Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
brachten
brachten,
ahd. prahtan, fremere, strepere ( 3, 269), vgl.perahtan splendescere (3, 210); mhd. brahten, gewöhnlicher brehten. nhd. nach den bedeutungen von bracht,
1)
clamare, schreien, toben, bei 319ᶜ prachten crepare.
1, 250 gibt aber aus der bairischen mundart die noch einfachere bedeutung von sprechen und reden an: man und brachtn, mahnen und anreden, er hat durch dolmetschen mit em bracht, geredet; das ist war, was ich jetzt prächten werde. gerichtsh. 1, 407, wie auch bracht gerede, geschwätz, prahlerei ist. man wird ans nnl. praat schwatz und praaten schwätzen erinnert, welche mnl. noch nicht erscheinen. noch mehr an eine höhere berührung zwischen brechen und sprechen, vgl. 1, 1451 über vereinbarung der begriffe des brechens und schallens.
in leichtfertigkeit thunt sie (die übeln weiber) brachten.
Amor E 3;
so ir nun fliszig werdend achten,
nit schrien, wüten, toben, prachten.
osterspiel A 2.
2)
superbire, stolzieren, hoffärtig sein: aber die krummen seelen in sich selbs gebeugt mit falschem gutdünken und betrieglicher guter meinung prachten auf sich selbs und nicht in gott. 1, 25ᵇ. 3, 7ᵇ; auf das du also nicht auf dich noch dein thun, sondern auf deines lieben vaters im himel gnade und barmherzigkeit lernest brachten und bochen. 1, 65ᵃ; wo ist er nu? wo ist sein trotzen und prachten? 1, 535ᵇ. 3, 296ᵃ. br. 2, 82; rhümen, prachten, prangen und trotzen. 3, 7ᵃ;
damit sie hernach etwas zu panketieren, zu prassen, zu prachten ... haben mögen. Simpl. 1, 299. 1475 hat noch prachten für prangen, pralen, im 18 jh. wird es ungebräuchlich.
mein vatter hat vor grosz fest gmacht
und in maalziten herlich gbracht.
trag. Joh. J 5;
nach hohen digniteten trachten,
mit breiten roten hüten prachten.
Es. 4, 4;
des hoffertigen prachtens,
des höhnen, schmehen und verachtens.
4, 100;
junge krieger, alte krieger stärk und mut ist auch ein ding,
das wie sehr es vor geprachtet, endlich doch auf krücken ging.
3, 1, 90;
dann auf prachten, dann auf kriegen pflegt man alten schatz zu wagen.
3, 6, 62;
3)
splendere:
und rubin und smaragden,
demant und auch sapphir,
sah man erschimmernd prachten.
13, 156;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 286, Z. 51.
brächten
brächten,
vociferari, superbire, mhd. brehten ( 1, 243ᵇ). prächten, laut schreien, als ob man allein im ze losen hab. 319ᵈ; brechten, laut schwätzen. 495, 22; und ist bischofamt nit eine hohe würde, als sie ietz prechtend, sunder ein amt, das on ruͦw versorgt wil sein. 1, 42.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 287, Z. 16.
brächten
bringen
bringen,
parere, ferre, ein weitgreifendes wort unserer sprache, das manigfache überlegung kostet.
Es steht allen deutschen mundarten zu, mit merkwürdiger ausnahme der altnordischen. goth. briggan, ahd. prinkan, bringan ( 3, 192), mhd. bringen ( 1, 248), ags. bringan, engl. bring, alts. brengian, mnl. nnl. brengen, fries. brensza. den Schweden und Dänen ist ihr bringa, bringe erst ein neues, von uns entlehntes wort.
Aber auch die flexion fordert aufmerksamkeit. zum ahd. prinkan findet sich oft ein part. praet. prunkan und bei O. auch das praet. ind. brang, pl. brungun, so dasz ihm bringan ganz wie singan sang sungun geht. so erscheint hin und wieder mhd. gebranc. 219, 28; brungen. 26, 4. 37, 10; nhd.
voresse brunge. schuldenb. 139; und nicht anders ags. brungen Cœdm. 41, 4. cod. exon. 8, 20. 403, 13. das goth. briggan dagegen bildet sein praet. anomal brahta pl. brahtêdun, was auf ein schwaches braggjan, wie þahta þahtêdun auf þagkjan zurückgebracht werden musz, und im ags. brengian, nl. brengen, fries. brensza bewahrt scheint, auch in Luthers schriften (nicht in der bibel) und bei H. Sachs liest man öfter brengen für bringen. brahta ist zusammengedrängtes braggida, wie þahta = þagkida. aber ahd. und ags. bildet jenes brang brungun immer nur die ausnahme und die regel begehrt nach goth. weise ahd. prâhta pl. prâhtun, ags. brohte, wie mhd. brâhte, nhd. brachte, engl. brought, nnl. bragt. nicht unmöglich, dasz die Gothen, wenn wir ihre sprache ganz übersähen, neben brahta gleichfalls ein bragg zulieszen, und diese anwendbarkeit starker und schwacher flexion für dasselbe verbum gibt uns wichtige fingerzeige. das goth. part. praet. kommt nicht vor, würde aber brahts lauten, wie ahd. prâht, mhd. brâht, ags. broht, engl. brought; dies part. ist eins von denen, welche von altersher kein ge vor sich leiden, und auch nhd. galt noch im 16 jh., namentlich bei Luther nur bracht, kein gebracht, was spätere ausgaben der bibel einschwärzen. 510 hat bereits gebracht.
Was nun die wurzel bringen und deren grund und boden angeht, so liegt ihre unmittelbare verwandtschaft mit goth. bairan, ahd. përan, unserm gebären, folglich mit lat. ferre und parere, gr. φέρειν am tage; Graff setzt bringan unter bar. unsere sprache, wie die lat., liebt bildungen mit NG, bringen gleicht dem lat. frangere, defringere, infringere, die aus fragere = brechen entsprangen, brechen ist ein voneinander, auseinander bringen, also scheint bringen in engem band mit brechen, und bringen mahnte an brangen (sp. 303), dies an bracht (sp. 283); ein stolzer brangt (effert se) und macht geräusch, bracht. ῥήγνυμι digammiert wird leicht zu φρήγνυμι und ein vermutetes φρῆμι stellt sich zu φρέω = φέρω. mögen diese schritte noch ihr wagnis haben, doch wird bringen nicht von beren und brechen, frangere nicht von ferre loszureiszen sein.
das hab ir groszen schaden brungen.
fastn. 629, 18;
Bedeutungen.
1)
bringen, parere, gebären, zur welt bringen: mhd.
es sind aber ifgn. die herzogin hernach genesen und zu Rotta einen jungen herrn bracht. 1, 38;
ein kind zur welt bringen. Lokmans fab. 10; wie sie uns ein munteres, lebhaftes töchterchen brachte, aber zugleich von ihrer munterkeit, von ihrem reiz manches verlor. 10, 162; Sara wird guter hofnung und bringt einen sohn. 24, 211; seine gattin brachte ihm vier töchter. 37, 326; die frau hat zwillinge gebracht. auch von hebamme und geburtshelfer sagt man, sie bringen das kind. zu dem transitiven bringen vgl. das intrans. brechen, niederbrechen, entbunden werden: se is dalbraken, ist kindes genesen. holst. id. 1, 196; fieng die schwanger fraw an zu krachen. Garg. 102ᵇ; das haus knackt, die geburtsstunde naht; das haus ist eingefallen, die geburt ist erfolgt. sächs. provinz. bl. 14, 127; der ofen fällt ein, will einfallen, die schwangere ist am gebären. die kinder bringen (sonst kriegen, machen, hecken) zähne. hebamme 874.
der sun, den sie bringet.
