Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allerchristlichst

allerchristlichst:
Ludwig der elfte, der sich den allerchristlichsten könig nannte.
Klinger 3, 181.
franz. très chrêtien, lat. christianissimus. über den ursprung dieses titels s. Ducange unter christianitas.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 221, Z. 21.

christenlich

christenlich,
christianus, ahd. christanlîh (Graff 4, 619), mhd. kristenlîch: die christenlich kirch hat hüt zuͦ der mettin in den collecten gebetten. Keisersb. s. d. m. 3ᵃ; dabei merken ir wol, das die muͦter das kind nit straft usz cristenlicher liebe. 36ᵇ; burger .. under der cristenlichen versamlung. 37ᵇ; das ist recht cristenlich. 44ᵃ; rümen geschicht ausz christenlicher lieb die einer hat gegen got. 55ᵃ; usz einem christenlichen herzen do get kein schamper wort ausz. 62ᵇ; christenliche lieb und freuntschaft. 71ᵃ; also ist es mit dem schif des christenlichen lebens. sch. der pen. 122ᵇ; zu solchem groszen fehrlichen artikel solt ein christenlicher verleger die schrift, geistlich recht oder redlich vernunft einfüren. Luther 1, 51ᵃ; sie wurden christenlich schlieszen. br. 1, 604; zum friede und einigkeit der christenlichen kirchen. 5, 121;
herr, wider christenlich gesatz
bitt ich genad und dispensatz.
Schwarzenb. 126, 2;
in christenlicher schar.
159, 1,
kaiser Karl aus Hispania
ein christenlicher fürst,
er berüft uns all zuͦsammen,
denn ihn nach ehren dürst.
ein christenlicher zug wider den Türken. c 4ᵇ;
was wir mit unsern anschlegen thun tichten und trachten, das begint die christenliche verstendnus zu verachten. lustig gesprech der teufel. 1542 a 1ᵇ; zu diser cristenlichen einigung. Schertlins br. 49; zu cristenlicher verein zu ermanen. 63; unser christenlicher glaube. Petr. 99ᵃ. später christlich, wie christen in christ verderbt wurde.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 622, Z. 22.

christlich

christlich,
christianus kommt erst auf, seit christenlich abkommt, und drückt nicht aus Christo gleich, sondern einem christen gleich, wie es sich für christen schickt und gebührt. doch nnl. christelijk, nicht christenlijk. Henisch 597 hat schon christliche kirche, die rechte ware christliche religion, der christliche glaube; 598 besser uneins sein, denn unchristliche einigkeit machen. die christliche lehre, christlicher gebrauch, christliche anstalten und einrichtungen; christliche demut, liebe, geduld; die christliche liebe. Weise kl. l. 73; ich bin heute mit der christlichen gemeine hingegangen, mich an des herrn leiden und tod zu erinnern. Göthe bei Schöll 39; christliches begräbnis. man sagt: die christlichen linsen = das geld.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 625, Z. 39.

christlich, adv.

christlich, adv.
ut decet christianum:
christlich gelebt und selig gestorben
heiszt dem teufel die rechnung verdorben;
immittels lebe christlich wol! Butschky kanzl. an den leser. man setzt es aber auch für ordentlich, hübsch, reichlich, ohne religiöse beziehung: Hänsel, noch ein glas branntwein, und mesz christlich! (nicht knapp wie ein jude). Göthe 8, 5. 42, 237.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 625, Z. 52.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„christlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/christlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)