Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
unterredung, f.
unterredung, f.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
catechismusunterredung · privatunterredung · streitunterredung · unterredungsart · unterredungsblümchen · unterredungsfaden · unterredungsfreiheit · unterredungskunst · unterredungslustig · unterredungsstoff · unterredungsstunde · unterredungston · unterredungssystem · unterredungsweise · unterredungszelt
löst in n. spr. das veraltete unterrede (s. d.) ab. mhd. underredunge (aus reichstagsacten des 14. jahrh.) 2, 1794. redung für u. th. 8, 489.
1)
unterrede 1/2 entsprechend, das dazwischenreden, die einrede: es soll kein richter ... dem andern in sein recht fallen, weder mit klage oder antwort oder underredung kriegsordnung (1594) 37. veraltet.
2)
unterrede 3 entsprechend, vermittelnde besprechung, beratung, unterhandlung, verhandlung: begärten ... ein antwort und freundliche underredung Schweizerchron. (1606) 110ᵃ; ich brachte zwar die u. bei herzog Fr. zu wege denkwürd. 169 Ö.; er ... hielt allda heimliche u. mit der landschaft und brachte die ... auf seine seite thüring. chron. (1613) 94; der fürst schreibet einen landtag aus ... wegen der religion gemeine u. zu pflegen Pommerland (1640) 2, 236; da war ich schon mit meinen gedancken ... in den conferentzen und geheimen unterredungen 4, 528 Keller; dieser schreckliche fall hat sie bewegt, dasz sie von dem tage an gedacht haben sich zu ergeben, sind mit Tito zur u. und handlung kommen (1739) 32; als er seinen sohn zu einer u mit den samnitischen feldherren begleitete röm. gesch. 3, 469 (die beiden letzten belege zeigen den übergang zu 3); parlamentärschiff unterredungsschiff (unüblich). insbesondere 'verabredung':
also (durch geheimschrift) kan man auf vorhergehende u. aus frembden sprachen deutsch lesen und vice versa Patmos (1677) 22; vermittelnde besprechung, mediatio, schonung: schlugen sich ... mit den Polen, bis das sie alle erschlugen, denn sie keine u. mit den Polen halten wolten landtafel (1595) 23. veraltet.
weil unterredung sie nicht bringet in verdacht
(1746) 4, 351;
3)
wie unterrede 4, collocutio, sermonis communio, communicatio, sermo 248ᵃ; 264ᵇ; 1204ᵃ; colloquium 157ᵇ; abouchement gl. n. (1728) 6. 6, 561. 242ᵇ.
a)
allgemein:
b. d. liebe (1587) 315ᶜ; er (der geist) seye so gar weit nicht von ihm, er könne dennoch mit ihme von allerhand nöhtigen sachen u. pflegen Fausts leben 107 K.; polit. maulaffe (1679) 122; erz. schr. 3, 38 (Adelung bemerkt: 'die redensarten eine u. halten und mit jemanden pflegen kommen im hochdeutschen auszer gebrauche; eine u. mit jemanden haben, veranstalten u. s. f. sind üblicher'); die hexen haben ihre u. und gespräch jederzeit ... mit ihm (dem teufel) Prätorius Blockes
berges verrichtung (1668) 201; unterredungen treiben Octavia (1677) 1, 19; u. halten discourse der mahlern (1721) 1, 4; sich mit jem. in u. einlassen v. d. wunderbaren (1740) 337; die u. fortsetzen 19, 296 W.; jem. eine u. verschaffen 43, 317 W.; ich verspare alles auf u. IV 14, 93 W.; die u. ward lebhaft I 21, 127 W.; wir waren in voller u. 2, 163; die u. stockt, verstummt, den gang der u. leiten, unterredungen führen, zu einer u. einladen, die u. dreht sich um, der u. ein ende machen u. dgl. pros. vers. 5, 40; 31, 82; 105; Fontane I 6, 330; Mozart 3, 29; gedanken u. erinn. 2, 46; 42 volksausg. eine u. von wenigen minuten 2, 88; u. unter vier augen erz. schr. 18, 33; lange, gelehrte, geistliche, mündliche, kritische, philosophische, letzte, gründliche, eiskalte u. (1618) 2, 107ᵇ; d. ged. 1, 94 lit. ver.; nachfolge Christi (1631) 12; nouv. dict. 633; Göthe IV 9, 250 W.; 18, 7 S.; 13, 71; 14, 196 G.; 4, 45. bildlich: das feuer der u. risz ihn dahin 4, 233 G.; ihre u. wurde ein strom, der sich uferlos ergosz 5, 70. vereinzelt 'unterhaltungsgabe': die feinste u. G. Forster bei Mozart 3, 319. besonderheiten: mit sich u. pflegen 1, 84; eine u. unsers helden mit sich selbst Thomas Jones 3, 19; eine fortgesetzte schrifftliche u. mit meinen freunden IV 1, 179 W.; ein brief ist immer nur eine halbe u. Siegwart 2, 390; u. mit gott (im gebet) v. d. menschen thun u. lassen (1720) 518; cismoll, buszklage, trauliche u. mit gott ästhetik d. tonkunst 379; sie ... hält weitläufige unterredungen mit den nachtigallen 17, 11 W.; so habe ich meine einsame unterredungen mit den jungen erbskeimen Günderode 1, 34;
alsz sie solch unterredung han,
da treffen sie den Simon an
papista conversus (1586) A 3ᵃ;
wie die engel möcht ich sein
ohne körperschranke,
deren unterredung ein
tönender gedanke
1, 578.
