Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
besitznahme, f.
besitznahme, f.
was besitzergreifung: in verbesserung, geschwinder besitznahme. 23, 261; bei der ersten besitznahme der gebäude. kronenw. 1, 278.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1629, Z. 21.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← beschneien … | … bettgeheim → |
- beschneiken
- beschneiteln, diminutiv
- beschnellen
- beschneuzen
- beschnickschnacken
- beschnipfeln
- beschnippeln
- beschnippen
- beschnippern
- beschnitzeln
- beschnitzen
- beschnopern
- beschnucken
- beschnudeln
- beschnuffeln
- beschnuppern
- beschnäbeln
- beschnäufeln
- beschnörkeln
- beschnüren
- beschocken
- beschonen
- beschoppen
- beschorren
- beschossen
- beschrammen
- beschrammung, f.
- beschrappen
- beschrecken
- beschreiben
- beschreiber, m.
- beschreiblich
- beschreibung, f.
- beschreien
- beschreikraut, n.
- beschreiten
- beschremen
- beschriebenermaszen, adv.
- beschroten
- beschroter, m.
- beschrumpfeln
- beschrumpfen
- beschrunden
- beschrunden, verb.
- beschränkbar
- beschränken
- beschränktheit, f.
- beschränkung, f.
- beschuhen
- beschuhung, f.
- beschulden
- beschuldigen
- beschuldiger, m.
- beschuldigung, f.
- beschummeln
- beschunden
- beschuppen
- beschusz, m.
- beschutz, m.
- beschwabachern
- beschwappeln
- beschwarung, f.
- beschwatzen
- beschwatzer, m.
- beschweben
- beschwefeln
- beschweifen
- beschweimeln
- beschweimen
- beschweinen
- beschweiszen
- beschwemmen
- beschwer, f. und n.
- beschwerde, f.
- beschwerdebuch, n.
- beschwerdnis, f.
- beschweren
- beschweren
- beschwerlich
- beschwerlichkeit, f.
- beschwernis, f. und n.
- beschwerte
- beschwerung, f.
- beschwerungsfrei
- beschwestern
- beschwesterung, f.
- beschwichtigen
- beschwichtiger, m.
- beschwichtigung, f.
- beschwimmen
- beschwindeln
- beschwinden
- beschwingen
- beschwitzen
- beschwor
- beschwor, praet.
- beschwur, m.
- beschwur, praet.
- beschwächen
- beschwägern
- beschwängern
- beschwängerung, f.
- beschwänzen
- beschwären
- beschwärlichen, adv.
- beschwärnis, f.
- beschwärzen
- beschwätzen
- beschwätzt
- beschwören, praet.
- beschwörer, m.
- beschwörerin, f.
- beschwörung, f.
- beschwörungsbann, m.
- beschwörungsbuch, n.
- beschwörungsformel, f.
- beschädigen
- beschädigung, f.
- beschäften
- beschäftigen
- beschäftigung, f.
- beschäftigungsart, f.
- beschäftigungstrieb, m.
- beschälen
- beschälen
- beschäler, m.
- beschälgeld, n.
- beschälknecht, m.
- beschälstelle, f.
- beschälung, f.
- beschälzeit, f.
- beschämen
- beschämung, f.
- beschämungsvoll
- beschänden
- beschätzen
- beschäumen
- beschönen
- beschönigen
- beschönigung, f.
- beschönlich
- beschönung, f.
- beschürfen
- beschürzen
- beschüsseln
- beschütt, f.
- beschütteln
- beschütten
- beschütter, m.
- beschüttung, f.
- beschützen
- beschützer, m.
- beschützung, f.
- besebeln
- besebler, m.
- beseckeln
- beseelen
- beseeler, m.
- beseelerin, f.
- beseelt
- beseeltheit, f.
- beseelung, f.
- besefeln
- besefeln
- besegeln
- besegelung, f.
- besegnen
- besegnung, f.
- besehamme, f.
- besehblech, n.
- besehen
- besehenswerth
- beseherin, f.
- besehren
- besehung, f.
- beseichen
- beseicher, m.
- beseicherin, f.
- beseichkraut, n.
- beseifen
- beseifern
- beseilen
- beseit, adv.
- beseite
- beseiten
- beseitigen
- beseits, adv.
- beseligen
- beseliger, m.
- beseligerin, f.
- beseligung, f.
- besem, m.
- besemchen, n.
- besemen
- besemer, m.
