Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
brunne, m.
brunne, m.
fons, goth. brunna, ahd. prunno ( 3, 310), mhd. brunne ( 1, 268ᵇ), alts. brunno, ags. fries. burna, stark aber altn. brunnr, schw. brunn, dän. brönd. unsrer nebenformen born und bronne wurde sp. 243 und 397, der heutigen verwilderung unserer flexion eben unter brunn gedacht, durch das nord. vorbild kann sie sich nicht entschuldigen. das O in bronne ist wie in sonne, wonne, das haftende reine U von brunne wie in dumm, krumm, neben fromm. kaum ein einziger schriftsteller wird heute den nom. richtig setzen, der falsche auf brunnen findet sich z. b. schon in Columella 197ᵇ.
Wurzel von brunne ist brinnen nach der vorstellung eines warmen sprudels aus der erde schosz, und genau so gehört quelle zu einem alten quilan ardere, flagrare, skr. dschval (ǵval), lat. calere, woher sich quelian necare, engl. kill, ursprünglich comburere, qualm vapor, nidor und kole carbo leiten; sôt, sod, ags. seáđ puteus zu sieden fervere, woher Soden, benennung warmer quellen; ags. vell, engl. well zu veallan, wallen, fervere, wie es mhd. hiesz:
auch torrens, der waldbach fügt sich torrere, wie wir bach und πηγή zu backen und πήγνυμι stellten und das erstarren, frieren, backen auf die wärme zurückführten (1, 1065). höher aufsteigend läszt sich berührung zwischen brinnen und gerinnen, rinnen nicht verkennen, aber brunna ist aus brinnen, nicht aus birinnan gebildet. den umschlag der bedeutung des warmen in die des kalten duldete schon unsere älteste sprache, da sie allen jenen wörtern, welche brunne ausdrücken, unbedenklich die adj. kühl und kalt gesellt. auch dürfte man brunne unmittelbar fassen als das was gebronnen hat, warm gewesen und nun abgekühlt ist. buchstäblich reicht wie brinnen an fervere, brunne ans gr. φρέαρ (gesch. d. d. spr. 398), vielleicht, wenn darin R ausgestoszen ist, ans lat. fons.
Folgende darstellung der bedeutungen achtet weiter nicht auf den zwiespalt der formen brunn, brunne und brunnen.
daʒ er in den brunnen viel,
der vor im ûʒ dem berge wiel.
krone 4292;
1)
brunne ist das aus dem erdboden quellende, vordringende, sprudelnde wasser, unterschieden von dem fortrinnenden bach und flusz, die sich immer weiter von ihrem ursprung entfernen.
quelle meint eigentlich was brunne, und brunnquell, quellbrunne ist ein pleonasmus. das brunnwasser steht dem fluszwasser und regenwasser entgegen, der helle, klare, frische brunne gewährt uns das trinkbarste wasser und brunne bezeichnet das geholte, geschöpfte trinkwasser, ein glas brunnen ist ein glas wasser; ich trinke nichts als brunnen, nichts als wasser;
brunnen auf die hände gieszen:
und siud eʒ in eime brunnen. von gut. speise 3; derwerme reinen brunnen. 6; erwelle daʒ ûʒ einem brunnen. 24; weihbrunne, weihwasser; so begierig sind sie (die fische) den brunnen und ursprung der süszen wasser nachzustreichen. 182ᵇ.
Zumal heiszt die heilquelle ein heilbrunne, mhd. heilawâc, heilwæge, ahd. heilacprunno (myth. 551. 553), schöner als heute gesundbrunne. man unterscheidet nach dem gehalt salzbrunne, sauerbrunne (säuerling), bitterbrunne (bitterling); heute ist mineralbrunne eingedrungen, als wäre vonnöthen den einflusz der erdkräfte und erze auf die brunnen im namen hervorzuheben, was der ursinn von brunne viel bedeutsamer that. doch heiszt es noch allgemein brunnen trinken, in den brunnen reisen, vgl. brunnenort, brunnenzeit;
das alterthum hatte sogar von belebenden, verjüngenden brunnen, jungbrunnen, quëckbrunnen kunde, vgl. nd. quikborn, ags. cvicvell, brunne des lebens, lebenswasser.
denn, so wie ihre alpen fort und fort
dieselben kräuter nähren, ihre brunnen
gleichförmig flieszen, wolken selbst und winde
den gleichen strich unwandelbar befolgen.
527ᵇ.
lebt wol, ihr grotten und ihr kühle brunnen.
452ᵃ;
und trink lieber wein denn brunnen.
fastn. 737, 24;
den weibern ghört der brunnen,
die mann der wein erfreut;
und gôʒ ir (der ohnmächtigen) brunnen
in munt und ûf die hende.
Tit. 2508;
man gôʒ ir waʒʒer in den munt.
Parz. 109, 17;
der brunnen scheint hier gut,
der Spaaer sonderlich, der rechte wunder thut.
2, 106.
2)
brunne ist die gehegte, eingefaszte, ummauerte, zugedeckte quelle, oft auch die gegrabne, ausgehauene; schattige bäume schützen den brunnen, auf stufen steigt man zu ihm
hinab; sein wasser springt durch röhren (springbrunne) oder wird im eimer aus der tiefe gezogen (ziehbrunne, galgbrunne). das alte testament ist voll lieblicher brunnenscenen: sieben lemmer soltu von meiner hand nemen, das sie mir zum zeugnis seien, das ich diesen brun gegraben habe. 1 Mos. 21, 30; er grub viel brünnen. 2 chron. 26, 10; ausgehawen brun. Neh. 9, 25; die dirne steig hinab zum brunnen und füllet den krug. 1 Mos. 24, 16; und lief aber zum brun zu schepfen. 24, 20; und sahe sich umb und sihe da war ein brun auf dem felde und sihe drei herde schafe lagen dabei, denn von dem brunnen pflegten sie die herde zu trenken und lag ein groszer stein fur dem loch des bruns. 29, 2; geen si wie ein herd vich über ein brunnen. weltb. 14ᵃ; am brunnen. 12, 186;
redensarten. aus kleinen brunnen trinkt man sich so satt wie aus groszen; aus lauteren brunnen schöpft man lauteres wasser; je näher dem brunnen, je frischer das wasser; es ist ein schlechter brunne, der keinen durst löscht; in den brunnen wasser tragen, dem geben, der schon genug hat; ein böser brunn, in den man allwegen muͦsz wasser tragen. bilg. 99ᵃ; es sein böse brünne, darein man wasser tragen musz. kanzl. 519; da haben sie alsdann ein mut, wie drei hund in eim bronnen, freurt einen so sehr als den andern. bienenk. 240ᵃ; nun das kind ertrunken ist, deckt man den brunnen zu; die sach stillschweigend in bronnen fallen lassen. urk. zu Götz von Berl. s. 30;
in den brunnen felt und zu saurem wasser wird. hessische schrift gegen Waldeck 1630 s. 205; schien die hofnung meiner erlösung in den brunnen zu fallen. Felsenb. 2, 29; allein diese hofnung fiel in den brunnen. 4, 211; da sie weg sind, fällt alles in brunnen. an fr. v. St. 1, 103. figürlich, der brunne, die tiefe quelle der weisheit, wahrheit: das wort gottes ist der brunn der weisheit. Sir. 1, 5; die groszen suchen im brunnen der wahrheit so selten etwas anders als ihr eignes mit wasserfarben gemachtes kniestück. J. P. Hesp. 2, 183.
zeige mir den brunnen,
draus du trinkest,
liebes junges weib!
2, 176;
hier zur seit hinab
quillt der brunnen,
den ich trinke.
2, 178.
nun ich hof seiner freuden schallen
werd im plötzlich in brunnen fallen.
V, 226ᵃ;
3)
das goth. brunna, im sinn von fons, puteus würden wir aufzuweisen haben, wenn sich die übersetzung von Luc. 14, 5 und Joh. 4, 6. 11. 12. 14 erhalten hätte. jetzt kennen wir es nur aus Marc. 5, 29, wo sa brunna blôþis dem gr. ἡ πηγὴ του αἵματος, lat. fons sanguinis entspricht und auch Luther der brunn ires bluts hat. Marc. 5, 25. Luc. 8, 43. 44 wird ῥύσις αἵματος, fluxus sanguinis verdeutscht bei Ulfilas runs blôþis, bei Luther blutgang. aus diesen sich genau dem urtext anschlieszenden stellen kann mithin nicht gefolgert werden, dasz brunna gleichviel mit runs und von rinnan abzuleiten sei. dem biblischen brunnen des bluts scheint auch 1, 20 seinen 'brunn der adern' nachzubilden, vgl. brunnader.
