Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

butz, putz, m.

butz, putz, m.
gen. butzes, in mehrern bedeutungen, die doch nicht vor dem 17 jh. auftauchen und erst im 18 sich häufen. butz schreiben noch Stieler 263 und Frisch 1, 161ᵃ.
1)
mundus muliebris, dann auch virilis, sowol das geräte des schmucks und der kleidung als die handlung des schmückens, anlegens: ein netter, schöner, köstlicher putz; ein putz spitzen, bänder, schleifen; ein putz von perlen und edelgestein; die frau erschien im gröszten putz (staat); sie denkt nur auf neuen putz; das mädchen war schön ohne allen putz; diese aufzüge, all dies gepräng des stolzes, sind uns weit unter der ehre. sie ist eine blühende süsze jungfrau, die Ehre, und wem sie putzes bedarf, der ist ihrer nicht werth. Klopstock 3, 75; sie schelten den putz, ohne zu bedenken, dasz es der arme putz nicht ist, der uns misfällt, wenn wir eine häszliche person reich gekleidet erblicken. Göthe 18, 321; die alte kammerjungfer verstand sich besser auf den putz; ihr vollständiger putz kostet morgens und abends einige stunden; nun geht der putz an; es ist wahr, der soldat durfte nur ein kochloch aufhauen, so traf er auf die klarste weisze kreide, die er zu seinem blanken und glatten putz (putzen der waffen und kleider) sonst so nöthig hatte. Göthe 30, 87.
2)
angewandt auf andre dinge: die bäume stehn sommers, wenn sie blühen, winters wenn sie beschneit sind, wie im putz; die ganze natur hat ihren putz angethan.
3)
der putz der mauer, politio muri, wofür auch die Dänen ein von uns entlehntes puds gebrauchen: dem hause fehlt noch der putz.
4)
der putz der bäume und hecken (das beschneiden) musz zur rechten zeit vorgenommen werden. putz des bartes wird aber nicht gesagt, wie bartputzer, den bart putzen. s. abputz, anputz, aufputz, ausputz und hernach butzen, dann aber auch mutz und stutz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 587, Z. 30.

butz, m.

butz, m.
trauliche hürzung des namens Burkhart oder eines ähnlichen, wie Utz für Ulrich, Lutz für Ludwig, Benz für Bernhart, Kunz für Konrad u. s. w. gesagt wird. für Burkhart, Burchart begegnet sonst auch Bucko und Busso. Butz und Benz, wie Heinz und Kunz, bedeutet alle mit einander ohne ausnahme: so wil ich Butz und Benz tödten alle mit einandren. Edlibachs schweiz. chronik 50.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 587, Z. 62.

butze, butz, m.

butze, butz, m.
gen. butzen, wieder in mehrfachem sinn,
1)
terriculamentum, larva, manducus. unsicher ist noch der schlusz auf ein ahd. puzio, puzo (Graff 3, 233. 356), da der ortsname Puziprunno M. B. 6, 60. 62. 9, 420 auf puzi puteus, Puzinwîlari aber auf jenes Puzo = Purchart zurückführbar wäre. keinen zweifel läszt mhd. butze:
si sehent mich niht mêr an in butzen wîs, als si wîlent tâten.
Walth. 28, 37;
den putzen niht unfruote er vorht gelîch den kinden.
Albr. Tit. 1275;
geloub ich daʒ, so bîʒ mich butze!
Hätzlerin s. 287, 136.
nhd. schriftsteller setzen es ganz für popanz. vogelscheuche, verlarvten, vermummten teufel (mythol. 956): mit irem meister dem butzen. altd. bl. 1, 55; der butz kumpt und löset dise pfant, wenn sie sint sin. Keisersb. bilg. 32ᵃ; einen butzen in acker stecken. 160ᵇ; so haben es aber die bösen menschen gespart bisz zuͦ der fastnacht, so sie unsinnig seint, in butzen kleidern laufen. omeis 48ᵃ; gott musz euch folgen, und sich lassen spöttlich einen putzen machen (einen popanz aus sich machen lassen), und ich meinet, ir soltet got folgen, und euch lassen seine kinder machen (seine kinder aus euch m. l.). Luther 1, 372ᵇ; die teufelslarven und putzen. 8, 208ᵇ; darumb ist gesang, reden, pfeifen, wenn das herzlich aufsteigen nicht ist, gleich ein gebet, als die butzen (vogelscheuchen) in der menschen garten sind. 1, 69ᵃ; sie fürchten all am ersten den butzen. Wirsung Cal. H 2ᵇ; ein zunsel gespenst (irrwisch), ein verbutzter teufel, der leibhaft butz. Garg. 231ᵃ; ich hab jetz ein edelen, lündischen wind (windhund) bekommen, ich sei des leibhaften butzen (will des teufels sein), wann ihm ein has entgeht. 244ᵃ; die leut, so der putzen (der popanze) wie die kinder nicht gewohnt, segnen sich. Lehmann 356; so gehets ihnen, wie den putzen, die man ins feld und garten stellet, die vögel zu schrecken; so sie sehen, dasz der putz weder schlegt noch straft. daselbst; butz, beisz mich nicht! 2, 30, wie bei der Hätzlerin, und auch der manducus hiesz a manducando; sie wartet, bis das kind schrie und damit sie es desto besser geschweigte, sagte sie zu ihrem mann, ach Peter, henk doch einen tuch über dich und geschweige das kind ein wenig, damit der bankert wieder schweige. der mann folgte und als er so verstellt daher zu brumlen kame, wu wu wu! sagte das weib zu ihm, gehe hinweg du häszlicher butz, das kind ist nicht dein, sondern mein! Simpl. 2, 248. dies wort war ganz volksmäszig und ebenso das erschrecken der kinder, das scheuchen der vögel mit dem butzen, das butzen gehen oder laufen zur fastnachtszeit. davon zeugen nicht nur die hernachfolgenden composita, deren erstes glied mit butzen, sondern auch die, deren zweites glied mit butze gebildet wird, wovon die wichtigsten schon hier zur erläuterung aufgeführt werden sollen:
was können solche fastnachtbutzen
den christen frummen oder nutzen?
Waldis päbstl. reich 2, 3;
wann ohn zweifel werden mich (die kinder) fürchten als einen fasznachtbutzen. Steinhöwels Es. (1555) 3; so hand sie mich für einen fasznachtbutzen gehabt. 4; da sprach Xantus, losa, du fasznachtbutz! 17; wanns zur prob kompt, so sicht man die fasznachtbutzen. Petr. 90ᵃ; erschrack und meint es weren etwan sinnverrückte fasznachtbutzen, die in der mommerei giengen. Garg. 151ᵃ; wer also wil under der nebelkappen under dem volk mit ehren umb gehen, wirt zu letst, so der butze herfür scheint, zu schanden drob. 81ᵃ; der butzi, fasznachtbutzi, vermummte person. Stalder 1, 251; im schif der penitenz 10ᶜ—13ᵈ handelt Keisersberg ausführlich von den hanfbutzen oder vogelscheuchen, die aus hanf oder werch gebildet ins feld gestellt werden; er sahe wie ein hanfbutz (sah aus wie ein vermummtes gespenst). Frey garteng. cap. 1; völlig dasselbe bedeutet kuderbutze, küderbutze von küder stupa. kuderbützi. Gotthelfs sagen 4, 47; mhd.
ob er mich ungeslagen lieʒ
und mich ein küderbutzen hieʒ.
Ls. 1, 617,
wo kiderbutzen steht, was Ben. 1, 287ᵃ falsch bessert in kinderbutze; sollten darum die Spartaner, weil sie trunkenbölz vorstelleten, trunkenbölz sein? der fürst, weil er einen hosenbutz aufstellt, ein hosenlump? Garg. 5, wenn eine vermummung der beinkleider gemeint ist; winterbutze ist ein faulpelz, der vermummt in der trägen haut steckt und einem popanz gleicht:
dann wird des vatters leit gemert,
und friszt sich selbst (verzehrt sich vor kummer), das er on nutz
erzogen hat ein winterbutz.
Brant narr. 6, 62;
ein träger mensch ist niemans nutz,
dann das er si ein winterbutz
und das man in losz schlofen gnuͦg.
97, 10.
öfter kehrt das sprichwort wieder 'eigennutz ein böser butz'. Garg. 261ᵃ;
ungehorsamkeit und eigner nutz,
das selbig ist ein böser butz,
wo es regiert im lande.
Soltau 212;
der gitz und der eigen nutz
machen manche seltzame fasznachtbutz.
252;
darzuo tribt in der eigennutz
der wuocheri, ein böser butz.
trag. Joh. C 3;
Eugenius oder eigennutz ist der butz. sanct Commodus heiszt der heilig. bienenk. 50ᵇ. man sagte butzen gehn, laufen, in butzen weis laufen, und da butze gleichviel mit bögge sp. 222 oder brögi sp. 396:
antlitt und lib sie ganz verbutzen
und loufen so in böucken wis.
Brant 110ᵇ, 7.
das fortleben der bedeutung larve für butze bezeugen Stalder 1, 251. Schmeller 1, 229. Schmid 111.
2)
mucus, d. i. quidquid emungitur, it. moccio, franz. mouche, wofür voc. 1482 z 8ᵇ die nach butz gemachten ausdrücke pucus, pucio anführt, wenn sie nicht pusio sind, s. bützel. Schmeller 1, 229 nimmt für botzen und 230 nochmals für butzen die bedeutung klümpchen weicher materie an und unterscheidet davon butz larve. folgende sich berührende vorstellungen kommen in betracht:
a)
rotz, putz in der nasen. voc. 1482 z 8ᵇ; butze der nasen. Dasyp. 311ᶜ; butz, rotz. Maaler 83ᶜ. Henisch 574, 51. Stieler 263; denn hat sie flixen in den augen, da butzen in der nasen. Keisersb. has im pf. aa 7ᵈ; heraus mit dem butzen, emunge nares; auf erbrechen angewandt:
oho das sind grob noten,
sie haben lang in euch gesotten.
heraus mit dem butzen!
halt den kopf dem Utzen.
Garg. 98ᵇ;
ich musz den butzen frei auszer sagen. Henisch 574, 55; hierüber weinte er rotz und butzen. Simpl. 1, 68; bei dem abt Fechino ist, salva venia, ein butzen aus der nasen eines aussätzigen zu gold worden. Abrah. a s. Clara 2, 11. wiederum aber drückt auch bögge gleich butze mucus (sp. 321) aus, wodurch sich deutlich ein zusammenhang dieser zweiten bedeutung mit der ersten ergibt. auszer rotzbotzen hat Schmeller leimbotzen, teigbotzen, mehlbotzen, vgl. batz und schnudelbutze.
b)
butze in den augen, gramiae. Dasyp. 311ᶜ; butzen der augen, augenziger, augenkotzen, gramiae. Serranus k 5ᵃ; gramiosus, der butzen in augen hat. Alberus.
c)
propf, scirrhus, tumor in geschwüren, die nicht eher heilen, bis der butze heraus ist: wan der butz usz dem eiszen (ulcere) kumt. Keisersb. omeis 50ᶜ; es steckt ein butz im geschwer (geschwür). bilger 61ᵃ; aber wenn einer ein eiszen hat, solang der butz darin ist, so lang eitert er immermeder, züchst du aber den butzen heraus, so höret er uf eitern. s. d. m. 29ᵇ; wan die butzen herauskummen, so eitert der eisz nümme und schwert nit heraus. 43ᵃ; das ist der butz, das ist der recht grund und butz. post. 3, 19; ist ein andrer butz oder maus darhinder. sch. der pen. 14ᵃ;
ich förcht es steck darhinder frei
ein andrer putz.
Wolfh. Spangenberg fangbr. H 7ᵇ;
er hat einen butzen im leib, ein verborgnes übel; wann nun der butz vom brand herauszen, so nimb reinen ungeleschten kalch wol gebeutelt und wirf den in die wunden. Seuter 68; wann man ein eisz zuͦ heilt, so bricht es an einem andern ort auf, der butz und franzos muͦsz heraus. Frank baum des wissens 128; es hilft nit, das man auszen ein franzosen zuͦheil, das sie an einem andern ort ausbreche, der putz muͦsz heraus. paradoxa 89ᵃ; were das herz geändert, gewendt, der butz und wurzel heraus, so were es alles heil. 168ᵃ; mit arznei den butzen, ursprung und grundsuppen derselben aus dem leib purgiert. kriegsb. des fr. 158; die materia peccans musz mit butz und stiel ausgerottet werden. Lehmann 59; weil ich mir nicht einbildete, dasz ein solcher butzen in ihm steckte. Perus 316. bei Schmeller 1, 229 erscheint aeterbotzen d. i. eiterbutze, wobei man sich an auterbutz 1, 1044 erinnern wird, welchem leicht dieselbe bedeutung zusteht, mehr unter diesem wort und unter grindbutze. bergmännisch ist butze ein klumpe zusammengesinterten, unzerflossenen erzes. figürlich, zuckt den butzen der trurigkeit. Keisersb. bilger 61ᵃ; alleweil der butz hochfart, begird, uppiger ere in dir stecket, .. zuck den butzen dannen. siben schw. cc 5ᵇ; da kam man erst hernach auf den rechten butzen. Garg. 174ᵃ, traf den rechten fleck der sache;
die weil wir warn am wünschen eben,
wünscht ich so mehr den rechten butz,
weil mir eins wie das ander nutzt.
groszmutter 143.
es hiesz auch 'bei einem butzen', auf einmal: verklagt die bawren alle mit einander bei éinem butzen. Katziporus J 8ᵃ. gehört hierher auch eine unsichere bedeutung von butz, noch bei Göthe: verlogene leute stecken dahinter, misgönner, mit butz, neid und practica. 42, 333, mit bösem vorsatz, bosheit? Schm. 1, 303 hat putz für anbringer, delator.
d)
butze des lichts, lucernarum mucus, fungus candelae, schnuppe: butzen abbrechen, emungere. Dasyp. 311ᶜ, vgl. abbreche, lichtputze; so ist fleisch und blut faul und lasz und leszt das liecht einen butzen und kolbe kriegen. Luther 4, 264ᵇ;
brich an dem licht, vertilg den butzen.
altd. bl. 1, 112;
und wann man nun ein liecht aufzünd,
acht nit, ob es schon finster brint,
noch ob der butz zu lang möcht sein,
dasz von dem liecht nit geh vil schein,
so brich der kerzen nimmer ab,
bis mans zwei, dreimal gheiszen hab.
Scheit grob. G 2ᵇ;
und dasz ich die abbrech brauch, der butzen wird mir schier zu lang. Fischart groszm. 68; ein liecht voller butzen. Abr. a s. Cl. 1, 309;
vom docht den rothen butzen streifet.
Mörike ged. vom alten thurmhahn.
3)
umbilicus pomorum, der griebs, was am obst von der blüte dürr zurückgeblieben ist, auch kerngehäus und mittelpunct des obstes, fruchtknote: butz am obst, darauf die blühe gestanden. Henisch 574, 46; putz an obsz, pucio. voc. 1482 z 8ᵇ; anthera ist ein ieglicher butz, der inwendig stehet in der blumen. Paracelsus 1, 447ᵃ; granatbutzen und magsamenköpf. Garg. 219ᵇ; würdest ihne nicht einer lorischen zwibelschelf oder knoblauchsbutzen werd gehalten haben. 19ᵇ; sihe, hagenbutz, du machst dich disen morgen mechtig batzig. 198ᵃ; wiltu die äpfel lang gut behalten, soltu sie auf den käumen (keimen) oder putzen und nit auf die stile legen. Sebiz 378; die äpfel bleiben lang, wann man sie auf den butzen und nicht auf den stengel legt. Hohberg 1, 444ᵇ; die äpfel schälen, in vier stücke schneiden und die butzen oder grübs herauszer thun. Pols jahrb. 4, 64. an granaten und hiefen (der frucht des weiszdorns) ist ein solcher butz besonders sichtbar, hagenbutz klingt hochdeutscher, als das eingeführte hagenbutte, hainbutte, hambutte. man sagt einen apfel, eine birne mit butzen und stiel verzehren, völlig aufessen, überträgt es aber nachher auf andere speisen oder selbst uneszbare sachen und braucht es wie haut und haar, kopf und schwanz allgemein: der herr wird von Israel ausreuten häupt und schwänz, butzen und stil. Reiszner Jerus. 2, 123; butzen und stiel getödtet. Paracelsus chir. schr. 66ᶜ; zeigt dem könig stil und butzen (die ganze sache) an. Garg. 208ᵃ; aber demnach er sich verloren und weder butz noch stil (nicht das geringste) von im zu erfahren. 269ᵇ; hat solche auf butzen und stil hinein gefressen. Messerschmid des esels adel. Straszb. 1617 s. 56; nichts desto minder aber hat Würzburg beede dörfer mit butzen und stil ganz hinweg genommen. Reinhard werth. ded. summ. inhalt 5ᵃ; damit dem grausamen feind begegnet werde, sonst gehe butz und stil in seinen rachen. Phil. lugd. 3, 31; dasz dem vatter die statt mit butz und stil in die hände kam. 3, 37; du wirst derhalben die ganze welt mit butzen und stiel ausrotten müssen. Simpl. 1, 261. Tieck 15, 344. einem nicht einen butzen machen, nicht das geringste anthun, machen können: gott treugt niemand und wird nicht betrogen, es hat noch kein witz und spitz gott einen butzen gemacht, wiewol das gottlos wesen sich des vilfeltig understehet. Frank spr. 2, 54ᵃ. vgl. unter butze 1 die stelle aus Luther 1, 372ᵇ.
4)
hieran grenzt unmittelbar die bedeutung von iulus, amentum, kätzchen, lämmchen, auch knospen der sträuche und bäume: im anfang des glenzen tregt er (der wallnuszbaum) lange zaslechte butzen, welche, wann die bletter herfur kriechen, abfallen, alsdann so kreucht anstatt des abgefallenen butzen ein aug oder blume herfür, aus welcher die nusz wächst. Ad. Lonicerus kreuterb. 45ᵇ; die frucht ist anzusehen wie ein wurm oder wie ein butzen an den haselstauden. Tabernaem. 1320; die blumen (der syrischen pappel) haben inwendig gelbe zäserlein mit weiszen putzen. Hohberg 1, 599ᵃ. in dieser bedeutung mahnt butze an das franz. bouton, sp. boton, it. bottone, knospe, die sich aber sonst unserm brosz (sp. 399), mit ausgefallnem R, vergleichen.
5)
butze, fasciculus kann leicht aus busch (sp. 559) oder bosze (sp. 268) entsprungen sein: ein butze haar, ein büschel haare, vgl. bützel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 588, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
busenwort bürsten
Zitationshilfe
„butz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/butz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)