Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

buchs, m.

buchs, m.
buxus, πύξος, it. bosso, franz. buis, engl. box:
nie drängte feuchtes rohr sich an des buxes ort.
Uz 2, 106;
wie seine pfeile flogen
geschnitzt aus leichtem buchs.
2, 179;
des gelben buxes tochter, gesprächige theorbe.
Göz 1, 159.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1854), Bd. II (1860), Sp. 476, Z. 5.

bux, m.

bux, m.
was buchs (sp. 476): sie hatte eine dem verwelkten bux ähnliche farbe angenommen. Wieland 30, 430;
bin ich hinter diesen mauern,
diesen hecken, diesem bux,
wollen sie mich nur bedauern
neben diesem alten jux.
Göthe 3, 59.
man dürfte mit demselben fug auch schreiben wax, sex, fux, nur dasz auf bux das lat. buxus einwirkte, nicht auf büchse pyxis. jux ist jocus, wie box bocks.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 597, Z. 54.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
bräuchlichkeit busereinen
Zitationshilfe
„buchs“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/buchs>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)