4)
häufig steht brunne für lotium, harn und man sagte den brunnen fangen, besehen, beschauen, machen, schlagen:
wie es sonst heiszt fahen einen harn. II. 4, 7ᶜ; sie schlagen iren brunnen nicht in flieszend wasser (schlagen ihr wasser nicht in einen flusz ab). weltb. 189; ein kind das hett siben tag und nacht keinen brunnen. summerteil Nürnb. 1475, 19ᵈ; fraw, die irn brunnen nit wol gehaben mag. 11. vgl. brunze.
ir habt seinen brunnen beschawet.
Teuerdank 67, 35;
du wollest mir den brunnen pas besehen.
fastn. 89, 21;
ein prunnen trinken, der auf vier peinen stet,
der unter einem kuezagel furher get.
295, 24;
ach ir baurn, ir seit umb süst herkomen,
ir hett denn des prunnen mit genomen,
daran ich wol het gesehen,
was dem baurn im leib wer geschehen.
'ja herr meister, wir habens wohl bedaht,
wir haben des prunnens mit praht.
684, 1;
ob ieman prechenhaftig sei an seim leib,
er sei junk, man oder weib,
der lasz sein prunnen hie besehen.
696, 11;
und süst vil krankheit, die man nit kan nennen,
die kan er all am prunn erkennen.
696, 16;
herr, lat den brunn auch besehen.
698, 9;
eins tags da stund ich vor eim stall
und wolt mein prunn da machen pald.
726, 24;
und habt ir nit sein prunn gefangen,
so bin ich ganz vergebens gangen.
1059, 11;
ein brun zu han (das wasser zu lassen).
1211, 26;
hast du gefangen deinen brunnen?
I, 466ᶜ;
gesell, dein prunn ist trüb und gelb.
das.;
ob man mir brecht etliche brunnen
von kranken leuten, die ich besech.
III, 2, 211ᵇ;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 433, Z. 1.
brünne, f.
brünne, f.
thorax, goth. brunjô, ahd. pruniâ, prunnâ ( 3, 312), mhd. brünne ( 1, 270ᵃ), ags. byrne, altn. brynja, dän. brynje, und selbst altsl. br'' nija, altböhm. brně, ein schönes, aus brinnen leuchten entspringendes, daher auch mit braun, leuchtend, glänzend verwandtes wort, das sich statt panzer hätte im lebendigen gebrauch erhalten sollen.
ich zerhau im seine brünne
mit einem schirmenschlag.
330;
die brünne werd um deine brust geschnallt,
den kettenpanzer werf ich über dich.
Ernst 123.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 435, Z. 7.
brunnen
brunnen,
1)
aquae potum praebere jumentis, adaquare pecus, musz wol auch hd. gelten, das nd. bornen in diesem sinn ist gewöhnlich. Kilian hat ein nnl. bornen für tränken.
2)
leder in kalkwasser weichen.
3)
schweiz. brünnen, bronna, gläser spülen, schwenken, im wasser reinigen, vgl. einen abbrünnen, mit wasser über und über begieszen. 2, 503. ein mhd. intransitivum brunnen hervorquellen bei 1, 270ᵃ ist zu streichen und lobequellen, fontes laudis zu lesen.
4)
mingere: alles geflügel mangelt der plasen, wann si prunnent oder machent iren harn nicht. 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 435, Z. 20.
brünnen
brünnen,
fuscari, bräunen, braun werden: lasz es sieden, bis dasz es brünnien beginne. von guter speise 49.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 435, Z. 31.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← bräuchlichkeit … | … busereinen → |
- bräuer, m.
- bräunchen, n.
- bräune, f.
- bräuneln
- bräunen
- bräunewurzel, f.
- bräunlecht
- bräunlein, n.
- bräunlich
- bräunlichgelb
- bräunling, m.
- bräuschchen, n.
- bräutchen, n.
- bräute, f.
- bräutelstand, m.
- bräuten
- bräuterei, f.
- bräutig
- bräutigam, m.
- bräutigamsführer, m.
- bräutigamspracht, f.
- bräutigamsschmuck, m.
- bräutigamsthaler, m.
- bräutigamsweste, f.
- bräutiger, m.
- bräutlein, n.
- bräutlich
- bräutlich, adv.
- bräutlichkeit, f.
- bräve, f.
- bröckchen, n.
- bröckeln
- bröcklein, n.
- bröcklicht
- brög, m.
- brögeln
- brögen
- brögenarr, m.
- brögerei, f.
- brögespiel, n.
- brögi, m.
- bröllen
- bröllen
- brömmelbier, n.
- brömmeln
- brömmer, m.
- brönner, m.
- brösamlein, n.
- bröschen, n.
- bröschenwurst, f.
- bröseldieb, m.
- bröselein, n.
- bröseln
- bröszchen, n.
- bröszling, m.
- brötchen, n.
- bröteln
- bröten
- brötern
- brötlein, n.
- brötling, m.
- brötung, f.
- brü
- brüche, f.
- brüchel, m.
- brüchich, n.
- brüchicht
- brüchig
- brüchigkeit, f.
- brüchlein, n.
- brüchlein, n.
- brüchlein, n.
- brüchler, m.
- brüchlich
- brüchte, f.
- brüchten
- brüchtig
- brückchen, n.
- brücke, f.
- brückeln
- brücken
- brückenamt, n.
- brückenarm, m.
- brückenauge, n.
- brückenbalke, m.
- brückenbau, m.
- brückenbaum, m.
- brückenboge, m.
- brückendamm, m.
- brückengeld, n.
- brückengeländer, n.
- brückengericht, n.
- brückenhaus, n.
- brückenholz, n.
- brückenhüter, m.
- brückenjoch, n.
- brückenkopf, m.
- brückenlehne, f.
- brückenmacher, m.
- brückenmeister, m.
- brückenpfal, m.
- brückenpfeiler, m.
- brückenpfennig, m.
- brückenpflock, m.
- brückenpflöckling, m.
- brückenplanke, f.
- brückenschanze, f.
- brückenschreiber, m.
- brückenschweif, m.
- brückenstein, m.
- brückenthurm, m.
- brückenwage, f.
- brückenzoll, m.
- brückenzoll, m.
- brücknen
- brüderchen, n.
- brüdergemeinde, f.
- brüderkirchmesse, f.
- brüderlein, n.
- brüderlich
- brüderlich, adv.
- brüderlichkeit, f.
- brüdern
- brüderpaar, n.
- brüderschaft, f.
- brüderschaftlich
- brüderversammlung, f.
- brüdsch, m.
- brüfen
- brüge, f.
- brügel, m.
- brügelei, f.
- brügeln
- brügelsuppe, f.
- brügelweg, m.
- brühe, f.
- brühen
- brüherz, n.
- brühfasz, n.
- brühfutter, n.
- brühheisz
- brühhäcksel, n.
- brühhäckselfütterung, f.
- brühkäse, m.
- brühl
- brühlauter
- brühlein, n.
- brühnapf, m.
- brühnest, n.
- brühnäpfchen, n.
- brühschenke, m.
- brühsiedendheisz
- brühsiedenheisz
- brühtrog, m.
- brühwarm
- brühwasser, n.
- brül, m.
- brülicht
- brüling, m.
- brülken
- brülker, m.
- brülkerei, f.
- brülkerisch
- brüll, m.
- brüll, n.
- brüllaffe, m.
- brüllen
- brüller, m.
- brüllerding, n.
- brüllere, f.
- brüllerisch
- brüllgesang, m.
- brülli, m.
- brüllochs, m.
- brüllsucht, f.
- brümmchen, n.
- brümmel, n.
- brümseln
- brünette, f.
- brünkel, n.
- brünkeln
- brünnchen, n.
- brünne, f.
- brünnel, n.
- brünneln
- brünnen
- brünnlein, n.
- brünseln
- brünste, f., bei einigen m.
- brünsteln
- brünstig
- brünstig, adv.
- brünstigkeit, f.
- brünstlenzen
- brünzel, m.
- brünzelbecke, n.
- brünzeln
- brüsch, m.
- brüsch, n.
- brüsche, f.m.
- brüschel, f.m.
- brüschelbrei, m.
- brüschelfalte, f.
- brüstchen, n.
- brüsten
- brüstepaar, n.
- brüstig
- brüstlein, n.
- brüstlich
- brüstlindig
- brüstling, m.
- brüstung, f.
- brütelmasz, n.
- brüteln
- brüteln
- brütelnest, n.
- brüten
- brütfach, n.
- brüthaus, n.
- brütig
- brütkaste, m.
- brütkessel, m.
- brütkästchen, n.
- brütler, m.
- brütling, m.
