Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bullern

bullern,
stridere, fervere, bullas emittere:
ach horch, da bullerts wieder!
lasz sein, sprach sie, lasz sein, mein kind,
was drauszen bullert ist der wind,
komm leg dich ruhig nieder.
Ursinus balladen;
in dem groszen wassertümpel, in dem fürchterlichen abgrund, da kollern die wasserteufel, und bullern und brüllen und brällen ja so abscheulich, dasz einem hören und sehen vergeht. Tieck Vittor. Accoromb.; über felsschichten hinrauschend schäumt, bullert, schwillt (der Rhein). Bettine br. 1, 275. vgl. bollern und poltern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 513, Z. 78.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
bräuchlichkeit busereinen
Zitationshilfe
„bullern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/bullern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)