Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
butt, butte, m.f.
butt, butte, m.f.
rhombus, pleuronectes flesus, flinder, flunder, scholle. nnl. bot m. und f. im kindermärchen n 19 butt m., vielleicht mit dem folgenden adj. im zusammenhang.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 578, Z. 55.
butt
butt,
stupidus, hebes, obtusus, dumm, stumpf. dies schon sp. 278 unter bott aufgestellte wort musz hier neuerdings verhandelt werden. gleich Fischart bedient seiner sich auch Grimmelshausen oder dessen interpolator: wie unsere erste eltern im paradies recht unschuldig so butt hingelebet. Simpl. 1, 4 (bei s. 29); können es in unsere butten köpfe nicht bringen, wie so gut es der gute gott mit uns vorhabe. 1, 26 ( 57); Simplicissimus wäre nicht zu dem einsiedel gekommen und also bei seinem knän und meuder wie ein butter ochs und tummes vieh oder grober esel ohne unterricht und bekehrung aufgewachsen. daselbst; solche butte junge knockhölzer gibt es noch mehr ab, wenn man genau nachsuchen wollte oder sollte. 1, 38 ( 76); wie wir allhier einen so tummen und butten bauren ... vorgestellt. 1, 96 ( 158). es scheint hier ein kennzeichen zur prüfung des echten texts, wenigstens habe ich es in keiner sicher von Grimmelshausen geschriebenen stelle vermerkt. in den wörterbüchern hat 468, 22 bot, ein niderländisch wort, kompt her von Bœotus, und 1, 159ᶜ butt, dem verstand nach tumm, hebes, ein butter kerl obtusae mentis, wird von einigen auch butzig ausgesprochen, auf eine butte weise stolide, stupide.
Allerdings scheint der hauptsitz dieses adj. in den Niederlanden, Weiland erklärt es durch dom, lomp: hij is een bot mensch, aber auch durch plomp, stomp: een bot mes, ein stumpfes messer, het mes bot maken, das messer stumpf machen; gij hebt het hem al te bot gezegd, ihr habt es ihm allzu plump gesagt; bot blijven staan, bot stilzwijgen, plötzlich stehn bleiben, schweigen; botuit, botweg, op een bot, stumpfab, ganz wie bair. putzweg, reinweg. 1, 303.
Das brem. wb. 1, 173 gibt nur: een butten keerl, ein grober gesell; een butten snak, eine dumme rede. 1, 190 en butten minsch, ein abstoszender mensch; lat em sitten, he is butt, er stöszt zurück. dän. stumpf und plump: denne fisk har et but hoved, dieser fisch hat ein stumpfes haupt; at have et but väsen, ein plumpes, unartiges wesen, betragen. daneben ein part. buttet, abgestumpft, kurz und dick: en lille buttet pige; buttede arme; en buttet lille haand, wozu das isl. bûtr truncus, bûta truncare stimmt.
Doch diese sich mit bottech (sp. 278) berührende substantivbedeutung von truncus ist auch der nd. und selbst hd. volkssprache nicht fremd: een but vam jungen, een but van der deern, ein kurzer, dicker junge, ein stumpf von junge, von dirne brem. wb. 1, 173, womit sich das franz. un bout d'homme vergleicht. 1, 224. 226 hat bott, butt m. person, thier oder pflanze von kleiner, kurzer, dicker gestalt, wofür wir hernach butz und bützel kennen lernen werden. gehören das it. putto, puer, puttana dirne, garce in die reihe? sie enthalten nur die vorstellung des kleinen, nicht des kurzen, dicken.
Es wird mühe kosten, die sp. 278 geltend gemachte herleitung des adj. bott aus dem goth. bauþs, surdus, mutus aufrecht zu halten und auf die übrigen formen und bedeutungen zu erstrecken. mit bauþs vergleichen sich auszerdem das skr. badhira, ir. bodhar, welsche byddar, arm. byzar, welche sämtlich surdus ausdrücken, nur dasz dem bauþs die zweite silbe mit R und die lautverschiebung abgeht. bauþs, gen. baudis, allen seinen buchstaben nach, würde sich für die wurzel biudan eignen und als prohibitus audire, loqui fassen lassen. was auch hiervon zu halten sei, in jenem bûtr truncus und bot zeigen sich T für D, welchem T wir gleichwol ebenso in botm und botn sp. 209 begegneten, so dasz ein hd. butt zu vollen ehren käme, sein schwanken in TZ wäre zu begreifen. wie πηρός blind, lahm, stumpfsinnig bezeichnet, flieszt aus taub und stumm zugleich geistige hemmung und sinnliche stumpfheit, der verstand und das messer können bot heiszen.
