Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

burlabaus, m.

burlabaus, m.
nomen bombardae tonantis:
die erst püchsen wil ich nennen,
heiszt man den purlapaus,
tet die maur zerstoszen,
prach zuͦm andern ort aus.
Uhland 460. Körner 118;
burlebus und burlebaus!
ganz Suntgau rief die kuo heraus.
baus scheint entweder bausch oder bauz, knall, und burla imperativ von burlen, sich heben. vgl. hurlibaus. nach Schmid schwäb. wb. soll burlebaus auch ein schnappsack von haarichtem leder sein, s. das folgende.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 544, Z. 68.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
bräuchlichkeit busereinen
Zitationshilfe
„burlabaus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/burlabaus>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)