zusammengesetzt, die mich die nächste zu sein bedünkte. 9, 130.
4)
belege des fehlerhaften dativs: besonders wenn es wahr wäre, was dem Erasmus bedünkte. 8, 517; auch mir bedünkt es selbst. 18, 145;
gewohnt, bei bedünken an videri und scheinen zu denken, construierte man, wie zu diesen, den dativ.
zehnmal räumlicher wird dann
unser stübchen dir bedünken.
1, 47;
was nun bedünket den erlauchten ständen?
663;
sie klagt uns alle an vor jenem rächer,
dem unsre that nicht wird so leicht bedunken.
1, 162.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1237, Z. 74.
bedünken, n.
bedünken, n.
opinio, sententia:
meines bedünkens, ex mea sententia. rollw. 50; dieweil es, irs bedunkens, ein grosze narrheit gewesen wer. bienenk. 110ᵇ; unserm bedünken nach. 3, 87; unsers bedünkens hat es mit einer geschichte wie diese die nemliche bewandtnis. 12, 320; weil er die sprache nehmen musz, wie sie ist, und nicht, wie sie, nach seinem gegründeten oder ungegründeten bedünken, sein sollte. 12, 208.
merk, dürch mein kunst ist mir bekant
aller menschen auf erden stand,
auch wie als wetter wirt gethan,
das zeig ich nach bedunken an.
120, 1;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1239, Z. 3.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← bauchbinderin … | … bedünken → |
- bauchblähen, n.
- bauchblähig
- bauchbläsig
- bauchblästig
- bauchblüttern, n.
- bauchbohrer, m.
- bauchbruch, m.
- bauchdecke, f.
- bauchdeckenschlagader, f.
- bauchdiele, f.
- bauchdiener, m.
- bauchdienst, m.
- bauchdrüse, f.
- bauche, f.
- baucheisen, n.
- bauchen
- bauchen
- baucherin, f.
- bauchet
- baucheuter, m.
- bauchfasz, n.
- bauchfell, n.
- bauchfette, f.
- bauchfinne, f.
- bauchflosser, m.
- bauchflusz, m.
- bauchflüssig
- bauchfreund, m.
- bauchfällig
- bauchförmig
- bauchfülle, f.
- bauchgegend, f.
- bauchgerümpel, n.
- bauchgeschwulst, f.
- bauchgetäfer, n.
- bauchgrimmen, n.
- bauchgurt, m.
- bauchgurtrieme, m.
- bauchgurtschnalle, f.
- bauchgötze, m.
- bauchhaar, n.
- bauchhaut, f.
- bauchhautentzündung, f.
- bauchhöle, f.
- bauchicht
- bauchig
- bauchkette, f.
- bauchkissen, n.
- bauchknecht, m.
- bauchkneipen, n.
- bauchkrampf, m.
- bauchkrankheit, f.
- bauchlappe, m.
- bauchlauf, m.
- bauchlaut
- bauchleer
- bauchling, m.
- bauchlos
- bauchlust, f.
- bauchmasz, n.
- bauchmuskel, m.
- bauchmuskelwand, f.
- bauchmäster, m.
- bauchmästler, m.
- bauchmündung, f.
- bauchnabel, m.
- bauchnahrung, f.
- bauchnaht, f.
- bauchnerv, m.
- bauchnervenschwäche, f.
- bauchpfaffe, m.
- bauchpilz, m.
- bauchredner, m.
- bauchrednerisch
- bauchreich, n.
- bauchrieme, m.
- bauchring, m.
- bauchrund
- bauchründe, f.
- bauchschild, m.
- bauchschlechtig
- bauchschmerz, m.
- bauchschnalle, f.
- bauchschnitt, m.
- bauchschütternd
- bauchseil, n.
- bauchsiech
- bauchsorge, f.
- bauchspeichel, m.
- bauchspeicheldrüse, f.
- bauchsprache, f.
- bauchstempfel, m.
- bauchstich, m.
- bauchstosz, m.
- bauchstreben, n.
- bauchstrenge, f.
- bauchstrick, m.
- bauchstöszig
- bauchstück, n.
- bauchsucht, f.
- bauchtrog, m.
- bauchtuch, n.
- bauchung, f.
- bauchvater, m.
- bauchvoll
- bauchvölle, f.
- bauchwassersucht, f.
- bauchweh, n.
- bauchwind, m.
- bauchwinden, n.
- bauchwirbel, m.
- bauchwolf, m.
- bauchwunde, f.
- bauchwurm, m.
- bauchwäscherin, f.
- bauchzins, m.
- bauchzuber, m.
- bauchzwang, m.
- baude, f.
- bauden
- baudenkmal, n.
- bauder, m.
- bauderfaust, f.
- bauderfäustig
- bauderling, m.
- bauen
- bauer, f.
- bauer, m.
- bauer, m.
- bauer, m.
- bauerarbeit, f.
- bauerart, f.
- bauerband, n.
- bauerbart, m.
- bauerbengel, m.
- bauerbursche, m.
- bauerburschenschaft, f.
- bauerde, f.
- bauerding, n.
- bauerdirne, f.
- bauerdünkel, m.
- bauerei, f.
- bauereppich, m.
- bauererz, n.
- bauerfisch, m.
- bauerflegel, m.
- bauerflöte, f.
- bauerfrau, f.
- bauerfriede, m.
- bauerfuder, n.
- bauerfusz, m.
- bauergerät, n.
- bauerglocke, f.
- bauergrete, f.
- bauergroschen, m.
- bauergut, n.
- bauergütchen, n.
- bauerhaft
- bauerhaus, n.
- bauerhaut, f.
- bauerhof, m.
- bauerhube, f.
- bauerhund, m.
- bauerhütte, f.
- bauerjacke, f.
- bauerjunge, m.
- bauerkanaille, f.
- bauerkerl, m.
- bauerkind, n.
- bauerkirsche, f.
- bauerkittel, m.
- bauerkleidung, f.
- bauerknabe, m.
- bauerknecht, m.
- bauerkundig
- bauerköter, m.
- bauerkündigkeit, f.
- bauerlehen, n.
- bauerlei, m.
- bauerlied, n.
- bauerliedlein, n.
- bauerlümmel, m.
- bauermagd, f.
- bauermeister, m.
- bauermensch, n.
- bauermiete, f.
- bauermutz, m.
- bauermädchen, n.
- bauern
- bauernadel, m.
- bauernader, f.
- bauernarbeit, f.
- bauernart, f.
- bauernaufruhr, m.
- bauernaufstand, m.
- bauernbaierland, n.
- bauernbengel, m.
- bauernbescheid, m.
- bauernbescheiszer, m.
- bauernbraut, f.
- bauernbrot, m.
- bauerndreck, m.
- bauerneigenthum, n.
- bauernelementer
- bauernerbe, n.
- bauernfeiertag, m.
- bauernfeige, f.
- bauernfeind, m.
- bauernfest, n.
- bauernflegel, m.
- bauernfresser, m.
- bauernfreude, f.
- bauernfreund, m.
- bauernfuhre, f.
- bauerngans, f.
- bauerngesinde, n.
- bauerngippe, f.
- bauerngott, m.
- bauerngut, n.
- bauernhaar, n.
- bauernhampel, m.
- bauernhaus, n.
- bauernhebel, m.
- bauernhochzeit, f.
- bauernhof, m.
- bauernhofleute
- bauernhütte, f.
- bauernjunge, m.
- bauernjuppe
- bauernkalender, m.
- bauernkappe, f.
- bauernkittel, m.
- bauernkleidung, f.
- bauernkohl, m.
- bauernkost, f.
- bauernkraut, n.
- bauernkresse, f.
- bauernkrieg, m.
- bauernkrieger, m.
- bauernkönig, m.