Auffallend ist noch zweierlei, der gänzliche abgang von bot in den mnl. denkmälern, so wie überhaupt im alterthum unserer übrigen dialecte, vom goth. bauþs abgesehn. dann, dasz auch die spanische sprache in überraschender einstimmung ein adj. boto für stupidus und obtusus, dumm und stumpf besitzt. flieszt es aus botar stoszen, it. bottare, franz. bouter und hätten es die Spanier den Niederländern erst spät zugebracht, von welchen her es sich weiter verbreitete? in diesem fall bliebe das goth. bauþs fern liegen, wo nicht auch auf es das sp. bote zurückgeht, wie auf biudan das sp. wort für hochzeit, boda, hochzeitgebot. Diez übergeht boto und boda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 578, Z. 58.
butt, butte, m.f.
butt, butte, m.f.
rhombus, pleuronectes flesus, flinder, flunder, scholle. nnl. bot m. und f. im kindermärchen n 19 butt m., vielleicht mit dem folgenden adj. im zusammenhang.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 578, Z. 55.
butte, bütte, f.
butte, bütte, f.
labrum, cupa, dolium, botte (sp. 278), ahd. putin, putina ( 3, 87), mhd. büte, bütte, büten ( 1, 286), ags. byden und butte, bytte, engl. butt, altn. bytta, schw. bytta, dän. bötte, ital. botta. unmittelbar verwandt mit bottech, truncus (sp. 278) und bottich f. dolium (sp. 279), wie auch bötticher doliarius gleichviel ist mit böttner, büttner. vocab. 1482 aa 2ᵇ gewährt putten armillum (genus urceoli vinarii) und e 2ᵃ butten dolium, aa 2ᵇ putte stande, zuber, wanne, tina, tornarius. noch später schwankt die schreibung zwischen büd, büden, bütte, botte. in berührung stehn boden und bude. auf urverwandtschaft hätten anspruch πίθος, πυθμήν, πυτίνη, βοῦτις, βύτις, lat. butta, buttus und fundus, mit manigfachem unterschied und wechsel der form.
Bedeutungen.
1)
in die butte werden trauben gelesen und zur kelter getragen: was ubrig ist blieben von Israel, das musz auch nachher abgelesen werden, wie am weinstock, der weinleser wird eins nach dem andern in die butten werfen. Jer. 6, 9;
in die groszen bodingen (bottichen) werden die trauben mit hölzernen butten, so man auf dem rucken trägt, eingeschuttet. 1, 351ᵇ; in theils orten werden die weinbeer gleich in butten und bodingen nach hause geführt. 1, 352ᵃ; der winzer mit seiner butte. 1, xx; bald stieg (in der traubenlese) ein zug von arbeitern mit weinblättern gegürtet und bekränzt den berg herunter, deren vordersten zweie ein nacktes schönes kind in einer butte trugen. dies kind trugen sie zum herzog, dasz es ihm einen kranz von seltenen, späten weinblüten aufsetzen sollte. 3, 425. auf die weinbutte geht die redensart 'hand von der butte!' nicht angerührt! noli me tangere; 'die hand von der butten ziehen'; die hand von der butten! es sind weinbeer drinnen; also keine trauben naschen, dann überhaupt, von etwas ablassen: mein vater (hätte) die hand von der butten ziehen und fernerem unglücke vorbauen können. Felsenb. 2, 241. wer nicht (trauben) lesen kann, musz butten tragen, wer wenig geschick hat, musz mit geringem amte vorlieb nehmen.
die bütten, züber, fasz und herbstgeschirr.
772;
mit kübeln, körblin, zain und butten.
das.
2)
butte, milchbutte, milchkübel: da überkam er ein grosze bütte, und setzt si uf den markt und kouft alle milch, die dar uf den markt kam und liesz sie in die bütte schütten. Eulensp. cap. 70;
im anmutigen lenz, wann milch von den butten herabtrieft.
Il. 2, 471;
voll schwamm das geschirr von der molke,
butten und kübel gesamt.