- besen, m.
- besenbalach, f.
- besenbinder, m.
- besenchen, n.
- besenden
- besenflachs, m.
- besenfrau, f.
- besengeld, n.
- besengen
- besenger, m.
- besenheide, f.
- besenkraut, n.
- besenmann, m.
- besenmarkt, m.
- besenpfrieme, f.
- besenrein
- besenreis, n.
- besenreisig, n.
- besensole, f.
- besenstiel, m.
- besenstieler, m.
- besenstumpf, m.
- besentresp, m.
- besenwurf, m.
- besenzepter, m.
- besenzink, m.
- besessen, part.
- besessenheit, f.
- besesz, m.
- beseszlich
- besetze, n.
- besetzen
- besetzer, m.
- besetzleute
- besetzschlägel, m.
- besetzstadt, f.
- besetzstein, m.
- besetzt
- besetzteich, m.
- besetztuch, n.
- besetzung, f.
- besetzweide, f.
- beseufzen
- beseulen
- besichten
- besichtigen
- besichtigung, f.
- besieben
- besiebnen
- besiebnung, f.
- besiedeln
- besiedelung, f.
- besiegbar
- besiegbarkeit, f.
- besiegeln
- besiegen
- besieger, m.
- besiegerin, f.
- besiegler, m.
- besiegung, f.
- besilbern
- besingen
- besingnis, f.
- besingungswürdig
- besinnbar
- besinnbarkeit, f.
- besinnen
- besinnen, n.
- besinnlich
- besinnt, adjectivbedeutung des schwachen part. praet.
- besinntlich, adv.
- besinnung, f.
- besinnungskraft, f.
- besinnungslos
- besinnungslosigkeit, f.
- besinnzeit, f.
- besippe
- besippen
- besippt
- besitz, m.
- besitzbar
- besitzen
- besitzer, m.
- besitzergreifer, m.
- besitzergreifung, f.
- besitzerin, f.
- besitzfähig
- besitzgenosz, m.
- besitzgerechtigkeit, f.
- besitzlehen, n.
- besitzlich
- besitzlos
- besitzlosigkeit, f.
- besitzlust, f.
- besitznahme, f.
- besitznehmer, m.
- besitznehmung, f.
- besitzrecht, n.
- besitzstand, m.
- besitzstück, n.
- besitzthum, n.
- besitzung, f.
- besmer
- besocken
- besoffen
- besoffenheit, f.
- besohlen
- besold, m.
- besolden
- besoldern
- besoldung, f.
- besoldungsbrennholz, n.
- besoldungserhöhung, f.
- besoldungszulage, f.
- besolgen
- besolgung, f.
- besonder
- besonder, adv.
- besonderbar
- besonderheit, f.
- besonderlich, adj.
- besonderlich, adv.
- besondern
- besondern, conj. und adv.
- besondernheit, f.
- besonders, adv.
- besonderung, f.
- besonderweisig
- besonnen
- besonnen
- besonnenheit, f.
- besonnung, f.
- besorg, m. und f.
- besorgen
- besorgen, n.
- besorger, m.
- besorgerin, f.
- besorglich
- besorglich, adv.
- besorglichkeit, f.
- besorgnis, f.
- besorgsam
- besorgsamkeit, f.
- besorgt
- besorgtheit, f.
- besorgung, f.
- bespannen
- besparen
- bespaszen
- bespeicheln
- bespeien
- bespeilern
- bespeisen
- bespeizen
- besperren
- bespeuzen
- bespicken
- bespiegeln
- bespiegelung, f.
- bespiegelungslust, f.
- bespielen
- bespinnen
- bespitzen
- bespitzung, f.
- bespleiszen
- bespornen
- bespotten
- besprachen
- besprechen
- besprechen, n.
- besprecher, m.
- besprechung, f.
- besprechungsformel, f.
- bespreiten
- besprengen
- besprengung, f.
- besprengwedeln
- besprengwedelung, f.
- besprenkeln
- besprenzen
- besprenzung, f.
- bespreuen
- bespringen
- bespritzen
- bespritzung, f.
- besprossen
- bespruch, m.
- besprudeln
- besprung, m.
- besprühen
- besprützen
- bespucken
- bespähen
- bespötteln
- bespöttelung, f.
- bespülen
- bespützen
- besser
- besserer, m.
- bessergeboren
- besserlich
- bessern
- bessernis, f. und n.
- besserung, f.
- besserungsanstalt, f.
