Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

brötern

brötern,
e pane confectus, von brot: welche unsern gott heiszen einen gebacken gott, einen brötern. Luther 3, 285; den brötern gott, den weinern gott. 3, 339, und öfter, vgl. 8, 175ᵇ; das wir einen esserlichen und brötern gott anbeten. br. 3, 46; sagte, es were ein brötern, wortlicher leib. tischr. 279ᵃ. früher sagte man bröten, z. b. von guter speise cap. 90 und 94.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 403, Z. 15.
Zitationshilfe
„brotern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/br%C3%B6tern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)