- brütmutter, f.
- brütofen, m.
- brütsch
- brütsche, f.
- brütung, f.
- bst, interj.
- bu
- bub, m.
- bubbeln
- bubbeln
- bubbern
- bube, m.
- bubelieren
- buben
- bubenbauch, m.
- bubenbeichte, f.
- bubenbein, n.
- bubending, n.
- bubendistel, f.
- bubeneck, n.
- bubenei, f.
- bubenfisch, m.
- bubenfist
- bubenfrei
- bubenfreiheitsucher, m.
- bubenfreude, f.
- bubenfromm
- bubengasse, f.
- bubengeschlecht, n.
- bubenhandel, m.
- bubenhaut, f.
- bubenhure, f.
- bubenjahre
- bubenkleid, n.
- bubenkraut, n.
- bubenlarve, f.
- bubenleben, n.
- bubenläuse
- bubenlöffel, m.
- bubennarr, m.
- bubenpfahl, m.
- bubenrecht, n.
- bubenrolle, f.
- bubenrose, f.
- bubenrotte, f.
- bubensack, m.
- bubensammet, n.
- bubenschenkel, m.
- bubenschuh, m.
- bubenschule, f.
- bubenspiegel, m.
- bubenspiel, n.
- bubenstengel, m.
- bubenstreich, m.
- bubenstriegel, f.
- bubensträl, m.
- bubenstück, n.
- bubenstückeln
- bubenstücklein, n.
- bubensucht, f.
- bubentand, m.
- bubentanz, m.
- bubenteiding, n.
- bubenthat, f.
- bubentrosz, m.
- bubentrum, n.
- bubenvater, m.
- bubenweise, f.
- bubenwerk, n.
- bubenwinde, f.
- bubenwirt, m.
- bubig
- buch, f.
- buch, n.
- buchadel, m.
- buchalter, m.
- buchampfer, m.
- bucharzt, m.
- buchbaum, m.
- buchbeiszer, m.
- buchbinder, m.
- buchbindergeselle, m.
- buchbindergold, n.
- buchbinderhandwerk, n.
- buchbinderhobel, m.
- buchbinderjunge, m.
- buchbinderkleister, m.
- buchbinderlohn, m.
- buchbindermeister, m.
- buchbinderspäne
- buchbrot, n.
- buchbäumen
- buchdecke, f.
- buchdichter, m.
- buchdichtung, f.
- buchdruck, m.
- buchdrucker, m.
- buchdruckerei, f.
- buchdruckergehülfe, m.
- buchdruckerherr, m.
- buchdruckerkunst, f.
- buchdruckerlehrling, m.
- buchdruckerpresse, f.
- buchdruckerschwärze, f.
- buchdruckerstock, m.
- buchdruckerwalze, f.
- buche, f.
- bucheckern, n.
- bucheckernöl, n.
- bucheichel, f.
- buchel, f.
- buchelbaum
- buchelpfetzen
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen, f.
- buchenberg, m.
- buchenflechte, f.
- buchengang, m.
- buchengewölbe, n.
- buchenhain, m.
- buchenhalle, f.
- buchenholz, n.
- buchenkäfer, m.
- buchenlaub, n.
- buchenlaubdach, n.
- buchenlaus, f.
- buchenmarder, m.
- buchenraupe, f.
- buchensauger, m.
- buchenstapel, m.
- buchenumhangen
- buchenwald, n.
- buchenwand, f.
- buchenzelt, n.
- bucher, m.
- buchesche, f.
- buchescher, m.
- bucheschern, m.
- buchfink, m.
- buchführer, m.
- buchgaden, m.
- buchgehalter, m.
- buchgelehrsamkeit, f.
- buchgelehrt
- buchhahnenfusz, m.
- buchhalten
- buchhalter, m.
- buchhalterei, f.
- buchhaltung, f.
- buchhandel, m.
- buchhandlung, f.
- buchholter, m.
- buchhändelei, f.
- buchhändler, m.
- buchhändlergelegenheit, f.
- buchhändlerisch
- buchhändlerlohn, m.
- buchhändlermesse, f.
- buchhändlerrechnung, f.
- buchhändlerwerkzeug, n.
- buchig
- buchkammer, f.
- buchkensterle, n.
- buchkinder
- buchklee, m.
- buchkohl, m.
- buchkrämer, m.
- buchlade, m.
- buchmacher, m.
- buchmacherei, f.
- buchmast, f.
- buchmaus, f.
- buchmäszig
- buchnusz, f.
- buchs, m.
- buchsack, m.
- buchsbaum, m.
- buchsbäumen
- buchschreiber, m.
- buchschuld, f.
- buchschuldner, m.
- buchschwamm, m.
- buchsdorn, m.
- buchsen
- buchsflöte, f.
- buchspange, f.
- buchspitz, n.
- buchsprache, f.
- buchstab, m.
- buchstabe, m.
- buchstaben
- buchstabenbiegung, f.
- buchstabenfolge, f.
- buchstabengelehrsamkeit, f.
- buchstabenklauber, m.
- buchstabenmann, m.
- buchstabenmensch, m.
- buchstabenrechnung, f.
- buchstabenschrift, f.
- buchstabenschwänze
- buchstabenspiel, n.
- buchstabenversetzung, f.
- buchstabenwechsel, m.
- buchstabenweise, adv.
- buchstabenwesen, n.
- buchstaber, m.
- buchstabierbank, f.
- buchstabieren
- buchstabierer, m.
- buchstabierschule, f.
- buchstabierschüler, m.
- buchstabierschütze, m.
- buchstabilist, m.
- buchstabisch
- buchstamm, m.
- buchsteller, m.
- buchstil, m.
- buchstäbchen, n.
- buchstäbeln
- buchstäbler, m.
- buchstäblich
- buchstäblich, adv.
- buchswald, n.
- bucht, f.
- buchtenfarn, m.
- buchtgestade, n.
- buchträger, m.
- buchtrödler, m.
- buchtäubling, m.
- buchwald, m.
- buchweise, adv.
- buchweize, m.
- buchwesen, n.
- buchwinde, f.
- buchöl, n.
- buck, m.
- buck, m.
- bucke, m.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, m.
- buckelbeere, f.
- buckelbeugung, f.
- buckelbrut, f.
- buckelecht
- buckeleisen, n.
- buckeler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bucken
- bucken, m.
- buckenwurz, f.
- bucker, m.
- buckerl, m.
- buckern
- buckhahnenfusz, m.
- buckler, m.
- bucklet
- bucklicht
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- buf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- buffer, m.
- buffer, m.
- buffern
- buffert, m.
- bufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet, n.
- bugstück, n.
- bugwund
- buhl
- buhl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle, m.
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin, f.
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- buhlerlied, n.
- buhlerliedlein, n.
- buhlerlüge, f.
- buhlernacht, f.
- buhlernetz, n.
- buhlerpaar, n.
- buhlersachen
- buhlerschrift, f.
- buhlertätzlein
- buhlerwaare, f.
- buhlerwind, m.
- buhlerwurzel, f.
- buhlerzeichen, n.
- buhlfrau, f.
- buhlgabe, f.
- buhlgejägde, n.
- buhlgenosz, m.
- buhlgesang, m.
- buhlgift, n.
- buhlherz, n.
- buhlieren
- buhlin, f.
- buhlkraut, n.
- buhlkunst, f.
- buhllied, n.
- buhlmelodie, f.
- buhlschaft, f.
- buhlschwester, f.
- buhltrank, m.
- buhnenbau, m.
- bui, f.
- bul, m.
- bule
- bule, m.
- bulge, f.
- bulgenkunst, f.
- bulk, m.
- bulkeskraut, n.
- bulle, f.
- bulle, f.
- bulle, f.
- bulle, m.
- bullenbeiszer, m.
- bullenedel
- bullenkalb, n.
- bullenmarkt, m.
- bullenwachs, n.
- buller, m.
- bullerborn, m.
- bullerig
- bullern
- bullochs, m.
- bulstern
- bulte, m.
- bumbaum
- bumbeln
- bumber
- bumbeutel, m.
- bumbs
- bumbsen
- bumhart, m.
- bummel, m., f.
- bummelieren
- bummeln
- bummelwitzen
- bummelwitzig
- bummen
- bummern
- bummler, m.
- bumper, m.
- bumpsen
- bund, m.
- bund, n.
- bundaxt, f.
- bundblume, f.
- bundblümchen, n.
- bundbrief, m.
- bundbruch, m.
- bundbrüchig
- bundbrüchigkeit, f.
- bunden
- bundesangelegenheit, f.
- bundesbehörde, f.
- bundesbeschlusz, m.
- bundesbruch, m.
- bundesbruder, m.
- bundesbrüchig
- bundeseid, m.
- bundesfeind, m.
- bundesfest, n.
- bundesflüchtig
- bundesfreund, m.
- bundesfreundlich
- bundesgebiet, n.
- bundesgemeinschaft, f.
- bundesgenosz, m.
- bundesgenoszenschaft, f.
- bundesgenoszisch
- bundesgesandter, m.
- bundesgesandtschaft, f.
- bundesgeselle, m.
- bundesgott, m.
- bundeshaupt, m.
- bundesheer, n.
- bundeshülfe, f.
- bundeskelch, m.
- bundeslade, f.
- bundesleute
- bundesmahl, n.
- bundesmittler, m.
- bundesmäszig
- bundesopfer, n.
- bundespflicht, f.
- bundespocal, m.
- bundesrecht, n.
- bundesschreiber, m.
- bundesschrift, f.
- bundesstaat, m.
- bundesstadt, f.
- bundesstand, m.
- bundestag, m.
- bundestagssitzung, f.
- bundestreue, f.
- bundestrunk, m.
- bundesvergleich, m.
- bundesverhältnis, n.
- bundesversammlung, f.
- bundesvertrag, m.
- bundesverwandt
- bundesverwandtin, f.
- bundesverwandtschaft, f.
- bundesvolk, n.
- bundeswagen, m.
- bundeszeichen, n.
- bundgenosz, m.
- bundgenoszenschaft, f.
- bundgeselle, m.
- bundhaube, f.
- bundholz, n.
- bundlos
- bundpfosten
- bundrieme, m.
- bundschaft, f.
- bundschuh, m.
- bundschuher, m.
- bundschwur, m.
- bundseite, f.
- bundsilbe, f.
- bundspruch, m.
- bundsteg, m.
- bundständer, m.
- bundweise, adv.
- bundzeichen, n.
- bundzoll, m.
- bung, m.
- bunge
- bungen
- bungenblut, n.
- bungenschlager, m.
- bungensucht, f.
- bungenwasser, n.
- bunkel, m.
- bunt
- buntaal, m.
- buntbeblümt
- buntbleiche, f.
- buntbändricht
- buntdrossel, f.
- buntdruck, m.
- bunte, m.
- buntenloch, n.
- buntenvoll
- bunterlei, n.
- buntfarbig
- buntfarbigkeit, f.
- buntflecket
- buntfleckig
- buntflusz, m.
- buntfütterer, m.
- buntgefarbt
- buntgefiedert
- buntgefleckt
- buntgemahlt
- buntgemarmelt
- buntgemischt
- buntgeschält
- buntgesprenkelt
- buntgesteint
- buntgestickt
- buntgewirkt
- buntgewühl, n.
- buntgrell
- buntheit, f.
- buntig
- buntjacke, f.
- buntkohl, m.
- buntkupfererz, n.
- buntlich
- buntmacher, m.
- buntrock, m.
- buntscheckicht
- buntscheckig
- buntschwänzel, m.
- buntspecht, m.
- buntstreifig
- bunttrittig
- buntverschränkt
- buntverworren
- buntwenzel
- buntwerk, n.
- buntwerker, m.
- bunze, m.
- bunzelhammer, m.
- bunzeln
- bunzen
- bunzen, m.
- bunzengeld, n.
- bunzenstein, m.
- bunzenstreicher, m.
- bunzenzins, m.
- bunzieren
- bunzler, m.
- bunzzeug, n.
- bup, f.
- buppel, f.
- bur
- burdi
- buretsch
- burg, f.
- burgamtmann, m.
- burgartig
- burgbann, m.
- burgberg, m.
- burgbewohner, m.
- burgbrauch, m.
- burgdienst, m.
- burgding, n.
- burgel, m.
- burgemeister, m.
- burgemeisterin, f.
- burgen
- burgenmeister
- burgermeister, m.
- burgfeste, f.
- burgfesthanddiensttag, m.
- burgfestung, f.
- burgflecke, m.
- burgfrau, f.
- burgfreiheit, f.
- burgfriede, m.
- burgfriedensbruch, m.
- burgfräulein, n.
- burggerechtigkeit, f.
- burggericht, n.
- burggrabe, m.
- burggraf, m.
- burggrafschaft, f.
- burggrafthum, n.
- burggräfin, f.
- burggräflich
- burghauptmann, m.
- burgherr, m.
- burghof, m.
- burghut, f.
- burgig
- burgkeller, m.
- burgkorn, n.
- burglehen, n.
- burgleute
- burgmann, m.
- burgmannschaft, f.
- burgmasz, n.
- burgpfaffe, m.
- burgrecht, n.
- burgrichter, m.
- burgschwein, n.
- burgsitz, n.
- burgstall, m. und n.
- burgstrasze, f.
- burgstube, f.
- burgsänger, m.
- burgsängerei, f.
- burgunder, m.
- burgverlies, n.
- burgvogt, m.
- burgwache, f.
- burgwacht, f.
- burgwarte, f.
- burgweg, m.
- burgwerk, n.
- burgzwang, m.
- burgzwinger, m.
- burkart, m.
- burkart, m.
- burlabaus, m.
- burlen
- burr
- burre, f.
- burren
- burs
- bursch
- bursche
- burschen
- burschenabenteuer, n.
- burschengelag, n.
- burschengemählde, n.
- burschenknecht, m.
- burschenleben, n.
- burschenlied, n.
- burschenschaft, f.
- burschenschafter, m.
- burschenthum, n.
- burschenwelt, f.
- burschgesell, m.
- burschieren
- burschikos, adv.
- burschseckel, m.
- bursdorfer
- burse
- bursen
- bursner, m.
- burst, f.
- burst, n.
- burt, f.
- burtenbach
- burterbrate, m.
- burtglied, n.
- burtstag, m.
- burz, m.
- burze
- burzel, m.
- burzelalp, m.
- burzelbaum, m.
- burzelbock, m.
- burzeler, m.
- burzelkraut, f.
- burzelmännchen, n.
- burzeln
- burzelsaft, m.
- burzen
- burzlerin, f.
- burzlich
- bus, m.
- busam, m.
- busane
- busaume, f.
- busaumen
- busaumer, m.
- busaune, f.
- busaunen
- busauner, m.
- busch, m.
- buschachtig
- buschaffe, m.
- buschameise, f.
- buschampfer, m.
- buschapfel, m.
- buschband, n.
- buschbaum, m.
- buschbaum, m.
- buschbegrenzt
- buschbohne, f.
- buschdorn, m.
- busche, f.
- buschein, adv.
- buschen
- buschen, n.
- buscher, m.
- buscheule, f.
- buschfang, m.
- buschgehege, n.
- buschgewinde, n.
- buschglöcklein, n.
- buschgras, n.
- buschgreifen, n.
- buschhahn, m.
- buschherd, m.
- buschholz, n.
- buschhopfe, m.
- buschhummel, f.
- buschicht
- buschicht, n.
- buschig
- buschkauf, m.
- buschklafter, f.
- buschklepper, m.
- buschklöpferisch
- buschkrötengras, n.
- buschlerche, f.
- buschläufer, m.
- buschmann, m.
- buschmarder, m.
- buschmöhre, f.
- buschnusz, f.
- buschnägelein, n.
- buschrege, f.
- buschreich
- buschreiher, m.
- buschreiter, m.
- buschrevier, n.
- buschsauerampfer, m.
- buschschnecke, f.
- buschschnepfe, f.
- buschschwingel, f.
- buschspinne, f.
- buschstreu, f.
- buschsänger
- buscht, m.
- buschtfilz, m.
- buschveilchen, n.
- buschvogel, m.
- buschwald, m.
- buschwalpe, f.
- buschweide, f.
- buschwerk, n.
- buse, f.
- buselchen, n.
- busen
- busen, m.
- busenband, n.
- busenbruder, m.
- busenfreund, m.
- busenfreundin, f.
- busengefieder, n.
- busengeschmeide, n.
- busengestade, n.
- busengewand, n.
- busenguckerisch
- busenhuhn, n.
- busenhündlein, n.
- busenkerbe, f.
- busenkind, n.
- busenkoller, m.
- busenkrause, f.
- busenlöffel, m.
- busennadel, f.
- busennestel, f.
- busenrather, m.
- busenschlag, m.
- busenschleier, m.
- busenschleife, f.
- busenstrausz, m.
- busenstreif, m.
- busensünde, f.
- busentasche, f.
- busentuch, n.
- busenvater, m.
- busenwaise, m.
- busenwallen, n.
- busenwarm
- busenwort, n.
Zitationshilfe
„brünnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/br%C3%BCnnen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]