Mar. 187, 3.
du dreier treueste, die eine mutter brachte!
637;
es brachte heut ein kind, die gestern braut noch war.
1, 6, 86;
im achten monat bracht ein kind Sirona.
2, 4, 78;
Corinna hat den mann zwei jahr lang nicht gesehen
und brachte doch ein kind? durch wechsel ists geschehen.
3, 9, 9;
lauter lichteskinder bringet Delila.
immer war am tage, der sie liebte, da.
3, 10, 39;
2)
bringen, parere, von thieren, was sonst werfen, schütten: also empfiengen die herde uber den steben und brachten sprenkliche, fleckete und bunte. 1 Mos. 30, 39;
unser geisz bringt, capella nostra parturit. facetiae p. m. 22; vier kühe hatten so viel kälber gebracht. Felsenb. 2, 78; a rehgoasz hot zwa kitzel brocht. 2, 684; der luchs bringet junge. 1, 34ᵇ; der biber bringt junge. 1, 36ᵇ; der otter bringt junge. 1, 40ᵇ; die wölfin bringt neun junge; schlecht bringen, verwerfen. von andern thieren heiszt es lieber werfen, setzen. s. bringe.
dafur lob ich das schafgeschrei,
wenn sie die lemmer pringen.
fastn. 1114;
3)
bringen, hervorbringen, von bäumen: der baum bringt gute äpfel; der acker bringt reichlich, bringt wenig oder nichts; zeit bringt rosen; die bewme auf dem felde ire früchte bringen. 3 Mos. 26, 4; der ist wie ein bawm gepflanzet an den wasserbechen, der seine frucht bringet zu seiner zeit. ps. 1, 3; und wartet, das er drauben brechte, aber er brachte heerlinge. Es. 5, 2; du pflanzest sie, das sie wurzeln und wachsen und bringen frucht. Jer. 12, 2; und war doch auf eim guten boden an vil wasser gepflanzt, das er wol hette können zweige bringen, früchte tragen und ein herlicher weinstock werden. Ez. 17, 8; das es zweige gewinne und früchte bringe. 17, 23; welcher bawm nicht gute frucht bringet wird abgehawen und ins fewer geworfen. Matth. 3, 10; ein ieglicher guter bawm bringet gute früchte (goth. akrana gôda gataujiþ). 7, 17; und bringen frucht (goth. jah akran bairand). Marc. 4, 20; das sie (die erde) herausgebe und von sich bringe gras u. s. w. 4, 7;
unz ein frucht die andern bringt.
fastn. 626, 1.
4)
einen bringen bedeutet eigentlich getragen bringen: sie brachten den todten, den verwundeten auf einer bahre; der kranke wurde in eine andere stube gebracht; die mutter brachte das kind, wie es in ihren armen eingeschlafen war, zu bette, sie bringt es vorher dem vater. es steht aber auch häufig für leiten, schleppen, führen, zuführen: bringe meine söne her zu mir, das ich sie segene. 1 Mos. 48, 9; ich sende einen engel fur dir her, der dich bringe an den ort den ich bereit habe. 2 Mos. 23, 20; ich bringe ihn jeden abend nach hause; die frau brachte den trunknen mann zu bette; der ergriffene dieb wird auf die hauptwache, in den kerker gebracht; einen vor gericht, in die schule, auf die universität bringen; in den wagen, zu schiffe, ins schauspiel bringen; er ist in sicherheit gebracht; der morgenstern bringt den tag; ein tag bringt den andern. 8, 75.
kommt, kommt und bringt der mutter ihren sohn!
538ᵇ;
als dich ein tief geheimnisvolles schicksal
vor so viel jahren diesem tempel brachte.
9, 7.
5)
eine sache bringen, holen, wiederum getragen bringen: bring mir meine kleider, stiefel, meinen hut; du hast die unrechten schuhe gebracht; das essen wird gleich gebracht, aufgetragen; bringt gläser!;
man sol euch ein wenig wassers bringen und ewre füsze waschen. 1 Mos. 18, 4; und ich wil euch ein bissen brots bringen,
das ir ewr herz labet. 18, 5; schepften des wassers, trugens und brachtens David. 2 Sam. 23, 16; und die raben brachten im brot und fleisch. 1 kön. 17, 6. reichen und langen ist weniger als holen und bringen, der bringende musz gegangen kommen, der reichende braucht nur mit dem arm zu langen. ich bringe dir einen strausz zu deinem namenstag. dies bringen wird dann oft ein darbringen, opfern. auch kann zu solchem bringen statt des acc. ein partitiver gen. gefügt werden, z. b. und der priester sol des bluts vom farren in die hütten bringen. 3 Mos. 4, 16; Emilia bracht theurer und kostbarlicher kleinot. buch d. liebe 117, 1. bringen, absolut, schaffen, herbeischaffen: sie schaft, sie bringt. 17, 363.
verliere was, er wird es bringen (apportieren),
nach deinem stock ins wasser springen.
12, 63;
6)
es bringen, praebibere, propinare poculum, einem zutrinken, dasz er bescheid thue (1, 1553), vgl. 77ᵇ: ich bring es dir, ich bring dir das, nemlich das glas; auch einen bringen, den becher oder den trunk: wie sie nun also mit zechen fortfahren und einer dem andern einen bringt, nach der Griechen weis und kundschaft. Esop 13;
hab ich ein tode sau geschunden, das mir keiner kein bringt? 85ᵇ;
auch weil der mensch ist ein animal sociale, lud er gemeinlich gern zu ihm etlich wol besoffene schlucker seiner nachbauren, mit denen nam ers an in allen pässen und süffen, wie mans ihm bracht, sagten vom alten bis zum newen, allezeit einen dran, dasz man den Pilatum mit dem keiser schreck. 171ᵇ;
brachte ihm eins. Simpl. 2, 13; ich bringe dirs! Schlampampe 34; indem dise sich an den tisch gesetzt, brachte der berggeschworne an Eckarten ein glas gerstenbier sagende: mein herr verzeihe mir, dasz ich mich erkühne demselben unbekanterweise eins zuzutrinken. Eckart replicierte, mein herr hat es gute macht! und nahm das glas von ihm. unw. doct. 2;
worauf denn dieses abschiedsglas für diesmal gebracht sei! 23, 15;
nun thu bescheid,
ich bracht dir vor ein ganzen aus.
28 (vgl, 1, 838 ausbringen);
ich denk, dasz ich im einen bring.
dann wil ich dir noch einen bringen.
das.;
und schenkt den gesten dapfer ein,
das einer dem andern eins bring
III. 1, 94ᵈ;
aber der tod, der gar nicht trinkt,
zucket den trinker hin,
wiewol er ruft 'dem tod eins bringt,
heiszt ein weil sitzen ihn'.
Garg. 11;
führn ihn zur tabern so doll,
bringen ihm eins halb und voll
und thun von seinetwegen bescheid,
wann er dann nit gut wetter geit
so wird er in die pfützen geleit (Urban, vgl. myth. 18).
50ᵃ;
drumb, bruder mein, ich bring dir das,
so vil vom wein ist in dem glas.
86ᵃ;
thut all frölichkeit anfangen,
und einer eins dem andern bring.
368ᵇ;
ihr herren, disen bring ich euch.
531;
Octavio, das bring ich dir! ersäuft
sei aller groll in diesem bundestrunk.
354ᵇ;
ich brings euch, junker, trinket frisch! es geht
aus éinem becher und aus éinem herzen.
525ᵃ;
ein fläschchen schnapps ergreif ich da,
das trift sich doch geschickt.
ich bring es dir, du bringst es mir
und bald sind wir erquickt.
47, 85.
7)
mhd. war dies zutrinken noch unbekannt, sonst würde es im weinschwelg nicht fehlen, der nur den wein selbst, keine zechgesellen anredet, auch eʒ bringen in diesem sinn bei den dichtern erscheinen. wol aber begegnet es in anderm:
nhd. brachte es ihm schön, als er hinein kam (bewillkommte ihn höflich). sagen 4, 149; bring mrs (führe mirs her)! 5, 171.
swâ er die durftigen gesah
necket odir frostic,
hungirc odir durstic,
den brâhter iʒ stille
durh den gotis willen.
Aegid. 91;
als in leitet sîn muͦt
und als erʒ bringin mac.
fundgr. 2, 111;
die frowen habent eʒ also brâht,
daʒ ir von rehte wirt gedâht
in der vordersten zal.
Er. 7777;
sus het erʒ umbe si alle brâht.
Iw. 2652;
wir wollen eʒ in bringen ûf daʒ felt
mitten under ir gezelt.
Herbort 1345.
8)
es weit, hoch, bis auf, zu etwas bringen: er brachte sein leben auf achtzig jahre; diejenigen, die es auf der bahn der ehre und des glücks am weitesten bringen. Wieland
1, 163; er wird es weit in den wissenschaften bringen; er kann es wol noch auf eine million bringen;
da sie ihr leben nicht allein so hoch gebracht haben. 14, 198; wir wollen nicht weiter gehen (in complimenten), denn sonst könnten wir es leicht bis zur majestät bringen. 24, 165; kinder durch hausunterricht etwas weiter brachten, als es in trivialschulen zu geschehen pflegt. 24, 262; sie hat übrigens ihr leben nicht so hoch gebracht. 26, 340;
er hat es zu nichts gebracht, er wird es zu gar nichts bringen.
so weit gebracht,
dasz wir bei nacht
allvater heimlich singen.
1, 235;
doch wenn du es so weit wie deine freundin bringst,
da er dich sonst bezwang, du künftig ihn bezwingst.
7, 20;
die Deutschen sind recht gute leut,
sind sie einzeln, sie bringens weit.
47, 231;
9)
die empfangne wunde brachte ihm den tod (führte ihn herbei, nach 4, weil man tod oder krankheit persönlich dachte); feber, kaltwee, hauptwee, pfnüsel bringen. 77ᵈ. 78ᵃ;
das opium brachte endlich milden schlaf; vor der abreise wurde eine abendmusik, ein ständchen gebracht (dargebracht);
war landgraf Wilhelm der erste, der seinen heldenarm freiwillig dem schwedischen helden brachte. 905.
bei hofe gilt der junge rath, als wie ein junger wein,
wiewol er darmgicht gerne bringt, noch geht er lieblich ein.
2, 1, 24;
so dürfen wir auch nicht ein süszes stündlein bringen,
und in manch instrument die knaben lassen singen.
39 (40);
10)
beistand, hilfe, trost, rath bringen; freude, vergnügen, lust, gewinn, vortheil, nutzen, glück, ehre bringen; leid, trauer, verlust, schaden, nachtheil, gefahr, schande, verderben, den untergang, kummer, argwohn, schrecken; frohe botschaft, gute nachricht, neuigkeiten, grüsze, bescheid, auskunft; was bringst du neues?;
es bringt (verursacht) verdrusz, ärger, beschwerde, mühe, sorge, angst; es bringt einen groszen unwillen. br. 4; zuwachs, vermehrung, stärke, kraft bringen:
das bringt mir wunder, nimmt mich wunder; maszen er dem frembden herrn solche verwunderung brachte, dasz er fragte —. Simpl. 2, 302.
bringt ihr mir nichts von Unterwalden? nichts
von meinem vater?
522ᵃ;
nun bis mir recht willkommen,
du edler rebensaft,
ich hab gar wol vernommen,
du bringst mir süsze kraft.
Garg. 84ᵇ;
die rede wann sie schweigt, bringt eitel lieblichkeit.
2, 1, 38.
11)
der krieg bringt nichts, er holt. schatzk. 158; es geht hier ein tag nach dem andern hin und bringt nichts. br. 2, 21; die zeit wirds schon bringen; das bringt (erbringt, erträgt) im ganzen etwa zwanzig thaler; es brachte auf den tag kaum drei groschen; darumb bringen (erweisen) die vorigen sprüche solchs nicht. 4, 95ᵇ; wie es die historia an ir selbs bringt (enthält, mit sich bringt). das.;
man lasse mir die lust (zu dichten),
die wo sie wenig bringt, noch weniger doch kost.
s. 97;
1 dann bringt (hilft) ihm weiter nichts das mühen und erwerben,
und alles was er gibt, als so nur eher sterben.
1, 7, 41.
12)
bringen mit dem acc. eines adj. als praedicat ist in der heutigen sprache selten: wir hoffen den gefangnen los zu bringen; ich kann den nagel nicht los bringen (kriegen, machen), das kleid nicht rein bringen; er bringt nichts fertig. in der alten sprache häufiger: und konnen die stucke wol war brengen (als wahr erweisen, beibringen). Wetteravia 166, wofür es auch blosz hiesz etwas bringen. 1, 262. mnd.
andere belege stehn gramm. 4, 624 und zumal merkwürdig sind die goth. vundan briggan, verwunden, frijan briggan, frei machen, vairþan briggan, würdig machen, ich glaube immer mit schwacher form des adj.
dine viande bedwingen
unde alle underdanich bringen.
scherflein 2, 67;
mhd. wâr ich daʒ wol bringe.
krone ...;
daʒ du mich glôvich hâs brâht.
18, 15;
der vogele süeʒeʒ schallen
hât mich hügende brâht.
MSH. 1, 316ᵇ;
ich bringe in lîhte sigehaft,
ê denne uns ieman scheide.
3, 320ᵇ;
13)
bringen in: würdet ir meine grawe har mit herzeleide in die gruben bringen. 1 Mos. 42, 38. 44, 31; denn du wirst dis volk ins land bringen. 5 Mos. 31, 7; hielt ich für das beste, das ich nicht scharf oder hart, sondern mit maszen inen widerstünde, das ist ire lere in ein zweivel brechte. 1, 57ᵃ; das die disputation solt allein mündlich geschehen, nicht durch offenbare schreiber oder notarien in die feddern und schrift gebracht werden. 1, 144ᵇ; wie thu ich, das ich die Wittemberger ins geschrei bringe. 3, 50ᵃ; der pfaffenstand, den bapst aufgericht hat zu gottes dienst, und in die leute bracht. 4, 13ᵃ; in französisch, in welsch bringen. bei Luther 5, 33ᵇ; bis sie es anfahen ins werk zu bringen. 8, 3ᵇ;
so mich abermal in harnisch brachte (aufbrachte). Simpl. 2, 317; in noth, in elend bringen; ins kleine bringen. hebamme 705; es ist von mir ins kurze gebracht worden, da es aus ohngefähr sechzehn bogen bestand. 5, 61; er brachte die Thracier, die Geten in die waffen. Thucyd. 299; du bringst mich in gefahr; in verlegenheit, verzweiflung, übeln ruf; sie war durch diese drohung ganz in aufruhr gebracht; sie brachten ihre habe in sicherheit;
etwas in unbeschränkte achtung bringen. 4, 28; eine feder bringt eine kraft in einen körper hinein. 8, 53; die auf diese weise in die körper gebrachte kraft. 8, 197; ich bringe in erfahrung;
die scenen entworfen, ja schon einige der vornehmsten stellen und gesänge in verse und zu papiere gebracht. 18, 269; in der leute mäuler bringen. beide bill. 24; ins gerede bringen; in lauf, umlauf; er hat die hände in kein buch gebracht, keins aufgeschlagen; ein mensch, den die sonnennähe eines groszen menschen nicht in flammen und auszer sich bringt, ist nichts werth. J. P. Hesp. 1, 255; alles ist in gang, in bewegung gebracht; in rechnung, anschlag, in einnahme und ausgabe bringen u. s. w.
als Venus wolte Mars in ihre liebe bringen,
hat sie ihn blank und blosz am besten können zwingen.
1, 2, 9;
ein mann, mein kind, ist leicht in zorn zu bringen.
Belinde, bringe dein gesicht
erst wieder in die mode.
1, 46;
bist du es, der so mich in schande gebracht,
so bring mich auch wieder zu ehren.
unsre frauen zu belehren
hab ich solches kund gemacht,
und in saubre reimlein bracht.
1, 172;
der mond hat alles ins helle gebracht.
1, 229;
14)
bringen an: sihe, ich sende einen engel fur dir her, der dich behüte und bringe dich an den ort, den ich bereit habe. 2 Mos. 23, 20; wo aber ein grosze sach ist, das sie die selb an dich bringen. 18, 22; denn es ist alles darumb so gestellet und an uns bracht, das die lieben apostel wol gemerkt haben, wie treflich schwer dieser artikel eingehet und erhalten wird. 6, 69ᵇ;
ich stelle dahin, ob sie vermeinte, mit diesem gelinden futter den vogelleim zu bedecken und den vogel desto eher dran zn bringen. pol. stockf. 51; sie bitten mich um etwas, mein herr, das ich selbsten an sie würde gebracht (ihnen vorgeschlagen) haben. Felsenb. 1, 29; solche (sprichwörter) recht auszulesen und an den mann zu bringen. vorr. b 1ᵃ; er hat alle seine töchter an den mann gebracht (er hat sie alle ángebracht); als er diesen mann so übel zugerichtet sah, fragte er wer ihn geliefert habe? man sagte Benvenuto, aber diese bestie habe es an ihn gebracht. 34, 195; offenbar musz dieses gegengewicht durch eine kraft des gemüts an die seele gebracht werden. krit. der offenb. 145; eine sache käuflich an sich bringen; einen an die reihe bringen, an den bettelstab; er hat es an das licht, an den tag gebracht. vgl. ánbringen.
die welt tuͦt an mich bringen
mit hüpschen worten kluͦg,
dasz ich muͦsz aber singen
und ist nit wol mein fuͦg.
721;
den strick ir an die hörner bringen.
I, 526ᶜ;
durch schenk haben sies an uns bracht.
29ᵇ;
15)
bringen auf: und hettest also eine schuld auf uns bracht. 1 Mos. 26, 10; so er doch keine schuld mit recht und warheit auf mich bringen kan. 6, 7ᵃ; und findet sich doch keine schuld drinnen, die er mit gutem grunde auf mich müge bringen. 8ᵇ;
der stallmeister, der sehr gut focht, war gefällig genug seinen gegner zu schonen und sich einige kreidenflecke auf den rock bringen zu lassen. 18, 225; bisher hatte man sich immer über den umgang des barons mit den komödianten aufgehalten, man hatte allerlei geschichten auf ihn gebracht. 18, 293; um mir so mit der besten manier den hals umzudrehen, weil es nachher niemand auf ihn bringen könnte. 9, 258; es wurde schnell ein ansehnliches heer auf die beine gebracht; da brachte der flötenist wieder den alten reiterscherz auf die bahn. J. P. flegelj. 1, 119; man bringt ihn auf andere gedanken, auf die rechten schliche; er brachte es auf die seite. ich bringe den kasten nicht áuf, s. aufbringen.
sie mögends nit auf mich bringen
mit siben erbaren mannen,
die guͦt zuͦ der warheit sind,
dasz ich solchs hab geton.
306;
16)
bringen zu:
und wer silber und erz hub, der brachts zur hebe dem herrn. 2 Mos. 35, 24; den ohnmächtigen wieder zu sich bringen (zu bewustsein); weiden auf römisch heiszet alle welt mit buben von Rom besetzen, alle hadder zu sich (an sich) bringen. 1, 276ᵃ; wo der adel sollte die klostergüter zu sich bringen. br. 3, 137; man müsse es zu werk (zu stande) bringen. 2, 541; reizet si darzuͦ ie mer und mer si zuͦr freiheit zuͦ bringen. weltb. 118ᵇ; bringt es zu wegen. bilg. 9ᶜ;
ihr möcht die wichtigsten und ernsthaftesten allegorien drüber zu markt bringen, die ihr wolt. Garg. 287ᵃ; das wir nicht zuͦ nichte gebracht werden. ps. Q 8ᵃ; wir brachten eine leiter und seil aus einer scheur zuwegen. Simpl. 1, 240; zween kerl, die mir ein seil zuflieszen lieszen und das eine end davon bei sich behielten, das ander ende aber brachte ich mit groszer mühe ungefähr zu wege. 1, 390; dadurch er selbige (gestolne sachen) wieder zur hand bringen möchte. 1, 471; weswegen er dann schier die verwichene ganze nacht kein aug zum andern bringen können. 2, 319; einen zu friede, zu frieden, d. i. zu ruhe bringen, woraus unser falsches adj. zufrieden entsprang; eine dirne zu falle bringen. Felsenb. 2, 56; er bringt seine schmeichelei zu unnützen kosten. was ich gesagt habe, habe ich gesagt. 1, 468; die sache ist schon zur sprache gebracht; das bringt ihn zum rasen; ich habe schon mehrere solche menschen gekannt, die hernach wieder ganz ordentlich zurecht gebracht wurden. 2, 98; die generale werden sich zu allem bringen lassen. 345; er ist nicht dazu zu bringen; dies soll zu papier gebracht werden; vom leben zum tode bringen. mit mangelndem casus und stärkerm ton: sie brachte ihm drei kinder zú (der ehe); ich kann die thür nicht zú (der wand) bringen; die pferde bringen viel futter zú (boden), verthun, verzetteln, lassen es niederfallen.
dô was in beiden niht baʒ
dann einem habech, der im sîn maʒ
von geschihten ze ougen bringet,
sô in der hunger twinget.
Er. 1863;
ouh brâhtern zarebeiten.
Reinh. 46;
und alle ding brengen ze mære.
79, 28;
das pringts zu mären also warm.
I, 509ᵇ;
wil ich dein weib von freien dingen
zu lieb und meinem willen bringen.
III. 2, 11ᵈ;
17)
bringen von:
der teufel wird euch brengen vom glauben. 8, 284ᵃ; das (blut) si auf mancherlei weis von iren zungen, herz, henden und brust von in bringen mit schneiden, hawen. weltb. 228ᵇ; was bringen sie davon? Garg. 62ᵇ; und war unmöglich ein einiges wörtlin von (aus) ihm zu bringen. 145ᵃ;
pech ist schwer von der hand zu bringen; ich kann nichts davon bringen (abbringen); er hat nichts davon gebracht (geflüchtet, gerettet). vgl. ábbringen.
daʒ si von wunden brâhten daʒ flieʒende bluot.
Nib. 229, 3;
hat sich verschrieben und versprochen
mich zu bezahlen in vier wochen,
ietzt ich nichts von ihm bringen kan.
185ᵇ;
18)
bringen aus:
aus diesem bericht, kan man da nicht bringen, das wir einer gestalt brauch recht halten. 6, 18ᵇ; ungeacht was man aus Paulo dargegen bringt. bienenk. 146ᵇ; kunte ich das wort 'ich bins' nicht aus mir bringen. pers. rosenth. 5, 16; nur war fast gar nichts aus ihr zu bringen. 11, 53; das kind war still und nichts weiter aus ihm zu bringen. 18, 235; als
Wilhelm hinzu eilte, sie auseinander zu bringen und zu besänftigen. 19, 93; ich kann mirs gar nicht aus dem sinn, aus dem kopfe bringen; der fleck ist nicht aus dem kleid zu bringen; sie war ganz aus der fassung gebracht. vgl. áusbringen.
daʒ swert an sînen ecken brâht ûʒ wunden bluot.
Nib. 187, 3;
19)
bringen um, fraudare, privare: einen umb ein auge bringen. 339; ums leben, um geld und gut bringen;
er hat mich um hab und gut, um mein glück, um meine ehre gebracht; setzten sie ihren jauchzenden zug weiter fort und nachdem sie sich eine zeitlang im dorfe aufgehalten und daselbst frauen und mädchen gleichfalls um manches band gebracht. 17, 155; ich will dich eben um deinen schmerz bringen. th. 4, 256; der alte brachte sie darum. J. P. Fibel 17; warum soll ich mich hier um so manche erträgliche allegorie bringen? aesth. 3, 86. vgl. umbringen.
und umb mein leben mich zu brengen.
I, 347ᵇ;
auf dasz er dich mit solchem schein
und falscher lieb bring umb das dein.
fab. 148;
als Evens apfelbisz
uns um den eden brachte.
3;
wer brachte mich drum?
12, 241
20)
bringen herum, herumtragen:
einen herum bringen (kriegen), auf andere meinung bringen.
bringst du waaren aus der stadt
im land herum?
2, 176.
21)
bringen unter und über: und sihe ein man aus den kindern Israel kam und bracht unter seine brüder ein Midianitin. 4 Mos. 25, 6; welche da über ihre eigene lust meister sind und dieselbe unter sich gebracht haben, die beginnen erst recht meister zu werden. pers. baumg. 6, 1; was hat dich doch nun so darnieder gefället und unter sich gebracht, als einen alten, abgelebten fuchs? 5, 2; unter die leute bringen. ungr. Simpl. 180; eine stadt unter den fusz bringen (unterjochen). 2, 181; einen unter die erde bringen; und brachte uber mich einen fluch und nicht einen segen. 1 Mos. 27, 12; was hat dir das volk gethan, das du so eine grosze sünde uber sie bracht hast? 2 Mos. 32, 21; ich kanns nicht über das herz bringen; das heer ist über den strom gebracht; er bringt unglück über das ganze land.
22)
herunter bringen, erniedrigen.
23)
bringen vor: ich habe ein schön stücklein heller vor mich bracht. 2 Mos. 21, 6. vgl. vórbringen.
1, 829; dasz man den tag im tage verthut und so immer aus der hand in den mund lebt, ohne etwas vor sich zu bringen. 22, 225; indem er dessen that, wobei er allein gegenwärtig gewesen, heraushob, mit eifer vor den feldherrn brachte. 17, 385; so bring in sein herr fur die götter. 24)
bringen hinter: wir haben den langen weg glücklich hinter uns gebracht; die hauptherrn, welche den reichsboden hinter sich gebracht hatten.
2, 174.
25)
bringen mit, secum ferre: ich bringe alles mit, was ich habe; messer und gabel mit zu tische bringen; jemanden einen jahrmarkt, eine messe mitbringen;
wer krieg führen will, musz vertragen können was der krieg mit sich bringt. 11, 332; wie es die zeit, das alter mit sich bringt. vgl. mít (sich) bringen.
was der landsbrauch mitte bringet, mag man kühnlich treiben.
3, 7, 71;
allein weil es ihr alter mit sich brachte,
dasz sie um mitternacht erwachte.
1, 180;
26)
innen, inne bringen, gewahr werden lassen: ich will dich dieser sache, die du zu vergessen scheinst, schon innen bringen, inne werden lassen. mhd.
des bring ich iuch wol innen, lât irʒ âne nît.
Nib. 601, 1;
des brâhten in wol innen die helde küene und gemeit.
1036, 4.
27)
vgl. abbringen, anbringen, aufbringen, ausbringen, beibringen, davonbringen, darbringen, durchbringen, einbringen, hinterbringen, nachbringen, überbringen, unterbringen, umbringen, verbringen, vorbringen, widerbringen, zubringen, zurückbringen. hier empfängt meistens die partikel höheren ton, im allgemeinen halte man zum transitivbegrif bringen den intransitivischen kommen, z. b. anbringen entspricht oft dem ankommen, umbringen dem umkommen u. s. w.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 384, Z. 23.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← brenkel … | … bräuer → |
- brenkelschenke, m.
- brenn, f.
- brennarbeit, f.
- brennbar
- brennbarkeit, f.
- brennblase, f.
- brennbock, m.
- brennbolz, m.
- brenne, f.
- brenneisen, n.
- brennen
- brennenstein, m.
- brenner, m.
- brennerde, f.
- brennerei, f.
- brennern
- brennessel, f.
- brennfahne, f.
- brennfieber, n.
- brenngeld, n.
- brennglas, n.
- brenngras, n.
- brenngriffel, m.
- brennhaus, n.
- brennheisz
- brennhelm, m.
- brennherd, m.
- brennhitze, f.
- brennholz, n.
- brennhütte, f.
- brenni, f.
- brennig
- brennjagen, n.
- brennkaste, m.
- brennknecht, m.
- brennkolbe, m.
- brennkosten
- brennkraut, n.
- brennlich
- brennmaterial, n.
- brennmeister, m.
- brennmittel, n.
- brennofen, m.
- brennort, m.
- brennpfanne, f.
- brennpunct, m.
- brennpunctsabstand, m.
- brennpunctslichter
- brennsilber, n.
- brennspiegel, m.
- brennspiegelhitze, f.
- brennspieler, m.
- brennspitze, f.
- brennstatt, f.
- brennstein, m.
- brennstof, m.
- brennsuppe, f.
- brenntag, m.
- brennung, f.
- brennweite, f.
- brennwurz, f.
- brennwurzel, f.
- brennzeichen, n.
- brennzeug, n.
- brennöl, n.
- brente, f.
- brentgans, f.
- brenz, n.
- brenzelich
- brenzeln
- brenzen
- brenzisch
- brenzlich
- bresche, f.
- bresilien
- brest, m.
- breste, m.
- bresten
- brestenhalb, adv.
- bresthaft
- bresthaftig
- brestling, m.
- breszhaft
- bret, n.
- bretbaum, m.
- bretbeute, f.
- bretblock, m
- bretbohle, f.
- bretchen, n.
- bretdiener, m.
- breteln
- breten
- breterbank, f.
- breterbühne, f.
- breterdecke, f.
- breterfarbe, f.
- bretergerüst, n.
- breterhaft
- breterhandlung, f.
- breterhaus, n.
- breterhöle, f.
- breterhütte, f.
- breterkaste, m.
- bretern
- bretern
- breterrecht, n.
- bretersitz, m.
- breterthür, f.
- breterverschlag, m.
- breterwagen, m.
- breterwand, f.
- breterwerk, n.
- breterzaun, m.
- bretfiedel, f.
- bretgeige, f.
- bretgeld, n.
- bretholz, n.
- bretkammer, f.
- bretklotz, m.
- bretlein, n.
- bretling, m.
- bretloch, n.
- bretmann, m.
- bretmeister, m.
- bretmüle, f.
- bretnagel, m.
- bretochse, m.
- bretrisz, m.
- bretritz, m.
- bretrütscher, m.
- bretschel, f.
- bretschetweise, adv.
- bretschneider, m.
- bretsdick
- bretspiel, n.
- bretspielen
- bretsteiger, m.
- bretstein, m.
- bretstel, f.
- bretstelnmann, m.
- bretsäge, f.
- brett, n.?
- bretten
- bretze, f.
- bretzel, f.
- breuhahn, m.
- breume, f.
- breve, n.
- brevier, n.
- brick, m.
- bricke, f.
- brief, m.
- briefadel, m.
- briefaufschrift, f.
- briefbehältnis, n.
- briefbeschwerer, m.
- briefbesteller, m.
- briefboge, m.
- briefbote, m.
- briefbuch, n.
- briefchen, n.
- briefedel
- briefen
- brieferei, f.
- brieffelleisen, n.
- briefform, f.
- brieffälscher, m.
- briefgarn, n.
- briefgarnspinnen
- briefgeheimnis, n.
- briefgeld, n.
- briefgut, n.
- briefhefter, m.
- briefisch
- brieflein, n.
- brieflich
- brieflich, adv.
- briefmahler, m.
- briefmahlerei, f.
- briefpapier, n.
- briefpost, f.
- briefsammlung, f.
- briefschaften
- briefschalter, m.
- briefschrank, m.
- briefschreiben, n.
- briefschreiber, m.
- briefschrein, m.
- briefschwerer, m.
- briefsinhaber, m.
- briefspinnerin, f.
- briefsstücke
- briefstelle, f.
- briefstellen
- briefsteller, m.
- briefstellung, f.
- briefstil, m.
- briefstreicher, m.
- briefszeiger, m.
- brieftag, m.
- brieftasche, f.
- brieftaube, f.
- briefträger, m.
- briefumschlag, m.
- briefverhältnis, n.
- briefverkehr, m.
- briefwechsel, m.
- briefwechseln
- briefwechslung, f.
- briefzwang, m.
- briegel, m.
- briegelein, n.
- briegen
- briel, m.
- briester, m.
- brigel, m.
- brill, m.
- brille, f.
- brillendrossel, f.
- brillenfutter, n.
- brillenglas, n.
- brillenkram, m.
- brillenkraut, n.
- brillenkrämer, m.
- brillenmacher, m.
- brillenofen, m.
- brillenpracht, f.
- brillenreiszer, m.
- brillenrohr, n.
- brillenschleifer, m.
- brillenseher, m.
- brillensenf, m.
- brillenstein, m.
- brillentaube, f.
- brimborium, n.
- brimmen
- bringbar
- bringe, f.
- bringen
- bringer, m.
- bringerin, f.
- bringerlohn, m.
- bringfrüchtig
- bringlich
- brink, m.
- brinkkote, f.
- brinkköter, m.
- brinklieger, m.
- brinksasze, m.
- brinksitzer, m.
- brinnen
- brinnerling, m.
- brinnet
- brinnig
- brinnlich
- brinzelich
- brisensame, m.
- britel, n.
- briteln
- britelrecht, n.
- britle, n.
- britlein, n.
- britsch
- britsche, f.
- britschen
- britschenmeister, m.
- britschenschlager, m.
- britschenschlagerisch
- britschholz, n.
- britschnasz
- brittel, n.
- britteln
- brocke, m.
- brocken
- brocken, m.
- brockenbirke, f.
- brockengespenst, n.
- brockengipfel, m.
- brockenhaus, n.
- brockenstahl, m.
- brockenstein, m.
- brockenstückchen, n.
- brockenweise, adv.
- brocket, f.
- brockkohle, f.
- brocklet
- brockperle, f.
- brocktholz, n.
- brod, n.
- brodeis, n.
- brodeln
- brodem
- broden
- brodenfang, m.
- brodenritze, f.
- brodenröhre, f.
- broder, m.
- brodieren
- brodig
- brodmen
- brogbosz, m.
- brogeln
- brogen
- brollen
- brom
- brom, m.
- brombeere, f.
- brombeere, f.
- brombeerstaude, f.
- brombeerstaude, f.
- brombeerstrauch, m.
- bromhahn, m.
- bromhuhn, n.
- brommen
- brommer, f.
- brommer, m.
- brommer, m.
- bronn, m.
- bronne, m.
- bronnenschöpfer, m.
- bronnentrog, m.
- bronnentrögler, m.
- bronner, m.
- bronnkammer, f.
- bronnröre, f.
- bronnwässerlein, n.
- bronze, f.
- bronzen
- bronzieren
- brort, m.
- brosam, m.
- brosame, f.
- brosch
- brose, f.
- brose, m.
- brosem
- brosemlein, n.
- brosen
- brospe, f.
- brosse, f.
- brosseln
- brosseln
- brossen
- brosz, m.
- brosämchen, n.
- brot, n.
- brotalbe, f.
- brotbank, f.
- brotbann, m.
- brotbaum, m.
- brotbecke, m.
- brotbecker, m.
- brotbeckerin, f.
- brotbeckin, f.
- brotbier, n.
- brotblätterlein, n.
- brotbrechen, n.
- brotbrei, m.
- brotchen, n.
- brotdieb, m.
- brotdrossel, f.
- broten
- broter, m.
- broterwerb, m.
- broterzeugung, f.
- brotesse, m.
- brotesser, m.
- brotfeld, n.
- brotfink, m.
- brotfleisch, n.
- brotfresser, m.
- brotfrucht, f.
- brotgaden, m.
- brotgeber, m.
- brotgehalter, m.
- brotgelehrsamkeit, f.
- brotgelehrter, m.
- brotgelübde, n.
- brotgeschwer, n.
- brotgesinde, n.
- brotgewölbe, n.
- brotgott, m.
- brotgrümel, n.
- brothange, n.
- brothaus, n.
- brothemel, m.
- brotherr, m.
- brotherrgott, m.
- brotherrschaft, f.
- brotkalter
- brotkammer, f.
- brotkarnier, n.
- brotkaste, m.
- brotkauf, m.
- brotkeller, m.
- brotketzer, m.
- brotkneip, m.
- brotkorb, m.
- brotkorn, n.
- brotkretze, m.
- brotkrume, f.
- brotkruste, f.
- brotkrümchen, n.
- brotkrümel, n.
- brotkrümlein, n.
- brotkuche, m.
- brotkunst, f.
- brotkäfer, m.
- brotkänsterlein, n.
- brotkörbchen, n.
- brotkümmel, m.
- brotlade, m.
- brotlaib, m.
- brotlaube, f.
- brotlehen, n.
- brotlese, f.
- brotloch, n.
- brotlos
- brotlosigkeit, f.
- brotlöffel, m.
- brotlümmel, m.
- brotmangel, m.
- brotmarkt, m.
- brotmehl, n.
- brotmeier, m.
- brotmeierei, f.
- brotmeierisch
- brotmeister, m.
- brotmesser, n.
- brotmüle, f.
- brotmüslein, n.
- brotneid, m.
- brotnetz, n.
- brotnoth, f.
- brotpfeffer, m.
- brotpflaster, m.
- brotranft, m.
- brotraspel, f.
- brotrecht, n.
- brotref
- brotreibe, f.
- brotreigen, m.
- brotriebel, f.
- brotrinde, f.
- brotrindenpflaster, n.
- brotränftlein, n.
- brotsack, m.
- brotsam
- brotschabe, f.
- brotscharre, f.
- brotschau, f.
- brotschauer, m.
- brotscheibe, f.
- brotschieber, m.
- brotschieszel, m.
- brotschimmel, m.
- brotschneider, m.
- brotschnitte, f.
- brotschrage, m.
- brotschrank, m.
- brotschranne, f.
- brotschroter, m.
- brotschwamm, m.
- brotschätzer, m.
- brotschüler, m.
- brotsitzer, m.
- brotsorge, f.
- brotsparkunst, f.
- brotspende, f.
- brotspender, m.
- brotstab, m.
- brotstange, f.
- brotstolle, f.
- brotstudien
- brotsuppe, f.
- brottasche, f.
- brottaxe, f.
- brotteig, m.
- brotteller, m.
- brottheuerung, f.
- brottorte, f.
- brottrank, m.
- brottrog, m.
- brotvater, m.
- brotverderber, m.
- brotverpflegung, f.
- brotverstand, m.
- brotverwalter, m.
- brotvorrat, m.
- brotwabe, f.
- brotwage, f.
- brotwagen, m.
- brotwandlung, f.
- brotwasser, n.
- brotwerk, n.
- brotwissenschaft, f.
- brotwurm, m.
- brotwurst, f.
- brotwurz, f.
- brotwäger, m.
- brotz, m.
- brotzel, f.
- brotzeln
- brotzelsuppe, f.
- brotzen
- brotzer, m.
- brotzig
- brotzig, adj. und adv.
- brotzmaul, m.
- brotzmaulen
- brotzwinkel, m.
- brr
- bruch, f., zuweilen n.
- bruch, m.
- bruch, m., n.
- bruchandorn, m.
- bruchanmessen, n.
- bruchanmesserin, f.
- bruchartig
- brucharzt, m.
- bruchband, n.
- bruchbau, m.
- bruchbeere, f.
- bruchbendel, n.
- bruchdegen, m.
- bruchdorf, n.
- bruchdrossel, f.
- brucheisen, n.
- bruchfeder, f.
- bruchfälle
- bruchfällig
- bruchgold, n.
- bruchgürtel, m.
- bruchhaber, m.
- bruchhase, m.
- bruchholz, n.
- bruchhopfe, m.
- bruchknabe, m.
- bruchknabenkraut, n.
- bruchkraut, n.
- bruchlattich, m.
- bruchlatz, m.
- bruchmandel, f.
- bruchmast, f.
- bruchmeise, f.
- bruchnagel, m.
- bruchort, m.
- bruchpfennig, m.
- bruchpflaster, n.
- bruchratze, f.
- bruchrechnung, f.
- bruchsack, m.
- bruchsbruch, m.
- bruchschade, m.
- bruchschiene, f.
- bruchschneider, m.
- bruchschneider, m.
- bruchschneiderin, f.
- bruchschnepfe, f.
- bruchschnitt, m.
- bruchschwinge, f.
- bruchsilber, n.
- bruchstein, m.
- bruchsteinarbeit, f.
- bruchstück, n.
- bruchstücklich
- bruchstückweise, adv.
- bruchtheil, m.
- bruchtrank, m.
- bruchverknüpft
- bruchwasser, n.
- bruchweide, f.
- bruchweise, adv.
- bruchwerft, f.
- bruchwicke, f.
- bruchwurz, f.
- bruchwäscherin, f.
- brucken
- brudel, m.
- brudeln
- bruder, m.
- bruderachtung, f.
- bruderarm, m.
- bruderbild, n.
- bruderblut, n.
- bruderbrot, n.
- bruderbund, m.
- bruderfehde, f.
- bruderfrage, f.
- bruderfreund, m.
- bruderfreundlichkeit, f.
- brudergeist, m.
- brudergeschlecht, n.
- bruderhand, f.
- bruderhasz, m.
- bruderhaus, n.
- bruderherz, n
- bruderkrieg, m.
- bruderkus, m.
- bruderleidensgeld, n.
- bruderliebe, f.
- bruderlos
- brudermahl, n.
- brudermord, m.
- brudermus, n.
- brudermörder, m.
- brudername, m.
- bruderquell, m.
- bruderrecht, n.
- bruderschaft, f.
- brudersfrau, f.
- bruderskinder
- bruderssohn, m.
- bruderstochter, f.
- bruderthum, m.
- brudertreue, f.
- brudervolk, n.
- bruderwein, n.
- bruderwürger, m.
- bruderzunft, f.
- bruderzwist, m.
- bruheh, n.
- brumft
- brumften
- brumm, m.
- brummbart, m.
- brummbas, m.
- brummbär, m.
- brumme, f.
- brumme, m.
- brummeisen, n.
- brummel, f.
- brummeler
- brummelhag, m.
- brummeln
- brummelung, f.
- brummen
- brummer, m.
- brummerling, m.
- brummfliege, f.
- brummhahn, m.
- brummig
- brummkater, m.
- brummkreisel, m.
- brummler
- brummochs, m.
- brummstall, m.
- brummställchen, n.
- brummtopf, m.
- brummung, f.
- brummvogel, m.
- brumse, f.
- brumsen
- brumser, m.
- brumsig
- brunft, f.
- brunft, f.
- brunftbirsch, f.
- brunften
- brunfthirsch, m.
- brunftkugel, f.
- brunftplatz, m.
- brunftstand, m.
- brunftwildbret, n.
- brunftzeit, f.
- brunieren
- brunk, m.
- brunke, m.
- brunkel, f. und n.
- brunken
- brunlauf
- brunn, m.
- brunnader, f.
- brunne, m.
- brunnen
- brunnenader, f.
- brunnenampfer, m.
- brunnenanstalt, f.
- brunnenarzt, m.
- brunnenbecken, n.
- brunnenbelustigung, f.
- brunnenbett, n.
- brunnenbohrer, m.
- brunnendach, n.
- brunnendecke, f.m.
- brunneneimer, m.
- brunnenfahrt, f.
- brunnenfassung, f.
- brunnenfeger, m.
- brunnenfest, n.
- brunnengast, m.
- brunnengeist, m.
- brunnenglas, n.
- brunnengrund, m.
- brunnengräber, m.
- brunnenhake, m.
- brunnenhaus, n.
- brunnenkaste, m.
- brunnenkette, f.
- brunnenkraut, n.
- brunnenkresse, f.
- brunnenkunst, f.
- brunnenkur, f.
- brunnenlattich, m.
- brunnenleberkraut, n.
- brunnenloch, n.
- brunnenläufer, m.
- brunnenmeister, m.
- brunnenmerk, n.
- brunnennixe, f.
- brunnenort, m.
- brunnenpfütz, m.
- brunnenquelle, f.
- brunnenrad, n.
- brunnenrand, m.
- brunnenreinigung, f.
- brunnenreise, f.
- brunnenräumer, m.
- brunnenröhre, f.
- brunnensaft, m.
- brunnensalz, n.
- brunnenschauer, m.
- brunnenschmecker, m.
- brunnenschrift, f.
- brunnenschöpfer, m.
- brunnenschüssel, f.
- brunnenseil, n.
- brunnenseule, f.
- brunnenstange, f.
- brunnensteiger, m.
- brunnenteuchel
- brunnentrinken, n.
- brunnentrog, m.
- brunnentrögler, m.
- brunnenvergiftung, f.
- brunnenwasser, n.
- brunnenwerk, n.
- brunnenzeit, f.
- brunnenziegel, f.
- brunner, m.
- brunnerer, m.
- brunnfliesz, f.
- brunnflusz, m.
- brunngewässer, n.
- brunnhake, m.
- brunnlauter
- brunnquell, m., f. und n.
- brunnscheibe, f.
- brunnstube, f.
- brunnthor, n.
- brunnwasser, n.
- brunnäscher, m.
- brunschel
- brunscheln
- brunst, f.
- brunst, f., bei einigen m.
- brunstapfel, m.
- brunstbegierde, f.
- brunsten
- brunsten
- brunstschütze, m.
- brunz, m.
- brunze, f.
- brunzen
- brunzer, m.
- brunzerin, f.
- brunzern
- brunzfasz, n.
- brunzgebeizt
- brunzhalter, m.
- brunzkachel, f.
- brunzscherbe, m.
- brunzstatt, f.
- brunzung, f.
- brunzwasser, n.
- brust, f.
- brustabwärts
- brustader, f.
- brustarznei, f.
- brustbalsam, m.
- brustband, n.
- brustbaum, m.
- brustbeere, f.
- brustbeerlein, n.
- brustbein, n.
- brustbeklemmung, f.
- brustbendel, m.
- brustbeschwerde, f.
- brustbeschwerung, f.
- brustbild, n.
- brustbinde, f.
- brustblatt, n.
- brustblech, n.
- brustblutader, f.
- brustbohrer, m.
- brustbreit
- brustbret, n.
- brustbruch, m.
- brustbräune, f.
- brustdrüse, f.
- brustdrüsenschlagader, f.
- brustende, n.
- brustentzündung, f.
- brustfelge, f.
- brustfell, n.
- brustfeuer, n.
- brustfieber, n.
- brustfinne, f.
- brustfleck, m.
- brustflor, m.
- brustflosse, f.
- brustflosser, m.
- brustgang, m.
- brustgefäsz, n.
- brustgehäuse, n.
- brustgeländer, n.
- brustgesang, m.
- brustgeschmeide, n.
- brustgeschwer, m.
- brustgeschwulst, f.
- brustgeschwür, n.
- brustgesell, m.
- brustgesimse, n.
- brustgewand, n.
- brustgewächs, n.
- brustgrat, n.
- brustgürtel, m.
- brustharnisch, m.
- brusthaut, f.
- brusthautsack, m.
- brusthecke, f.
- brustheiserkeit, f.
- brusthoch
- brustholz, n.
- brusthonig, m.
- brusthuste, m.
- brusthöcker, m.
- brusthöle, f.
- brustkaste, m.
- brustkern, m.
- brustkette, f.
- brustkleid, n.
- brustknoche, m.
- brustknote, m.
- brustkrampf, m.
- brustkrank
- brustkrankheit, f.
- brustkraut, n.
- brustkrebs, m.
- brustkuche, m.
- brustkäfig, m.
- brustküchelchen, n.
- brustlappe, m.
- brustlattich, m.
- brustlatz, m.
- brustlatzknöpfchen
- brustleder, n.
- brustlehne, f.
- brustleib, m.
- brustleiden, n.
- brustleidend
- brustleier, f.
- brustlocke, f.
- brustmangel, m.
- brustmauer, f.
- brustmaus, f.
- brustmilch, f.
- brustmittel, m.
- brustmuskel, m.
- brustnadel, f.
- brustnagel, m.
- brustnerve, f.
- brustnetz, n.
- brustpanzer, m.
- brustpelz, m.
- brustpflaster, n.
- brustpflug, m.
- brustpille, f.
- brustplatte, f.
- brustreinigend
- brustriegel, m.
- brustrieme, m.
- brustring, m.
- brustrüstung, f.
- brustsaft, m.
- brustsalbe, f.
- brustschild, m.
- brustschlag, m.n.
- brustschlagader, f.
- brustschlagen, m.n.
- brustschleife, f.
- brustschmerz, m.
- brustschmuck, m.
- brustschnur, f.
- brustschwamm, m.
- brustschwelle, f.
- brustschwindung, f.
- brustseite, f.
- bruststange, f.
- bruststich, m.
- bruststimme, f.
- bruststreif, m.
- bruststrenge, f.
- bruststrich, m.
- bruststück, n.
- brustsucht, f.
- brustsäftchen, n.
- brustthee, m.
- brusttrank, m.
- brusttropfen
- brusttuch, n.
- brusttäfer, n.
- brustvortrag, m.
- brustwachsen, n.
- brustwarze, f.
- brustwasser, n.
- brustwassersucht, f.
- brustwehr, f.
- brustwehrschenkel
- brustwenzel, m.
- brustwerk, n.
- brustwinde, f.
- brustwirbel, m.
- brustwunde, f.
- brustwurz, f.
- brustwurzel, f.
- brustzierde, f.
- brustzitze, f.
- brustzucker, m.
- brustzungenbeinmuskel, m.
- brustübel, n.
- brut, f.
- brutal
- brutbiene, f.
- brutbreme, m.
- brutei, n.
- bruter, m.
- brutflügel, m.
- brutgans, f.
- bruthenne, f.
- bruthitze, f.
- brutknospe, f.
- brutkörblein
- brutlache, f.
- brutmast, f.
- brutnest, n.
- brutscheibe, f.
- brutscheln
- bruttafel, f.
- brutwarm
- brutwatte, f.
- brutwärme, f.
- brutz, m.
- brutzeit, f.
- brutzelle, f.
- brutzeln
- brutzwiebel, f.
- brächt, n.
- brächten
- brächten
- brächtiglich, adv.
- brächtisch
- bräckin, f.
- bräcklein, n.
- brägel, m.
- brägeln
- brägendin, n.
- brägesin, n.
- brähnen
- bräme, f.
- brämen
- brämenschwirmig
- brämi, n.
- brämling, m.
- brämse, f.
- brämseln
- brämsen
- brämung, f.
- brände, m.
- brändeln
- brändern
- brändinzen
- brändlein, n.
- brändli, n.
- bräng, n.
- bränklein, n.
- bränne, f.
- bränz, n.
- brätchen, n.
- bräteln
- bräter, m.
- bräterei, f.
- brätig, n.
- brätlein, n.
- brätleinsknecht, m.
- brätlich
- brätling, m.
- bräuchig
- bräuchlich
- bräuchlichkeit, f.
Zitationshilfe
„brächten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/br%C3%A4chten>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]