Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

chrisam, n. und m.

chrisam, n. und m.
chrisma, am gründonnerstag geweihtes öl: da ist chrisam und tauf an verloren, hilft kein predigen me, wan sie seind herter weder ein ambosz. Keisersb. s. d. m. 48ᵃ; das uns Christus dazu geweihet und den chrisem angestrichen hat. Luther 5, 369ᵇ; das, gleichwie die ablaszbrieve zustoben und zuflohen sind, also auch beide chresem und platten zurstreuet würden. 6, 82ᵇ; von dem chrisma oder chresem, als ein unnötig frei ding, sol man sich nicht zanken, denn der rechte nötige chresem, damit alle christen gesalbet werden von gott selbs, ist der heilige geist. 7, 9ᵇ; nachdem die sterbende mutter diesen schwanengesang vollendet hatte, umfaszte sie die jammernde Richilde, empfieng den heiligen chrisam, kämpfte flugs ihren todeskampf und verschied. Musaeus 75; botz krisam! Garg. 204ᵃ. weisth. 2, 605 meint colschen kresams so viel als cölnischen sprengels.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 618, Z. 72.

chrisamen

chrisamen,
chrismate perungere, ölen: denn es (das hemd) war nicht gekröset noch gerunzelet, gekräuselet, gekrisamet, gefältelet. Garg. 113ᵃ, vgl. sich verkrisamen 146ᵃ sich verkreuzigen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 619, Z. 7.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„chrisamen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/chrisamen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)