Od. 9, 223;
wenn liebliche milch die bütten erfüllet.
11, 66
3)
wasserbutte, badebutte, meischbutte, malzbutte: da legt Aulnspiegel die belz in ein büd vol wassers. wider Witzel F 4ᵇ; im bad, in der bütten. Garg. 72ᵇ;
wo ein priester, mit einem groszen wedel versehen, das weihwasser, das in butten und kübeln vor ihm steht, nicht schonend, auf die muntern geschöpfe derb losspritzt. 27, 262;
die gerber und papiermacher brauchen eine butte zum einweichen.
kein pferd sauft bütten aus, ein schof voll ist ihm lieber.
mai 56;
wär auch ein böser mensch gleich einer lecken bütte,
die keine wolthat hält, dem ungeachtet schütte,
sind beides bütt und mensch nicht allzu morsch und alt,
nur deine wolthat ein. wie leicht verquillt ein spalt.
1, 7;
Talke Lorden Quaks traf mit der butte den armen.
40, 27
de slôch mit der butte.
Reinke 730.
4)
oft erhellt nicht der gebrauch des geräts, das bald als stehend gedacht und umgestürzt, bald auf dem rücken getragen wird: ich wil den alten von einander hawen, das man im sehe die därme und in ein büden zusamen klauben. Plautus 102ᵇ; als man einer hennen thuͦt, die den klux hat und brütig ist, zum ersten berupft man sie, darnach ribt man sie mit nesselen, darnach stoszt man sie in ein kalt wasser und stürzt sie dann under ein bütten. bilg. 58ᵃ; wann der hennen der klux also genomen ist, so stürzt man sie under ein bütten und lat sie sitzen. 58ᵃ; man stöszt die henne under ein metzen oder büten. spinnerin d 2ᵃ; da sagt der meister, knecht, wiltu neigen, so nei wol und neg, das man es nit sicht. Ulenspiegel sagt ja und nimpt die nadel und gewant darmit und kreucht under ein bütten. Eulensp. cap. 48; trag in, wie man die juden henkt, den kopf under sich, wie den säuen, denn es ist ein geschlecht mit dem under der bütten. Garg. 134ᵇ; ganze butten voll. mägdelob 60;
volksglaube ist, dasz, wie die kleinen kinder der storch bringe oder man sie aus dem brunnen hole, eine alte frau in der bütte sie hertrage: ich gieng damals in mein sechstes jahr und hatte schon zwei brüder und eine schwester, von denen es hiesz, dasz eine alte frau sie in einer butte gebracht. der a. mann im Tockenb. 13, vgl. das kind in der butte unter 1.
unter körben und butten voll sachen keines gebrauches.
40, 239.
5)
butte, wie sie im land umgehende krämer auf dem rücken tragen, vgl. buttenkrämer:
die kamen dar mit eines krämers bütten.
Ambr. lb. s. 181;
der Phöbus zeigt dadurch den innerlichen schmerz,
der blut und galle kocht, wenn krämer ohne sorgen
den freibrief seiner kunst von ihrer butte borgen.
397.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 579, Z. 59.
butte, f.
butte, f.
rosa canina, gewöhnlich hagenbutte, hainbutte, auch buttel, buttelrose, buttelhiefe genannt, eigentlich die frucht des weiszdorns, rubus, und weil diese einem kleinen griebs oder
butz gleicht, so scheint butte, buttel mit dem vorhin abgehandelten butt und mit butz unmittelbar verwandt. 1, 321 unter anfademen sind sicher hagebutten, keine fische gemeint; er ist nit einer butten werth. lustg. 367. s. butze 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 580, Z. 78.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← busenwort … | … bürsten → |
- busereinen
- buseron, m.
- busick, n.
- busig
- busmen
- busper
- busseln, verb.
- bussen
- busserl, n.
- busz, f.
- buszaar, m.
- buszabwerken, n.
- buszauflegung, f.
- buszbruder, m.
- busze, f.
- buszfahrt, f.
- buszfertig
- buszfertigkeit, f.
- buszfertiglich, adv.
- buszfällig
- buszfältig
- buszgebet, n.
- buszgedanken
- buszgeld, n.
- buszgesang, m.
- buszgewand, n.
- buszglocke, f.
- buszgläubig
- buszhart, m.
- buszhemd, n.
- buszkampf, m.
- buszkasteiung, f.
- buszleben, n.
- buszlied, n.
- buszlos
- buszmahnung, f.
- buszmeister, m.
- buszmittel, n.
- buszopfer, n.
- buszpfarre, f.
- buszprediger, m.
- buszpredigt, f.
- buszpsalm, m.
- buszreich
- buszreue, f.
- buszrock, m.
- buszschwester, f.
- buszseite, f.
- buszseufzer, m.
- buszstück, n.
- busztag, m.
- busztext, m.
- buszthräne, f.
- busztäglich, adv.
- buszvermahnung, f.
- buszwecker, m.
- buszwerk, n.
- buszwertig
- buszwirdig
- buszwirken, n.
- buszwirkend
- buszwirkung, f.
- buszzelle, f.
- buszzäher, f.
- buszzähre, f.
- buszübung, f.
- buteil, n.
- buteilen
- butrich, m.
- butsch, m.
- butsch, m.
- butschen
- butschhändel, n.
- butschoch
- butt
- butt, m.f.
- butte, f.
- butte, f.
- butte, m.f.
- buttel, f.
- buttel, f.
- buttelhenne, f.
- buttelhiefe, f.
- buttelkuh, f.
- butteln
- buttelnase, f.
- buttelrose, f.
- buttenband, n.
- buttenbaum, m.
- buttenknecht, m.
- buttenkrämer, m.
- buttenschlegel, m.
- buttenschwarz, n.
- buttenstange, f.
- buttenträger, m.
- buttenwürzler, m.
- butter, f.
- butterampfer, m.
- butterauge, n.
- butterbacken
- butterballe, m.
- butterbamme, f.
- butterbemme, f.
- butterbirne, f.
- butterblatt, n.
- butterblotze, f.
- butterblume, f.
- butterblümchen, n.
- butterbohrer, m.
- butterbrate, m.
- butterbrater, m.
- butterbretzel, f.
- butterbrief, m.
- butterbrot, n.
- butterbrötchen, n.
- butterbrühe, f.
- butterbüchse, f.
- butterchen, n.
- butterdose, f.
- butterfasz, n.
- butterfisch, m.
- butterflade, m.
- butterfliege, f.
- butterfrau, f.
- buttergebacken, n.
- buttergelbe, f.
- buttergewölbe, n.
- butterglatt
- butterhandel, m.
- butterherz, n.
- butterhexe
- butterhose, f.
- butterhändler, m.
- butterhöcker, m.
- buttericht
- butterisch
- butterkern, m.
- butterklee, m.
- butterklosz, m.
- butterkraut, n.
- butterkrebs, m.
- butterkrebslein, n.
- butterkringel, m.
- butterkrämer, m.
- butterkröte, f.
- butterkuchen, m.
- butterladen, m.
- butterlattich, m.
- butterleib, m.
- butterlen
- buttermangel, m.
- buttermann, m.
- buttermesser, m.
- buttermilch, f.
- buttermilcherz, n.
- buttern
- buttern
- butterplötscher, m.
- butterrusz, m.
- buttersaat, f.
- buttersachse, m.
- buttersalz, n.
- butterscheibe, f.
- butterschmalz, n.
- butterschminke, f.
- butterschnitte, f.
- butterschnitze, f.
- butterschütz, m.
- buttersemmel, f.
- butterstande, f.m.
- butterstecher, m.
- butterstempel, m.
- butterstiel, m.
- butterstielholz, n.
- butterstolle, f.
- butterstriezel, m., f.
- butterständer, f.m.
- butterstörl, m.
- butterstöszel, m.
- butterstöszer, m.
- buttersuppe, f.
- butterteig, m.
- buttertonne, f.
- buttertopf, m.
- buttertrog, m.
- buttertute, f.
- buttertütsche, f.
- buttervogel, m.
- butterweck, m.
- butterweckenkraut, n.
- butterweich
- butterwoche, f.
- butterwurz, f.
- butterzopf, m.
- buttfisch, m.
- buttig
- butz, m.
- butz, m.
- butz, m.
- butzbacherin, f.
- butzbecken, n.
- butzbirne, f.
- butzdocke, f.
- butze, f.
- butze, f.
- butze, m.
- butze, m.
- butzechtig
- butzelgesinde, n.
- butzelhenne, f.
- butzelkuh, f.
- butzelmann, m.
- butzeln
- butzeln
- butzemann, m.