- bauernköter, m.
- bauernküchlein, n.
- bauernlager, n.
- bauernleben, n.
- bauernleckkuchen, m.
- bauernlust, f.
- bauernlöffel, m.
- bauernmagd, f.
- bauernmetze, f.
- bauernmetzlein, n.
- bauernmägdlein, n.
- bauernpfeffer, m.
- bauernplacker, m.
- bauernplage, f.
- bauernplötzer, m.
- bauernpur
- bauernregel, f.
- bauernrekel, m.
- bauernrock, m.
- bauernschanze, f.
- bauernschenke, f.
- bauernschimpf, m.
- bauernschinder, m
- bauernschinderei, f.
- bauernschritt, m.
- bauernschrot, n.
- bauernschrötlein, n.
- bauernschuh, m.
- bauernschwalbe, f.
- bauernsenf, m.
- bauernsitte, f.
- bauernsohn, m.
- bauernsprache, f.
- bauernsprung, m.
- bauernstand, m.
- bauernstolz
- bauernstolz, m.
- bauernstrausz, m.
- bauernstück, n.
- bauerntag, m.
- bauerntanz, m.
- bauerntappe, f.
- bauerntaube, f.
- bauernthum, n.
- bauerntisch, m.
- bauerntochter, f.
- bauerntracht, f.
- bauerntroll
- bauerntöchterlein, n.
- bauerntölpel, m.
- bauernvaterunser, n.
- bauernverstand, m.
- bauernviol, f.
- bauernvogt, m.
- bauernvolk, n.
- bauernweihrauch, m.
- bauernwirtschaft, f.
- bauernwirtshaus, n.
- bauernwörtli, n.
- bauernzeche, f.
- bauernzehe, f.
- bauernzwang, m.
- bauerorden, m.
- bauerpferd, n.
- bauerpöbel, m.
- bauersame, f.
- bauersand, m.
- bauerschaft, f.
- bauerschenke, f.
- bauerscherz, m.
- bauerschwelle, f.
- bauerschöne
- bauersfrau, f.
- bauerskerl, m.
- bauerskrieg, m.
- bauersleute
- bauersmann, m.
- bauersmädchen, n.
- bauerspiel, n.
- bauersprache, f.
- bauersschalkheit, f.
- bauerstolz, adj.
- bauerstolz, m.
- bauerstube, f.
- bauerstübchen, n.
- bauersvolk, n.
- bauerwagen, m.
- bauerweib, n.
- bauerwelt, f.
- bauerwerk, n.
- bauerwesen, n.
- bauerwetzel, m.
- bauerwirtschaft, f.
- bauerwolle, f.
- bauerwäschel, m.
- bauerzeche, f.
- baufach, n.
- baufall
- baufalter, m.
- baufeld, n.
- baufest
- bauflösze, f.
- baufreiheit, f.
- baufressig
- baufrohne, f.
- baufuhre, f.
- baufähig
- baufällig
- baufälligkeit, f.
- bauführer, m.
- baugeding, n.
- baugefangner, m.
- baugefälle
- baugeist, m.
- baugeld, n.
- baugerippe, n.
- baugeräthe, n.
- baugerüste, n.
- baugewerk, n.
- bauglied, n.
- bauhaft
- bauhandwerk, n.
- bauherr, m.
- bauherrnamt, n.
- bauhof, m.
- bauholz, n.
- baujoch, n.
- bauke, f.
- baukel, f.
- bauken
- baukener, m.
- bauker, m.
- bauknecht, m.
- baukner, m.
- baukosten
- baukunst, f.
- baukünstler, m.
- baukünstlerisch
- bauland, n.
- baulaustian, m.
- baulebung, f.
- baulehm, m.
- bauleute
- baulich
- baulichkeit, f.
- bauliebhaber, m.
- baulohn, m.
- baulust, f.
- baulustig
- baum, m.
- baumagd, f.
- baumanger, m.
- baumann, m.
- baumannschaft, f.
- baumannshöle, f.
- baumanpflanzung, f.
- baumarm
- baumart, f.
- baumartig
- baumast, m.
- baumaterial, n.
- baumbach, m.
- baumbart, m.
- baumbast, m.
- baumbegrenzt
- baumbicker, m.
- baumblatt, n.
- baumblüte, f.
- baumbrand, m.
- baumbruch, m.
- baumbrüchig
- baumecht
- baumeister, m.
- baumeisteramt, n.
- baumeisterin, f.
- baumeisterlich
- baumel, f.
- baumeln
- baumente, f.
- baumerde, f.
- baumeule, f.
- baumfalk, m.
- baumfall, m.
- baumfalle, f.
- baumfalter, m.
- baumfarn, m.
- baumfeldwirtschaft, f.
- baumfest
- baumflechte, f.
- baumfloh, m.
- baumfrasz, m.
- baumfrei
- baumfrevel, m.
- baumfrevler
- baumfrucht, f.
- baumfutter, n.
- baumfällig
- baumförmig
- baumgang, m.
- baumgans, f.
- baumgarte, m.
- baumgattung, f.
- baumgeist, m.
- baumgeländer, n.
- baumgericht, n.
- baumgeschmückt
- baumgestalt, f.
- baumgipfel, m.
- baumgrille, f.
- baumgrind, m.
- baumgrindel, m.
- baumgrube, f.
- baumgärtner, m.
- baumgärtnerei, f.
- baumhacke, f.
- baumharz, n.
- baumheber, m.
- baumhecke, f.
- baumheimchen, n.
- baumhoch
- baumholder, m.
- baumholz, n.
- baumhäckel, m.
- baumhäckel, n.
- baumhöle, f.
- baumhüpfer, m.
- baumicht
- baumiete, f.
- bauminsel, f.
- baumkahn, m.
- baumkanne, f.
- baumkantig
- baumkelter, f.
- baumkien, m.
- baumkirche, f.
- baumkirchhof, m.
- baumklette, f.
- baumkletterle, n.
- baumkletterlein, n.
- baumklimmer, m.
- baumklumpe, m.
- baumkohl, m.
- baumkrebs, m.
- baumkriecher, m.
- baumkrone, f.
- baumkrätze, f.
- baumkrüppel, m.
- baumkuchen, m.
- baumkäfer, m.
- baumkübel, m.
- baumland, n.
- baumlang
- baumlaub, n.
- baumlaube, f.
- baumlaus, f.
- baumleer
- baumleibig
- baumlein, n.
- baumleiter, f.
- baumlerche, f.
- baumloch, n.
- baumlos
- baumlunge, f.
- baumläufer, m.
- baummarder, m.
- baummark, n.
- baummast, f.
- baummeise, f.
- baummeiszel, m.
- baummesser, n.
- baummoos, n.
- baumnachtigall, f.
- baumnusz, f.
- baumobst, n.
- baumpappel, f.
- baumpfahl, m.
- baumpfeife, f.
- baumpflanzer, m.
- baumpflanzung, f.
- baumpflaster, n.
- baumpflänzling, m.
- baumpicker
- baumpilz, m.
- baumrebe, f.
- baumreich
- baumreihe, f.
- baumreiter, m.
- baumrinde, f.
- baumrose, f.
- baumruthe, f.
- baumrutscher, m.
- baumräude, f.
- baumsaft, m.
- baumsalbe, f.
- baumsauger, m.
- baumschatte, m.
- baumscheibe, f.
- baumscheler, m.
- baumschere, f.
- baumschimmel, m.
- baumschlag, m.
- baumschlieszer, m.
- baumschmalz, n.
- baumschnecke, f.
- baumschnepfe, f.
- baumschnitt, m.
- baumschorer, m.
- baumschröter, m.
- baumschule, f.
- baumschwalbe, f.
- baumschwamm, m.
- baumschwarte, f.
- baumschänder, m.
- baumschänderei, f.
- baumseide, f.
- baumseule, f.
- baumsimmer, n.
- baumspalte, f.
- baumspecht, m.
- baumsperling, m.
- baumspille, f.
- baumspind, m.
- baumspinne, f.
- baumspringer, m.
- baumstake, m.
- baumstamm, m.
- baumstark
- baumsteiger, m.
- baumstein, m.
- baumstill
- baumstock, m.
- baumstumpf, m.
- baumsturz, m.
- baumstärke, f.
- baumstück, n.
- baumstücken
- baumstücker, n.
- baumstürzel, m.
- baumstütze, f.
- baumsäge, f.
- baumthal, n.
- baumthier, n.
- baumtrocknis, f.
- baumtropfle, f.
- baumtrumm, n.
- baumumschattet
- baumwachs, n.
- baumwand, f.
- baumwanze, f.
- baumwart, m.
- baumweide, f.
- baumweiszvogel, m.
- baumwerk, n.
- baumwermut, m.
- baumwiese, f.
- baumwinde, f.
- baumwipfel, m.
- baumwolle, f.
- baumwollen
- baumwollengarn, n.
- baumwollenstaude, f.
- baumwollenstaude, f.
- baumwollenwaare, f.
- baumwollenweberei, f.
- baumwollenweide, f.
- baumwollenzeug, n.
- baumwuchs, m.
- baumwucht, f.
- baumwurz, f.
- baumwärter, m.
- baumzucht, f.
- baumzweig, m.
- baumöl, n.
- baumölen
- baunarr, m.
- baune, f.
- baunzen
- bauordnung, f.
- bauplatz, m.
- baupracht, f.
- bauprediger, m.
- baurach, n.
- baurath, m.
- baurechnung, f.
- baurecht, n.
- bauredner, m.
- bauren
- baurenköste, f.
- baurentroll, m.
- baurenzapfe, m.
- baurgalrede, f.
- baurisz, m.
- baus, f.
- bausache, f.
- bausand, m.
- bausbacke, m.
- bausbäckig
- bausch
- bauschade, m.
- bausche, m.
- bauschecht
- bauscheln
- bauschen
- bauschig
- bauschkauf, m.
- bauschreiber, m.
- bauschung, f.
- bauschutt, m.
- bause, f.
- bause, f.
- bausechtig
- bauselig
- bausen
- bausinn, m.
- bausinnig
- bausorge, f.
- baust, m.
- baustatt, f.
- baustein, m.
- baustelle, f.
- bausten
- bauster, m.
- bausterin, f.
- bausterli, n.
- baustern
- bauständig
- baustätte, f.
- baustück, n.
- bausucht, f.
- bauszen, adv.
- bausüchtig
- baut, f.
- bautag, m.
- baute, f.
- baute, f.
- bauung, f.
- bauunternehmer, m.
- bauunternehmung, f.
- bauverständig
- bauverwalter, m.
- bauverwüstung, f.
- bauvogt, m.
- bauweise, f.
- bauwerk, n.
- bauwesen, n.
- bauwust, m.
- bauwut, f.
- bauwürdig
- bauz
- bauz, m.
- bauzen
- bauzeug, m. und n.
- baxen
- be
- beabsichten
- beabsichtigen
- beabzielen
- beabzwecken
- beachselzucken
- beachtbar
- beachtbarkeit, f.
- beachten
- beachtenswerth
- beachtung, f.
- beackern
- beahnden
- beahndung, f.
- bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beaugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- bebalsamen
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, m.
- beben, n.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblechen
- beblicken
- bebluten
- beblättern
- beblühen
- beblümen
- beblüten
- bebrandmalen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrämen
- bebräunen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebung, f.
- bebuschen
- bebusemen
- bebändern
- bebäumen
- bebücken
- bebündeln
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner, m.
- bechteln
- bechten
- bechtermünze, f.
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
- beckenmor, f.
- beckensau, f.
- beckenschlagader, f.
- beckenschläger, m.
- beckenspreiszel, n.
- beckenweib, n.
- beckenwerk, n.
- becker, m.
- beckerbrot, n.
- beckerbursche, m.
- beckerei, f.
- beckerfürtuch, n.
- beckergasse, f.
- beckergesell, m.
- beckerhandwerk, n.
- beckerhaus, n.
- beckerin, f.
- beckerinnung, f.
- beckerisch
- beckerjunge, m.
- beckerknabe, m.
- beckerknecht, m.
- beckerladen, m.
- beckermeister, m.
- beckermor, f.
- beckermädchen, n.
- beckerskunst, f.
- beckin, f.
- bed, f.
- bedachen
- bedacht, adv.
- bedacht, m.
- bedacht, part. praet.
- bedachte, praet.
- bedachtsam
- bedachtsamkeit, f.
- bedachung, f.
- bedackt
- bedackte
- bedagen
- bedank, m.
- bedanken
- bedarben
- bedarf, m.
- bedarf, praet.
- bedarfswissenschaft, f.
- bedauben
- bedauchen
- bedauchte, praet.
- bedauerlich
- bedauern
- bedauern, n.
- bedauernis, f.
- bedauernswerth
- bedauersam
- bedauerung, f.
- bedauren
- bede
- bede, f.
- bedecken
- bedeckgeld, n.
- bedeckung, f.
- bedeichen
- bedeinen
- bedemerung, f.
- bedemmern
- bedemund
- bedenk, m.
- bedenken
- bedenken, n.
- bedenkfrist, f.
- bedenklich
- bedenklichkeit, f.
- bedenklichkeitskrämer, m.
- bedenkung, f.
- bedenkwürdig
- bedenkzeit, f.
- bedepflichtig
- bederben
- bedeuchten
- bedeut
- bedeuten
- bedeuten, n.
- bedeutend
- bedeutend, adv.
- bedeutenheit, f.
- bedeutlich
- bedeutlichkeit, f.
- bedeutnis, n., f.
- bedeutsam
- bedeutsamkeit, f.
- bedeutung, f.
- bedeutungslos
- bedeutungsunterschied, m., (f. n.)
- bedeutungsvoll
- bedeutzeichen, n.
- bedhaftig
- bediademen
- bedielen
- bedienen
- bedienlich
- bediensten
- bediente, f.
- bediente, m.
- bedientenhaftigkeit, f.
- bedientenrock, m.
- bedientenschwarm, m.
- bedientenseele, f.
- bedientenstube, f.
- bedientenvolk, n.
- bedienung, f.
- beding, n.
- bedinge, n.
- bedingen
- bedinglich
- bedingnis, f. und n.
- bedingtheit, f.
- bedingtleute
- bedingung, f.
- bedingungslos
- bedingungsweise
- bedonnern
- bedornen
- bedrang, m.
- bedrangen
- bedrangung, f.
- bedrecken
- bedreckern
- bedrohen
- bedrohentlich
- bedrohlich
- bedrohsam
- bedrohung, f.
- bedrossen
- bedruck, m.
- bedrucken
- bedränge, n.
- bedrängen
- bedränglich
- bedrängnis, f. und n.
- bedrängung, f.
- bedräuen
- bedräuer, m.
- bedräuung, f.
- bedrücken
- bedrücktheit, f.
- bedrückung, f.
- beduften
- bedumpfen
- bedungen
- bedunk, m. oder n.?
- bedunkeln
- bedunken
- bedurft, f.
- bedusseln
- bedächtig
- bedächtigkeit, f.
- bedächtiglich, adv.
- bedächtlich
- bedächtlichen, adv.
- bedächtlichkeit, f.
- bedämmern
- bedämpfen
- bedämpfung, f.
- bedörnern
- bedösen
- bedüngen
- bedünkeln
Zitationshilfe
„bedunken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/bedunken>, abgerufen am 23.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]