kehrbesen,
sowol von reisern als borsten, scopae virgeae et setosae: mhd.
der niuwe beseme kêret wol,
ê daʒ er stoubes werde vol.
Freidank 50, 12.
nhd. si namen ainen besm
und kertens damit herdan.
Uhland 459;
und wil sie mit einem besem des verderbens keren.
Es. 14, 23; und wenn er kommt, so findet ers mit besemen gekeret und geschmücket.
Luc. 11, 25; den besen binden, knüpfen, ungebundene, ungeknüpfte besen.
Stieler 997;
wie das alt sprichwort sagen sol,
die newen besen keren wol.
H. Sachs V, 358ᵃ;
nem hin den besem.
Is. Gilhusius grammatica (eine comoedia) 1597 s. 39;
ob ihr dem besem seid zu schwach.
das.;
damit man ihr nit mit dem bäsen uber das grab fahr.
bienenk. 47ᵇ; wann einer floh, firmt er ihm zur letz so ein tröstlichen streich uber der lambdoidischen und ypsiloidischen commissur oder näd der hirnschalen her, dasz ihm der kopf zu stucken dort hinaus stiebet, man hett ihn mit bäsen nit zusammen gefegt.
Garg. 205ᵇ;
fall den hals uber ein besen ab,
du lecker, wend nicht alt wilt wern.
Ayrer fastn. 106ᵃ;
und ist nicht mehr zu thun von nöthen gewesen, als dasz der zauberer sich auf einen besem gesetzt, da er denn dahin geführt, wo die zusammenkunft gehalten.
Gryphius 1, 957; die leute hatten sich erst angezogen und anstatt des lichts eine schweflichte blaue flamme auf der bank stehen, bei welcher sie stecken, besem, gabeln, stüle und bänke schmierten und nacheinander damit zum fenster hinaus flogen.
Simpl. 1, 167; mit stumpfen besemen kehren.
Hohberg 3, 44ᵃ; des dechants haus allhier ist nun mit besemen gekehrt.
Wieland bei Merck 1, 96;
und nun komm, du alter besen.
Göthe 1, 237;
in die ecke besen, besen!
seids gewesen.
1, 241;
was lassen sie denn übrig zuletzt
jene unbescheidnen besen?
behauptet doch heute steif und fest,
gestern sei nicht gewesen.
3, 296;
die hand, die samstags ihren besen führt,
wird sonntags dich am besten caressieren.
12, 50;
die schönste hab ich mir erlesen ...
oh weh mir! welch ein dürrer besen!
41, 146;
ich seh, ihr kommt alle
auf besmen geritten.
57, 272;
besen werden immer stumpf gekehrt.
und jungens immer geboren.
bei Eckermann 1, 297;
manchmal aber scheint der himmel wie mit besemen gekehrt. 51, 206; bei ihnen ist alles gesäubert und mit besemen gekehrt.
an fr. von Stein 1, 188; da links unten liegt das graue Frankfurt mit dem ungeschickten thurn, das jetzt für mich so leer ist als mit besemen gekehrt.
an Aug. Stolberg 7.
Dem sprichwort: neue besen kehren gut,
wird oft hinzugefügt: aber die alten fegen die hütte rein.
andere: aus einem reis wird kein besen; wenn der besen verbraucht ist, kommt er in den ofen; wenn der besen verbraucht ist, sicht man erst, wozu er gedient hat; je nachdem man einem will, steckt man ihm maien oder besen;
franz. rôtir le balai,
zurückkommen, arm leben. des besems spielen.
Fischart nᵒ 334.
s.handbesen, kammerbesen,
↗
kehrbesen, stallbesen, staubbesen;
die zusammensetzungen, in welchen das wort die erste stelle einnimmt, stehn unter besen,
nicht unter besem.