b)
von dialogischen literaturwerken: kurze u. und gespräch dreier ... personen Opel-Cohn dreiszigjähr. krieg 15; d. ged. 1, 87 lit. ver.; E. W. Tentzel monatliche unterredungen 1689 ff.; anfangsgründe z. t. poesie 7; die 20. und 21. u. verm. schr. 58: die gärten der Hesperiden, eine u. 23, 247 S.; gesch. d. d. dicht. 3, 456. dialog, gespräch, u. (1795) 165. 'unterredung bezeichnet diese mittheilung (der gedanken mehrerer personen untereinander) blosz von seiten der handlung, gespräch auch von seiten des inhalts, dialog von seiten der form' synonymik 6, 220; 3, 893.
c)
von pädagogischen lehrformen: seine unterredungen waren grösztenteils wahre sokratische gespräche A. Reiser 276, 36 lit. denkm.; laszt euren vortrag eine beständige u. seyn ameisenbüchlein 158.
d)
religionsgespräch, disputation: wie denn auch e. g. unlengst mit mir ... selber christliche u. gehalten christl. warnung A 8ᵇ. 199, 526 ff.
e)
zusammensetzungen, einerseits
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1927), Bd. XI,III (1936), Sp. 1722, Z. 26.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
- C
- cabale, f.
- cabalenmacher, m.
- caball, m.
- cabinet, n.
- cabinetchen, n.
- cabinetsbefehl, m.
- cabinetsstück, n.
- cabinetstückchen, n.
- cad, m.
- caland, m.
- caldaunen
- calender, m.
- calendermacher, m.
- calendermann, m.
- calesse, f.
- calfacter, m.
- calfacterei, f.
- calfactern
- calfatern
- caliber, n.
- calmäuser, m.
- camelopard, m.m.n.
- camerad, m.
- cameradschaft, f.
- cameradschaftlich
- camin, m. und n.
- caminfeger, m.
- caminfeuer, n.
- caminhals, m.
- caminherd, m.
- camisol, n.
- camisölchen, n.
- campieren
- canaille, f.
- canaillenlumpenpack, n.
- canal, m.
- canapee, n.
- canaster, m.
- canastertoback, m.
- canastertrum, n.
- candidat, m.
- candieren
- cannibal, m.
- cannibalisch, adv.
- cant, m.
- cantat, n.
- cantate, f.
- cantor, m.
- cantorei, f.
- capaun, m.
- capaunen
- capellan, m.
- capelle, f.
- capelle, f.
- capellieren
- capellknabe, m.
- capellmeister, m.
- caper, m.
- caperbrief, m.
- caperei, f.
- capern
- capital
- capital, n.
- capital, n.
- capitalist, m.
- capitel, n.
- capitelfest
- capitelhaus, n.
- capiteln
- capitelstube, f.
- capitolium, n.
- capitulation, f.
- capitulieren
- capitäl, n.
- capitälchen, n.
- capitän, m.
- capitänisch
- capitänschaft, f.
- capriole, f.
- capsel, f.
- caput
- cardelast
- caren, f.
- carene, f.
- caresse, f.
- caressieren
- carieren
- carmen, n.
- carner, m.
- carnier, m.
- carniersack, m.
- carniesz, n.
- carnieszblei, n.
- carnieszhobel, m.
- carnieszstahl, m.
- carniffel
- carnöffel
- carrete, f.
- carrier, f.
- carrosse, f.
- cartaune, f.
- cartaunenblitz, m.
- cartaunenmächtig
- cartause, f.
- carteck, m.
- casel, f.
- casse, f.
- cassenbestand, m.
- cassendieb, m.
- cassieren
- castraun, m.
- castraunenfleisch, n.
- catechismuslehre, f.
- catechismuslehrer, m.
- catechismusmilch, f.
- catechismusunterredung, f.
- catharina
- cattun, m.
- cattunen
- causenmacher, m.
- causenmacherin, f.
- cavalier, m.
- cavalierbank, f.
- cavalierer, m.
- cavaliermäszig
- cavalierskleider
- cavalierzierat, m.
- cavallerie, f.
- cavallerist, m.
- cavallierisch
- cavate, f.
- cavete, f.
- cavetenglocke, f.
- cavillant, m.
- caviller, m.
- ceder, f.
- cederbaum, m.
- cederlaub, n.
- cedern
- ceremonie, f.
- ceremonisch
- ch
- character, m.
- characterbestandheit, f.
- characterdichter, m.
- charactergerippe, n.
- characterisieren
- characteristik, f.
- characteristiker, m.
- characteristisch
- characterlos
- characterlosigkeit, f.
- charactermann, m.
- charactermaske, f.
- charactermischling, m.
- characterschilderung, f.
- characterschwäche, f.
- charactersonne, f.
- characterstärke, f.
- characterzug, m.
- charfreitag, m.
- charmant
- charmieren
- charpie, f.
- charwoche, f.
- chasch, interj.
- chen
- chika
- chor, m. und n.
- chorag, m.
- choraget, m.
- choral, m.
- choralbuch, n.
- choraltar, m.
- choramt, n.
- chorbischof, m.
- chorbüchse, f.
- chorengel, m.
- chorführer, m.
- chorgehülfe, m.
- chorgeld, n.
- chorgeplärr, n.
- chorgesang, m.
- chorhemd, n.
- chorherr, m.
- chorherrisch
- chorist, m.
- chorkappe, f.
- chorkind, n.
- chorknabe, m.
- chorlied, n.
- chormantel, m.
- chorrock, m.
- chorschüler, m.
- chorstimmen
- chorsänger, m.
- chortag, m.
- chrasch, interj.
- chriesibera, f.
- chrisam, n. und m.
- chrisamen
- chrisamskind, n.
- chrisemieren
- christ, m.
- christ, m.
- christabend, m.
- christadelich
- christapfel, m.
- christauge, n.
- christbeere, f.
- christbescherung, f.
- christbirne, f.
- christbündel, m.
- christdorn, m.
- christehelich
- christeln
- christen
- christenblut, n.
- christenbund, m.
- christendame, f.
- christendirne, f.
- christeneheleute
- christenfeind, m.
- christengemeinde, f.
- christenglaube, m.
- christenglied, n.
- christenheit, f.
- christenherz, n.
- christenhund, m.
- christenkind, n.
- christenknabe, m.
- christenkreuz, n.
- christenkunst, f.
- christenland, n.
- christenlauf, m.
- christenleben, n.
- christenlehrer, m.
- christenleute
- christenlich
- christenliebe, f.
- christenmann, m.
- christenmensch, m.
- christenmöglich
- christenname, m.
- christennoth, f.
- christenpflicht, f.
- christenschar, f.
- christenschein, m.
- christenschule, f.
- christenschwert, n.
- christenschwur, m.
- christensclave, m.
- christenseele, f.
- christensinn, m.
- christenthum, n., zuweilen m.
- christentod, m.
- christentugend, f.
- christentöchterchen, n.
- christenverfolgung, f.
- christenvolk, n.
- christenweib, n.
- christenweihe, f.
- christenwerk, n.
- christfest, n.
- christförmig
- christfürstlich
- christgebräuchlich
- christgebührlich
- christgefällig
- christgemeinde, f.
- christgeschenk, n.
- christgetauft
- christglaubig
- christhändel, n.
- christian, m.
- christin, f.
- christisch
- christkind, n.
- christkindchen, n.
- christlich
- christlich, adv.
- christlos
- christlästerlich
- christlöblich
- christmarkt, m.
- christmesse, f.
- christmette, f.
- christmilde
- christmitleidentlich
- christmonat, m.
- christmütig
- christnacht, f.
- christnachtskind, n.
- christnen
- christoffel
- christrühmlich
- christschein, m.
- christselig
- christstolle, m.
- christtag, m.
- christtreulich
- christträger, m.
- christusbild
- christuskopf
- christusthränen
- christvogel, m.
- christwurz, f.
- chronica, f.
- chronik, f.
- chronikenschreiber, m.
- chronikwahrheit, f.
- chröniklein, n.
- chur, f.
- chur, f., subst.
- churfürst, m.
- churfürstisch
- churfürstlich
- churgenosze
- churgericht, n.
- churhaus, n.
- churstimme, f.
- churwelsch
- cider, m.
- cigarre, f.
- cigarrentasche, f.
- Circassier, m.
- cirk, m.
- cirkel, m.
- cirkeln
- cirkeltrom, m.
- cirken
- cirkul, m.
- cirkulieren
- cister
- citat, n.
- citharist, m.
- cither, f.
- citherspieler, m.
- citherspielerin, f.
- citieren
- citrinchen, n.
- citrinlein, n.
- citronat, m. und n.
- citrone, f.
- citronenapfel, m.
- citronenfink, m.
- citronengelb
- citronenschale, f.
- citronvogel, m.
- civil
- civilisieren
- civilisierung, f.
- ck
- clabecke, m.?
- claret, m.
- claret, m.
- claretbläser, m.
- claretchen, n.
- clarin, f.
- clarinette, f.
- clarinettist, m.
- classe, f.
- classiker, m.
- classisch
- clauditchen, n.
- claus
- claus, m.
- clause, f.
- clausel, f.
- clausner, m.
- clausnerwesen, n.
- clavier, n.
- clerisei, f.
- clique, f.
- clistier
- cloak, n.f.
- cloake, n.f.
- club, m.
- clubabend, m.
- clubsal, m.
- clubtag, m.
- cobel, n.?
- cobele, n.?
- coblich
- coblicht
- cofent, m.
- coffee
- coletchen, n.
- collation, f.
- collatsche, f.
- collatz, f.
- collatzbauch, m.
- collatzen
- college, m.
- collegium, n.
- collet, n.
- colorieren
- colossisch
- colter, n.
- comant, n.
- comedi, f.
- comedisch
- comedispieler, m.
- comediweis, adv.
- command, n.
- commis, m.
- commissär, m.
- commisz, f.
- commiszbrot, n.
- commiszhemde, n.
- commiszhure, f.
- commiszrock, m.
- commiszschuhe
- commiszstrümpfe
- commisztuch, m.
- compagnie, f.
- compan, m.
- compas, m.
- compas, m.
- compasbriefe
- compasrose, f.
- compasstrich, m.
- compaszunge, f.
- comper, m.
- complett
- complettieren
- complex, m.
- complexion, f.
- compliment, n.
- complimentenmacher, m.
- complimentierbuch, n.
- complimentieren
- componieren
- compost, m.
- compst, m.
- concept, n.
- conceptbuch, n.
- conceptpapier, n.
- concert, n.
- concertdiener, m.
- concertgeber, m.
- concertmeister, m.
- condition, f.
- conditionieren
- conditioniert
- conditor, m.
- conditorei, f.
- condolenz, f.
- condolenzbesuch, m.
- confect, n.
- confectmonat, m.
- confus
- confusion, f.
- constabel, m.
- constablerwache, f.
- content
- contentieren
- conterfehen
- conterfei, n.
- conterfeien
- conterfeit, n.
- conterfeiten
- conterfeiter, m.
- conterfeiung, f.
- contor, n.
- contra
- contrabant, m.
- contract
- contrafect, n.
- contrafectisch
- contrafehen
- contrafeht, n.
- contrafeiten
- convent
- copaun, m.
- copei
- copeilich
- copieren
- copist, m.
- copulieren
- corall, m.
- corallenast, m.
- corallenzapfe, m.
- corallin
- corallisch
- cordial
- cordialisch, adv.
- cornet, m.
- cornet, n.
- cornut, m.
- corporal, m.
- corporal, n.
- cortisane, f.
- courage, f.
- courier, m.
- cramanzen
- cramanzen
- cramanzer, m.
- cramanzerlich, adv.
- cramänzeln
- cravel, n.
- creatur, f.
- creaturisch
- creatürlich
- credemich, n.
- credenz, f.
- credenzen
- credenzer, m.
- credenztisch, m.
- credit
- creditbrief, m.
- creditieren
- crepieren
- cristieren
- cruste, f.
- crustelieren
- crustieren
- cujon, m.
- cujonieren
- cur, f.
- curfes, m., n.
- curfis, m., n.
- curhaus, n.
- curier, m.
- curieren
- curios
- currende, f.
- current
- currenzen
- curs
- curs, m.
- curtesie, f.
- curtisan, m.
- curtisane, f.
- curtisieren
- cutroff
- cäpselein, n.
- cörpel
- cörper
Zitationshilfe
„catechismusunterredung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/catechismusunterredung>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB