Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
bubenstück, n.
bubenstück, n.
was bubenstreich: sie haben ein bubenstück uber mich beschlossen, wenn er ligt, sol er nicht wider aufstehen. ps. 41, 9; ein bubenstück. 3, 38ᵇ. 465ᵇ;
pflegen nit auch noch heut etliche eltern ire kinder, sie von lastern und bubenstücken abzuschröcken, zur warnung mit zu nemen, wann man einen übelthäter vom leben zum tod zu richten ausfüret? Garg. 4; alle die arglistige bubenstück, die ir hierin kocht und brütelt. 158ᵇ; also werden die verräterische bubenstuck beid von freunden und feinden verdächtig gehalten und angefeindet. 263ᵇ; welches bubenstücks rümest dich am meisten? nᵒ 103 als ein spiel angeführt;
bereitwilligkeit jedes bubenstück zu begehen, welches eine stufe zu unsrer erhebung werden kann. 3, 75; eine neue aufmunterung zu jedem fröhlichen bubenstücke. 7, 75; ein bubenstück ohne beispiel zerrisz den bund unserer herzen. 206ᵇ. man sagte, bubenstuck gelten auf einen ruck, scelera valent impetu. 542, 38.
frävel, bubenstuck und tand.
schelmenz. cap. 1;
mit seinen bubenstücken.
Es. 128;
kein bubenstuck ist mir zu grosz,
das ich nicht verricht umb das gelt.
321ᵃ;
zu disem schaden und unfall
bringt uns Clesel der cardinal
durch seine bubenstücke.
464;
jetzt nun das bubenstück, nun euch der mord gelungen.
1, 78;
der mensch, sich selbst ein feind, kehrt oft den blinden rücken
der wollust zu, auf die er zielt,
sucht in zerstreuung ruh und ruhm in bubenstücken.
1, 90;
fahre hin, du sorgenreiches glücke!
wer dich kennt, buhlt nicht durch bubenstücke
um das flüchtige vergnügen,
dir im schosz, verliebt in rauch, zu liegen.
1, 59;
denkt nicht sein herz auf schwarze bubenstücke,
noch da ihn himmelstrank erhitzt?
1, 175;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 464, Z. 45.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← bürsteln … |
- bürsten
- bürstenbinder, m.
- bürstenholz, n.
- bürstenkäfer, m.
- bürstenmacher, m.
- bürstenraupe, f.
- bürstenwurm, m.
- bürsterz, n.
- bürsthaar, n.
- bürsticht
- bürstig
- bürstlein, n.
- bürstlein, n.
- bürstling, m.
- bürstwurm, m.
- bürtel, f.
- bürtel, n.
- bürtig
- bürzel, m.
- bürzel, m.
- bürzeln
- bürzen
- bürzlingen, adv.
- büschchen, n.
- büschel, f.
- büschel, m.
- büschelartig
- büschelbirn, f.
- büschelchen, n.
- büschelerbse, f.
- büschelglöckchen, n.
- büschelkiefer, m.
- büschelkirsche, f.
- büschelkrankheit, f.
- büschelmütze
- büscheln
- büschelpflanzung, f.
- büschelrohr, n.
- büschelweise
- büschelzweig, m.
- büschen
- büschen, n.
- büschlein, n.
- büse, f.
- büsel, n.
- büszen
- büszendig
- büszer, m.
- büszerin, f.
- büszerisch
- büszerkleid, n.
- büszung, f.
- bütschchen
- bütscheln
- bütschet, n.
- bütschgi, n.
- bütschier, n.
- bütschieren
- büttarbeiter, m.
- büttbret, n.
- büttchen, n.
- bütte, f.
- büttel, m.
- büttelei, f.
- büttelisch
- bütteln
- büttelsknecht, m.
- büttelstube, f.
- büttenpapier, n.
- büttgesell, m.
- büttner
- bützchen, n.
- bütze, f.
- bützel, m.
- bützel, n.
- bützeln
- bützerl, n.
- bützlein, n.
Zitationshilfe
„bubenstuck“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/bubenst%C3%BCck>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB