Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

unterredung, f.

unterredung, f.,

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

löst in n. spr. das veraltete unterrede (s. d.) ab. mhd. underredunge (aus reichstagsacten des 14. jahrh.) Lexer 2, 1794. redung für u. th. 8, 489.
1)
unterrede 1/2 entsprechend, das dazwischenreden, die einrede: es soll kein richter ... dem andern in sein recht fallen, weder mit klage oder antwort oder underredung Reutter v. Speir kriegsordnung (1594) 37. veraltet.
2)
unterrede 3 entsprechend, vermittelnde besprechung, beratung, unterhandlung, verhandlung: begärten ... ein antwort und freundliche underredung Stumpf Schweizerchron. (1606) 110ᵃ; ich brachte zwar die u. bei herzog Fr. zu wege Schweinichen denkwürd. 169 Ö.; er ... hielt allda heimliche u. mit der landschaft und brachte die ... auf seine seite Binhardus thüring. chron. (1613) 94; der fürst schreibet einen landtag aus ... wegen der religion gemeine u. zu pflegen Micrälius Pommerland (1640) 2, 236; da war ich schon mit meinen gedancken ... in den conferentzen und geheimen unterredungen Grimmelshausen 4, 528 Keller; dieser schreckliche fall hat sie bewegt, dasz sie von dem tage an gedacht haben sich zu ergeben, sind mit Tito zur u. und handlung kommen Liscow (1739) 32; als er seinen sohn zu einer u mit den samnitischen feldherren begleitete Niebuhr röm. gesch. 3, 469 (die beiden letzten belege zeigen den übergang zu 3); parlamentärschiff unterredungsschiff Campe (unüblich). insbesondere 'verabredung':
weil unterredung sie nicht bringet in verdacht
Opitz (1746) 4, 351;
also (durch geheimschrift) kan man auf vorhergehende u. aus frembden sprachen deutsch lesen und vice versa Butschky Patmos (1677) 22; vermittelnde besprechung, mediatio, schonung: schlugen sich ... mit den Polen, bis das sie alle erschlugen, denn sie keine u. mit den Polen halten wolten Hennenberger landtafel (1595) 23. veraltet.
3)
wie unterrede 4, collocutio, sermonis communio, communicatio, sermo Frisius 248ᵃ; 264ᵇ; 1204ᵃ; colloquium Maaler 157ᵇ; abouchement Apinus gl. n. (1728) 6. Staub-Tobler 6, 561. Schambach 242ᵇ.
a)
allgemein:
alsz sie solch unterredung han,
da treffen sie den Simon an
Dedekind papista conversus (1586) A 3ᵃ;
b. d. liebe (1587) 315ᶜ; er (der geist) seye so gar weit nicht von ihm, er könne dennoch mit ihme von allerhand nöhtigen sachen u. pflegen Widmann Fausts leben 107 K.; polit. maulaffe (1679) 122; Holtei erz. schr. 3, 38 (Adelung bemerkt: 'die redensarten eine u. halten und mit jemanden pflegen kommen im hochdeutschen auszer gebrauche; eine u. mit jemanden haben, veranstalten u. s. f. sind üblicher'); die hexen haben ihre u. und gespräch jederzeit ... mit ihm (dem teufel) Prätorius Blockes berges verrichtung (1668) 201; unterredungen treiben A. U. v. Braunschweig Octavia (1677) 1, 19; u. halten discourse der mahlern (1721) 1, 4; sich mit jem. in u. einlassen Bodmer v. d. wunderbaren (1740) 337; die u. fortsetzen Göthe 19, 296 W.; jem. eine u. verschaffen 43, 317 W.; ich verspare alles auf u. IV 14, 93 W.; die u. ward lebhaft I 21, 127 W.; wir waren in voller u. G. Forster 2, 163; die u. stockt, verstummt, den gang der u. leiten, unterredungen führen, zu einer u. einladen, die u. dreht sich um, der u. ein ende machen u. dgl. Pfeffel pros. vers. 5, 40; Langbein 31, 82; F. H. Jacobi 105; Fontane I 6, 330; O. Jahn Mozart 3, 29; Bismarck gedanken u. erinn. 2, 46; 42 volksausg. eine u. von wenigen minuten Kotzebue 2, 88; u. unter vier augen Holtei erz. schr. 18, 33; lange, gelehrte, geistliche, mündliche, kritische, philosophische, letzte, gründliche, eiskalte u. Hulsius (1618) 2, 107ᵇ; P. Fleming d. ged. 1, 94 lit. ver.; Arndt nachfolge Christi (1631) 12; Frisch nouv. dict. 633; Göthe IV 9, 250 W.; Herder 18, 7 S.; Schiller 13, 71; 14, 196 G.; H. Laube 4, 45. bildlich: das feuer der u. risz ihn dahin Schiller 4, 233 G.; ihre u. wurde ein strom, der sich uferlos ergosz F. H. Jacobi 5, 70. vereinzelt 'unterhaltungsgabe': die feinste u. G. Forster bei O. Jahn Mozart 3, 319. besonderheiten: mit sich u. pflegen Henrici 1, 84; eine u. unsers helden mit sich selbst Bode Thomas Jones 3, 19; eine fortgesetzte schrifftliche u. mit meinen freunden Göthe IV 1, 179 W.; ein brief ist immer nur eine halbe u. Miller Siegwart 2, 390; u. mit gott (im gebet) Chr. Wolf v. d. menschen thun u. lassen (1720) 518; cismoll, buszklage, trauliche u. mit gott Schubart ästhetik d. tonkunst 379; sie ... hält weitläufige unterredungen mit den nachtigallen Göthe 17, 11 W.; so habe ich meine einsame unterredungen mit den jungen erbskeimen B. v. Arnim Günderode 1, 34;
wie die engel möcht ich sein
ohne körperschranke,
deren unterredung ein
tönender gedanke
Rückert 1, 578.
b)
von dialogischen literaturwerken: kurze u. und gespräch dreier ... personen Opel-Cohn dreiszigjähr. krieg 15; P. Fleming d. ged. 1, 87 lit. ver.; E. W. Tentzel monatliche unterredungen 1689 ff.; J. G. Neukirch anfangsgründe z. t. poesie 7; die 20. und 21. u. Dusch verm. schr. 58: die gärten der Hesperiden, eine u. Herder 23, 247 S.; Gervinus gesch. d. d. dicht. 3, 456. dialog, gespräch, u. Kinderling (1795) 165. 'unterredung bezeichnet diese mittheilung (der gedanken mehrerer personen untereinander) blosz von seiten der handlung, gespräch auch von seiten des inhalts, dialog von seiten der form' Eberhard synonymik 6, 220; Weigand 3, 893.
c)
von pädagogischen lehrformen: seine unterredungen waren grösztenteils wahre sokratische gespräche K. Ph. Moritz A. Reiser 276, 36 lit. denkm.; laszt euren vortrag eine beständige u. seyn Salzmann ameisenbüchlein 158.
d)
religionsgespräch, disputation: wie denn auch e. g. unlengst mit mir ... selber christliche u. gehalten Ringwaldt christl. warnung A 8ᵇ. Krünitz 199, 526 ff.
e)
zusammensetzungen, einerseits
catechismusunterredung
Eberhard-Lyon syn. handwb. (1904) 860;
privatunterredung
K L. v. Haller restauration d. staatswiss. 1, xxxiii;
streitunterredung
Sanders erg. wb. 412ᵇ u. dgl. anderseits:
unterredungsart
Francisci alteredelste rache (1668) x 5ᵇ,
unterredungsblümchen
J. v. Breitenfels Swift 1, 27,
unterredungsfaden
A. Kuhlmann geschichtsherold (1673) C 4ᵃ,
unterredungsfreiheit
G. Forster 3, 123,
unterredungskunst
Schelling I 8, 201,
unterredungslustig (adj.)
Hamerling 8, 184,
unterredungsstoff
Gervinus gesch. d. d. dicht. 5, 176,
unterredungsstunde
allg. d. bibl. 103, 371,
unterredungston
Hegel 14, 314,
unterredungssystem
Breitenfels Swift 1, 11,
unterredungsweise (adv.)
allg. d. bibl. 25, 164,
unterredungszelt
88, 58 u. s. w.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1927), Bd. XI,III (1936), Sp. 1722, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„catechismusunterredung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/catechismusunterredung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)