- besserungsfähig
- besserungshaus, n.
- besserungsmittel, n.
- besserungstrieb, m.
- besserwissen, n.
- besserwisser, m.
- besserwisserei, f.
- best
- bestaben
- bestabung, f.
- bestacheln
- bestallbrief, m.
- bestallen
- bestallung, f.
- bestalnis, f.
- bestand, adv.
- bestand, m.
- bestandbuch, n.
- bestanden, part. praet.
- bestanderlasser, m.
- bestandfest
- bestandfroh
- bestandgut
- bestandhaft
- bestandhaftigen
- bestandhaftigkeit, f.
- bestandhaus, n.
- bestandheit, f.
- bestandinhaber, m.
- bestandinmann, m.
- bestandjagd, f.
- bestandlos
- bestandlosigkeit, f.
- bestandmann, m.
- bestandrolle, f.
- bestandstück, n.
- bestandtheil, m.
- bestandvertrag, m.
- bestandwesen, n.
- bestandzeit, f.
- bestandzins, m.
- bestatten
- bestattung, f.
- bestauben
- bestauden
- bestaudung, f.
- bestaufung, f.
- bestaunen
- bestbemittelt
- bestbietend
- beste
- bestech
- bestechbar
- bestechdraht, m.
- bestechen
- bestecher, m.
- bestechgold, n.
- bestechholz, n.
- bestechlich
- bestechlichkeit, f.
- bestechnaht, f.
- bestechung, f.
- bestechungskunst, f.
- besteck, n.
- bestecken
- bestecken
- bestecker, m.
- besteckmacher, m.
- besteg, m.
- bestehbar
- bestehbarkeit, f.
- bestehen
- bestehlen
- bestehungsplan, m.
- besteifen
- besteifung, f.
- besteigen
- besteigung, f.
- besteinen
- bestekrug, m.
- bestellbrief, m.
- bestellen
- besteller, m.
- bestellung, f.
- bestellungsbuch, n.
- bestellungsgebühr, f.
- bestellzeit, n.
- besteln
- bestempeln
- besten
- bestengeln
- bestenoug
- bestens
- besteppen
- besterben
- bestermaszen, adv.
- besternen
- besteuern
- besteuerungsart, f.
- besteuerungsrecht, n.
- bestgedacht
- bestgefühlt
- bestgelegen
- bestgemeint
- bestgut, n.
- besthaupt, n.
- besthauptig
- bestia
- bestialisch
- bestialität, f.
- bestich, m.
- besticheln
- besticken
- bestie
- bestieben
- bestiefeln
- bestiefmuttern
- bestielen
- bestiften
- bestillen
- bestimmbar
- bestimmbarkeit, f.
- bestimmen
- bestimmend
- bestimmer, m.
- bestimmt
- bestimmt, adv.
- bestimmtheit, f.
- bestimmung, f.
- bestimmungsgesetz, n.
- bestimmungsgrund, m.
- bestimmungsort, m.
- bestimmungstrieb, m.
- bestirnt
- bestmöglich
- bestmöglichst, adv.
- bestoben
- bestochern
- bestocken
- bestocken
- bestolen
- bestopfen
- bestoszen
- bestoszfeile, f.
- bestoszhobel, m.
- bestosznagel, m.
- bestoszzeug, n.
- bestrafen
- bestrafenswerth
- bestrafer, m.
- bestrafung, f.
- bestrahlen
- bestrahlung, f.
- bestrammen
- bestranden
- bestraucheln
- bestreben
- bestreben, n.
- bestrebsam
- bestrebsamkeit, f.
- bestrebung, f.
- bestreichen
- bestreichung, f.
- bestreifen
- bestreifen, n.
- bestreitbar
- bestreiten
- bestreiter, m.
- bestreitung, f.
- bestremmung, f.
- bestreppen
- bestreuen
- bestricken
- bestricknis, f., n.
- bestrickung, f.
- bestriemen
- bestrohen
- bestruppen
- beströmen
- bestrümpfen
- bestuben
- bestufen
- bestuhlgängeln
- bestupfen
- bestutzen
- bestvergoldet
- bestäben
- bestählen
- beständer, m.
- beständig
- beständig, adv.
- beständigen
- beständigkeit, f.
- beständiglich, adj.
- beständiglich, adv.
- beständlich
- beständner, m.
- beständnis, f., n.
- bestängeln
- bestänken
- bestänken, verb.
- bestänkern, verb.
- bestärken
- bestäten
- bestäter, m.
- bestätigen
- bestätiger, m.
- bestätigung, f.
- bestätigungsgeld, n.
- bestätigungsjagd, f.
- bestätigungsrecht, n.
- bestäuben
- bestöbern
- bestöhnen
- bestückeln
- bestücken
- bestülpen
- bestümmeln
- bestürmen
- bestürmer, m.
- bestürmerin, f.
- bestürmung, f.
- bestürzen
- bestürzung, f.
- besuch, m.
- besuchameise, f.
- besuchen
- besucher, m.
- besuchjäger, m.
- besuchkarte, f.
- besuchknecht, m.
- besuchung, f.
- besuchzimmer, n.
- besudeln
- besudlung, f.
- besulbern
- besulfern
- besulvern
- besunder
- besäbeln
- besäen
- besägen
- besämen
- besänften
- besänftigen
- besänftiger, m.
- besänftigerin, f.
- besänftigung, f.
- besängnis, f.
- besättigen
- besäumen
- besäung, f.
- besömmern
- besülchen
- besülen
- besüpfen
- besürpfen
- besüszen
- besüszigen
- besüszigung, f.
- bet, n.
- betacken
- betadeln
- betaffeln
- betaffeten
- betagen
- betagt
- betagung, f.
- betakeln
- betalgen
- betalken
- betalkern
- betalpen
- betappeln
- betappen
- betaschen
- betasten
- betaster, m.
- betastung, f.
- betatschen
- betattern
- betauchen
- betauern
- betaumeln
- betbank, f.
- betbruder, m.
- betbuch, n.
- betbüchlein, n.
- betcarthaune, f.
- bete, f.
- beteidingen
- beten
- betengeln
- beteppichen
- beter, m.
- beterin, f.
- betetag, m.
- beteuschen
- beteutschen
- betfahrt, f.
- betfest, n.
- betgebäu, n.
- betgemach, n.
- betgesang, m.
- betglocke, f.
- beth, n.
- bethalle, f.
- bethauen
- bethauen
- bethaus, n.
- bethe, f.
- bethedigen
- bethedigung, f.
- bethedingen
- betheidigen
- betheidingen
- betheilen
- betheiligen
- betheiligung, f.
- betheren
- betheuerer, m.
- betheuerlich
- betheuerlich, adv.
- betheuern
- betheuerung, f.
- bethränen
- bethuhn, n.
- bethulich
- bethulichkeit, f.
- bethun
- bethun, n.
- bethätigen
- bethätigung, f.
- bethören
- bethörer, m.
- bethörler, m.
- bethörtheit, f.
- bethörung, f.
- bethürmen
- betinten
- betippen
- betiteln
- betitelung, f.
- betkammer, f.
- betkoralle, f.
- betkorn, n.
- betlich
- betmann, m.
- betmatte, f.
- betnarr, m.
- betonen
- betonie, f.
- betonnen
- betonung, f.
- betopfer, n.
- betplatz, m.
- betpult, m.
- betraben
- betracht
- betracht, m.
- betrachten
- betrachtenswerth
- betrachter, m.
- betrachterin, f.
- betrachtlich
- betrachtlichkeit, f.
- betrachtung, f.
- betrachtungsart, f.
- betrachtungsweise, adv.
- betrachtungsweise, f.
- betraft
- betrag, m.
- betragen
- betragen, n.
- betramen
- betrampeln
- betrang, m.
- betrangen
- betrappeln
- betrappen
- betraubet
- betrauen
- betrauen
- betrauerlich
- betrauern
- betrauernswerth
- betraufen
- betref, m.
- betreffen
- betreffend, adv.
- betrefs, adv.
- betreiben
- betreiben, n.
- betreibsam
- betreibung, f.
- betrenteln
- betreppen
- betreten
- betretung, f.
- betretungsfall, m.
- betreuung, f.
- betrichtern
- betrieb, m.
- betriebsam
- betriebsamkeit, f.
- betriebsamkeitsritter, m.
- betriebsgebäude, n.
- betriebsherr, m.
- betriebskosten
- betriefen
- betrieg, m.
- betriegen
- betrieger, m.
- betriegerei, f.
- betriegerisch
- betriegerlein, n.
- betrieglein, n.
- betrieglich
- betrieglich, adv.
- betrieglichen, adv.
- betrieglichkeit, f.
- betriegner, m.
- betriegnis, f.
- betriegung, f.
- betrinken
- betrocknen
- betroddeln
- betroffen
- betroffenheit, f.
- betrogen
- betrogenheit, f.
- betrogenlich
- betrompeten
- betropfen
- betrosseln
- betrossen
- betrug, m.
- betrunkenheit, f.
- beträchtlich
- beträchtlichkeit, f.
- beträdlein, n.
- beträufeln
- beträufen
- beträumen
- betrönen
- betröpfeln
- betröpfen
- betrüben
- betrüben, n.
- betrüber, m.
- betrübig
- betrübisch
- betrüblich
- betrübnis, n.
- betrübtnis, f.
- betrübung, f.
- betrügen
- betrügen
- betrüger, m.
- betrügerei, f.
- betrügerisch
- betrüglein, n.
- betrüglich
- betrüglich, adv.
- betrüglichen, adv.
- betrüglichkeit, f.
- betrügner, m.
- betrügnis, f.
- betrügung, f.
- betrümmern
- betschier, n.
- betschierring, m.
- betschwester, f.
- betschwesterei, f.
- betstuhl, m.
- betstunde, f.
- betsweise, adv.
- bett, n.
- bettaffe, m.
- bettag, m.
- bettarbeit, f.
- bettaufhelfer, m.
- bettbank, f.
- bettbehang, m.
- bettblume, f.
- bettblutter, m.
- bettbret, n.
- bettchen, n.
- bettchenpflug, m.
- bettdecke, f.
- bettdrücker, m.
- bette, n.
- bettel, m.
- bettelarm
- bettelarmut, f.
- bettelbrief, m.
- bettelbrocken
- bettelbrot, m.
- bettelbruder, m.
- bettelbube, m.
- betteldirne, f.
- bettelei, f.
- bettelfrau, f.
- bettelfuhre, f.
- bettelfürst, m.
- bettelgast, m.
- bettelgeld, n.
- bettelgelehrsamkeit, f.
- bettelgeschick, n.
- bettelgesinde, n.
- bettelgewerbe, n.
- bettelgraf, m.
- bettelhaft
- bettelhaftig
- bettelhand, f.
- bettelhandwerk, n.
- bettelherberge, f.
- bettelhochzeit, f.
- bettelhoffart, f.
- bettelhund, m.
- bettelhülfe, f.
- bettelhütte, f.
- bettelisch
- bettelisch, adv.
- betteljacke, f.
- betteljude, m.
- betteljunge, m.
- bettelkerl, m.
- bettelkind, n.
- bettelkloster, n.
- bettelknabe, m.
- bettelkram, m.
- bettelkrieg, m.
- bettelkönig, m.
- bettelleben, n.
- bettelleute
- bettelliedlein, n.
- bettellust, f.
- bettelmann, m.
- bettelmannskost, f.
- bettelmannspfeife, f.
- bettelmannssuppe, f.
- bettelmantel, m.
- bettelmensch, n.
- bettelment, m.
- bettelmädchen, n.
- bettelmännisch
- bettelmönch, m.
- betteln
- betteln, n.
- bettelnackt
- bettelorden, m.
- bettelpack, n.
- bettelpatzig
- bettelpfaffe, m.
- bettelpracht, f.
- bettelprinz, m.
- bettelranzen, m.
- bettelrichter, m.
- bettelrock, m.
- bettelrotte, f.
- bettels
- bettelsack, m.
- bettelsammet, m.
- bettelsch
- bettelschelle, f.
- bettelschenke, f.
- bettelschmaus, m.
- bettelschwarm, m.
- bettelstaat, m.
- bettelstab, m.
- bettelstand, m.
- bettelstil, m.
- bettelstock, m.
- bettelstolz
- bettelstolz, m.
- bettelstück, n.
- bettelsucht, f.
- bettelsuppe, f.
- betteltanz, m.
- betteltapezerei, f.
- betteltrotz, m.
- betteltrotzig
- bettelung, f.
- bettelvisite, f.
- bettelvogt, m.
- bettelvolk, n.
- bettelweib, n.
- bettelwerk, n.
- bettelwesen, n.
- bettelwirt, m.
- betten
- bettensömmerfrau, f.
- bettfedern
- bettfest
- bettflasche, f.
- bettfrau, f.
- bettfusz, m.
- bettfutter, n.
- bettfähig
Zitationshilfe
„besitznahme“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/besitznahme>, abgerufen am 25.02.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]