- butzen
- butzenantlitz, n.
- butzenauge, n.
- butzenbrecht, m.
- butzenbrunne, m.
- butzenböck, m.
- butzengesicht, n.
- butzengespenst, n.
- butzengreuel, m.
- butzenhänsel, m.
- butzenkleid, n.
- butzenklette, f.
- butzenmann, m.
- butzenmummel, m.
- butzentobel, n.
- butzenweise, adv.
- butzer, m.
- butzerin, f.
- butzet
- butzig
- butzigel, m.
- butzkopf, m.
- butznarr, m.
- butzweize, m.
- butzwerk, n.
- butzwinkel, m.
- butzzeug, n.
- butzäugig
- bux, m.
- buxbaum, m.
- buxdorn, m.
- buxen
- buxen
- bä
- bäbä
- bächeln
- bächeln
- bächern
- bächlein, n.
- bächten
- bäckchen, n.
- bäckelchen, n.
- bäcker, m.
- bäckig
- bäcklein
- bäckling, m.
- bäcksel, n.
- bäfchen
- bäffen
- bäfzen
- bägern
- bähen
- bähkissen, n.
- bähmittel, n.
- bähnen
- bähschnitte, f.
- bähstube, f.
- bähung, f.
- bälche, f.
- bälde, f.
- bälgen
- bälglein, n.
- bällchen, n.
- bällchenatlas, m.
- bälmlein, n.
- bämmeln
- bändchen, n.
- bände, f.
- bändel, m.
- bändereich
- bänderlehre, f.
- bändern
- bänderschuh, m.
- bändezahl, f.
- bändig
- bändigen
- bändiger, m.
- bändigerin, f.
- bändigung, f.
- bänglich
- bänglichkeit, f.
- bänkchen, n.
- bänkel, n.
- bänkeldichter, m.
- bänkelkrämer, m.
- bänkelsänger, m.
- bänkelsängerei, f.
- bänkelsängerisch
- bänkeltochter, f.
- bänken
- bänkling, m.
- bänne
- bännig
- bänter, n.
- bäpp, n.
- bäpstisch
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bärbeiszig
- bärchen, n.
- bärde, f.
- bärden
- bäre, n.
- bären
- bären
- bären
- bärenbeiszer, m.
- bärenblust, n.
- bärenbrot, n.
- bärendreck, n.
- bärenfackel, f.
- bärenfang, m.
- bärenfenchel, m.
- bärenfett, n.
- bärenfinder, m.
- bärenfleisch, n.
- bärenfusz, m.
- bärenführer, m.
- bärengrube, f.
- bärenhaar, n.
- bärenhatz
- bärenhaut, f.
- bärenhetze, f.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuterbank, f.
- bärenhäuterei, f.
- bärenhäuterisch
- bärenhäuterzeug, n.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklaublatt, n.
- bärenklaudistel, f.
- bärenklaue, f.
- bärenklee, m.
- bärenknoblauch, m.
- bärenkoth, m.
- bärenkraut, n.
- bärenkris
- bärenkäfig, m.
- bärenlappe, m.
- bärenlauch, m.
- bärenlaune, f.
- bärenmoos, n.
- bärenmutzle, n.
- bärenohr, n.
- bärenpfenning, m.
- bärenpfote, f.
- bärenpratze, f.
- bärenraupe, f.
- bärenreiszer, m.
- bärenringer, m.
- bärenschinke, m.
- bärenschlamm, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenschote, f.
- bärenspiel, n.
- bärensprache, f.
- bärensprung, m.
- bärenstand, m.
- bärenstecher, m.
- bärenstecherlein, n.
- bärenstängler, m.
- bärentanz, m.
- bärentappe, f.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärentreiber, m.
- bärentreiberin, f.
- bärentrunken
- bärenwurz, f.
- bärenwärter, m.
- bärenzottig
- bärenöhrlein, n.
- bärfell, n.
- bärgestalt, f.
- bärhaft
- bärin, f.
- bärisch
- bärlapp
- bärlatsche, f.
- bärlein, n.
- bärlich
- bärmde, f.
- bärme, f.
- bärmeln
- bärmig
- bärmlich
- bärmuf, m.
- bärmutter, f.
- bärmutterhöle, f.
- bärmütze, f.
- bärpfeife, f.
- bärraupe, f.
- bärsich
- bärtchen, n.
- bärteln
- bärteltuch, n.
- bärticht
- bärtig
- bärtlein, n.
- bärtler, m.
- bärtlerzunft, f.
- bärtling, m.
- bärvater, m.
- bärwamme, f.
- bärwolf, m.
- bärwurz, f.
- bärzeit, f.
- bäschen, n.
- bäslein, n.
- bästeln
- bästlein, n.
- bästling, m.
- bätz, m.
- bätze, f.
- bätzig
- bätzlein, n.
- bätzner, m.
- bäuchelchen, n.
- bäuchen
- bäuchen
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuderling, m.
- bäuerin, f.
- bäuerisch
- bäuerischheit, f.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich
- bäumchen, n.
- bäumen
- bäumen
- bäumig
- bäumlein, n.
- bäurisch
- bäurischheit, f.
- bäuschchen, n.
- bäusche
- bäuschel, n.
- bäuschlein, n.
- böckchen, n.
- böckelhaube, f.
- böckeln
- böcken
- böcken
- böckisch
- böcklein
- böckling, m.
- bögel, f.
- bögelchen, n.
- bögeln
- bögge, m.
- böggenantlitz, n.
- böghälslein, n.
- bögig
- bögke, m.
- böglein, n.
- böheim
- böheim, n.
- böheimlein, n.
- böhm, m.
- böhme, m.
- böhmer, m.
- böhmin, f.
- böhmisch
- böhmlein, n.
- böhnchen, n.
- böhnhase
- böhnlein, n.
- böhren
- bölen
- böler, m.
- bölfen
- böli, m.
- bölifluh, f.
- bölimann, m.
- bölken
- böllelein, n.
- böller, m.
- böllerschusz, m.
- bölner, m.
- bölz, m.
- bölze, m.
- bölzlein, n.
- bömpeli, n.
- bönhase, m.
- bönhasen
- böni, m.
- bönni, m.
- börde, f.
- bördig
- böre, f.
- böre, f.
- bören
- börgel, m.
- börnen
- börnen
- börner, m.
- börnstein, m.
- börs, m.
- börse, f.
- börsel, m.
- börsengesumse, n.
- börsenschwindel, m.
- börsteln
- börteldorn, m.
- börteleisen, n.
- börteln
- börtelstock, m.
- börtlein, n.
- börwein, n.
- börzel, m.
- börzeln
- bös
- bösartig
- bösartigkeit, f.
- bösblume, f.
- böschen
- böschung, f.
- bösding, n.
- bösdings, adv.
- böse
- böse, adv.
- böse, f.
- bösemund, m.
- bösen
- bösern
- böserung, f.
- böseswirker, m.
- bösewicht, m.
- bösewichtin, f.
- bösewichtisch
- bösewichtlein, n.
- bösewichtlich, adv.
- bösfertig
- bösfertigkeit, f.
- bösfertiglich, adv.
- bösfetig
- bösfetiglich, adv.
- bösfundig
- bösgeartet
- bösgeisten
- bösgelaunt
- bösgenaturt
- bösgescheid
- bösgesinnt
- bösgesit
- bösgewillt
- bösgierig
- bösherzig
- bösherzigkeit, f.
- böslein, n.
- böslich
- böslich, adv.
- böslist, f.
- böslistig
- böslistigkeit, f.
- böslistiglich, adv.
- bösmal, n.
- bösmaul, n.
- bösmaulgeld, n.
- bösmeinend, adv.
- bösmitz, m. oder n.
- bösmägig
- bösreizend
- bösthier, n.
- bösweh, n.
- böswilligkeit, f.
- böswünschung, f.
- böszlein, n.
- bötchen, n.
- bötchen, n.
- bötlein, n.
- bötlich
- bötling, m.
- böttcherei, f.
- bötticher, m.
- bötticherarbeit, f.
- bötticherei, f.
- bötticherholz, n.
- bötticherschlägel, m.
- bötticherwoche, f.
- böttner, m.
- bötze, f.
- bötzefeld, n.
- bötzel
- bötzig, m.
- böze, f.
- bübbi, n.
- bübchen, n.
- bübel, f.
- bübelei, f.
- bübelein, n.
- bübeln
- büberei, f.
- bübin, f.
- bübisch
- bübisch, adv.
- bübischheit, f.
- bübischmädchenhaft
- büblein, n.
- büblich
- büchel, f.
- büchel, f.
- büchel, n.
- büchelchen, n.
- bücheln
- büchen
- büchenblätter
- büchenholz, n.
- büchenklinge, f.
- büchenklobe, m.
- büchenrinde, f.
- büchenstecke, m.
- bücher, n.
- bücherabschreiber, m.
- bücherankauf, m.
- bücherarm
- bücherbedarf, m.
- bücherbret, n.
- bücherbündel, m.
- bücherchen
- bücherdecke, f.
- bücherdeckel, m.
- bücherdruck, m.
- bücherei, f.
- büchereinband, m.
- bücherfeind, m.
- bücherfleisz, m.
- bücherfreund, m.
- büchergebund, m.
- büchergewandung, f.
- büchergewerbe, n.
- bücherglück, n.
- bücherhauf, m.
- bücherhochdeutsch, n.
- bücherkammer, f.
- bücherkenner, m.
- bücherkenntnis, f.
- bücherkerker, m.
- bücherkram, m.
- bücherkruste, f.
- bücherkunde, f.
- bücherkundig
- bücherlaus, f.
- bücherleiter, f.
- bücherlesen, n.
- bücherleser, m.
- bücherleserei, f.
- bücherliebhaber, m.
- bücherlustig
- büchermacher, m.
- büchermacherei, f.
- büchermangel, m.
- büchermarkt, m.
- büchermenge, f.
- büchermesse, f.
- büchermoder, m.
- büchermüller, m.
- büchernarr, m.
- bücherohren
- bücherpresse, f.
- bücherpult, m.
- bücherrichter, m.
- bücherrieme, m.
- bücherrolle, f.
- büchersal, m.
- büchersammlung, f.
- bücherschale, f.
- bücherschatz, m.
- bücherscheu, f.
- bücherschrank, m.
- bücherschreiben, n.
- bücherschreiber, m.
- bücherschrein, m.
- büchersprache, f.
- bücherstaub, m.
- bücherstube, f.
- büchersucht, f.
- büchertand, m.
- büchertitel, m.
- büchertrödel, m.
- bücherunterricht, m.
- bücherverbot, n.
- bücherverkauf, m.
- bücherverkehr, m.
- bücherverkäufer, m.
- bücherverleiher, m.
- bücherversteigerung, f.
- bücherverzeichnis, n.
- büchervoll
- büchervorrat, m.
- bücherwelt, f.
- bücherwerft, n.
- bücherwesen, n.
- bücherwurm, m.
- bücherzeugnis, n.
- bücherzimmer, n.
- bücherüberdrusz, m.
- bücherüberschwemmung, f.
- büchlein, n.
- büchschen, n.
- büchse, f.
- büchsen
- büchsengelöth, n.
- büchsengieszer, m.
- büchsenhaus, n.
- büchsenhulfter, f.
- büchsenklapf, m.
- büchsenknall, m.
- büchsenkratzer, m.
- büchsenkraut, n.
- büchsenkugel, f.
- büchsenlauf, m.
- büchsenloth, n.
- büchsenmacher, m.
- büchsenmeister, m.
- büchsenpfenning, m.
- büchsenpulver, n.
- büchsenschaft, m.
- büchsenschein, m.
- büchsenschlag, m.
- büchsenschmid, m.
- büchsenschneller, m.
- büchsenschrank, m.
- büchsenschrot, n.
- büchsenschusz, m.
- büchsenschäfter, m.
- büchsenschütze, m.
- büchsenspanner, m.
- büchsenspeise, f.
- büchsenstein, m.
- büchslein, n.
- büchsner, m.
- büchsstral, m.
- bückelkohl, m.
- bücken
- bücken
- bücking, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- büfchen, n.
- büffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkalb, n.
- büffelkuh, f.
- büffelkäfer, m.
- büffelkäse, m.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk, n.
- büffelwams, n.
- büffen
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen, n.
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügelsäge, f.
- bügeltanz, m.
- bügeltasche, f.
- bügelträger, m.
- büglein, n.
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühelt
- bühl, m.
- bühlchen, n.
- bühlein, n.
- bühlerlein, n.
- bühlfeuer, n.
- bühli, n.
- bühne, f.
- bühnen
- bühnenbau, m.
- bühnendichter, m.
- bühnendichtung, f.
- bühnenfreund, m.
- bühnengerecht
- bühnenhaft
- bühnenheld, m.
- bühnenleiter, m.
- bühnenlenker, m.
- bühnenleute
- bühnenmäszig
- bühnenraum, m.
- bühnenspiel, n.
- bühnenwand, f.
- bühnenwesen, n.
- bühnhas, m.
- bühnloch, n.
- bühnung, f.
- bühre, f.
- bührlein, n.
- bührtel, f.
- bülbech, n.
- bülfern
- bülharz, n.
- bülharzbaum, m.
- büllele, n.
- büllelein, n.
- büllen
- büller, m.
- bülling, m.
- bülsenkraut, n.
- bülstern
- bülz, m.
- bülzahn, m.
- bülzen
- bülzling, m.
- bündel, m. und n.
- bündelchen, n.
- bündelein, n.
- bündeljude, m.
- bündeln
- bündelstahl, m.
- bündelstein, m.
- bündelträger, m.
- bündelweise, adv.
- bünder, m.
- bündig
- bündigkeit, f.
- bündisch
- bündlein, n.
- bündlich
- bündlich, adv.
- bündnen
- bündner, m.
- bündnis, f. und n.
- büne
- büne, f.
- bünklein, n.
- bür, n.
- bürde, f.
- bürdel, n.
- bürdelstahl, m.
- bürden
- bürdenträger, m.
- bürdlein, n.
- bürdlich
- büre
- büre, f.
- büren
- bürgbauer, m.
- bürge, m.
- bürgel, n.
- bürgel, n.
- bürgen
- bürger, m.
- bürgerausschusz, m.
- bürgerbewafnung, f.
- bürgerbrief, m.
- bürgerbuch, n.
- bürgerdirne, f.
- bürgerei, f.
- bürgereid, m.
- bürgerfeind, m.
- bürgerfest, n.
- bürgerfreund, m.
- bürgergabe, f.
- bürgergehorsam, m.
- bürgergeld, n.
- bürgergemeinschaft, f.
- bürgergeschlecht, n.
- bürgergeschrei, n.
- bürgergewerbe, n.
- bürgerglocke, f.
- bürgerglück, n.
- bürgergold, n.
- bürgergrob, n.
- bürgerhaft
- bürgerhauptmann, m.
- bürgerhaus, n.
- bürgerin, f.f.
- bürgerisch
- bürgerkranz, m.
- bürgerkrieg, m.
- bürgerkrone, f.
- bürgerleben, n.
- bürgerlich
- bürgerlich, adv.
- bürgerlichkeit, f
- bürgerlust, f.
- bürgermeisteramt, n.
- bürgermeisterei, f.
- bürgermeisterlich
- bürgermeisterstelle, f.
- bürgermeisterwürde, f.
- bürgermädchen, n.
- bürgern
- bürgernahrungsgraus, m.
- bürgerpack, m.
- bürgerpflicht, f.
- bürgerrat, m.
- bürgerrecht, n.
- bürgerrolle, f.
- bürgerschaft, f.
- bürgerschaftslos
- bürgerschau, f.
- bürgerschule, f.
- bürgersfrau, f.
- bürgersinn, m.
- bürgerskind, n.
- bürgersleute
- bürgersmann, m.
- bürgersmädchen, n.
- bürgersprache, f.
- bürgerssohn, m.
- bürgerstand, m.
- bürgersteig, m.
- bürgerstochter, f.
- bürgerstolz, m.
- bürgerstrasze, f.
- bürgerstube, f.
- bürgerthum, n.
- bürgertisch, m.
- bürgertracht, f.
- bürgertugend, f.
- bürgerversammlung, f.
- bürgerverstand, m.
- bürgervertrag, m.
- bürgerwache, f.
- bürgerwacht, f.
- bürgerwehr, f.
- bürgerweib, n.
- bürgerwelt, f.
- bürgerwesen, n.
- bürgerzucht, f.
- bürgerzwist, m.
- bürghirsch, m.
- bürgig
- bürgin, f.
- bürgisch
- bürgkalb, n.
- bürglich
- bürgschaft, f.
- bürgschein, m.
- bürlein, n.
- bürlein, n.
- bürsch, f.
- bürschbüchse, f.
- bürschchen, n.
- bürschel, n.
- bürschen
- bürschlein, n.
- bürstchen, n.
- bürste, f.
- bürstechtig
- bürsteln
Zitationshilfe
„butte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/butte>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB