Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

capaun, m.

capaun, m.
capo, gallus castratus, it. capone, franz. chapon, nnl. kapoen, böhm. kapaun; er ist so fett wie ein kapaun;
pasteten und kapunen matzen (vorlegen).
fastn. 895, 32.
vgl. kaphahn und kaphuhn.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 604, Z. 74.

kapaun, m.

kapaun, m.
s. capaun. mnl. cappoen, ags. capûn, engl. capon. mhd. kapûn, auch von menschen, s. Parz. 657, 8, Megenberg 52, 28: unzüchtige Italiäner und cappaunen (als kirchensänger). Chr. Gerber sünden der welt (1701) 1060, bei Adelung noch volksmäszig für castraten, mit treffendem witze, denn die kapaunen haben keinen hahnenkräh mehr, sie krähen gleichsam diskant. s. auch kapauner, kappe, kaphahn, kaphuhn. Fischart nennt podagristen pfatengrammische kapaunen. Garg. 17ᵇ. auch kopaun, s. koppe.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 182, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„capaun“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/capaun>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)