Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

club, m.

club, m.
conciliabulum, geschloszne gesellschaft: in diesem hause ist also der club der verschwornen. Göthe 14, 298; das haus Frauenstein mit seinen anfängen nur ein club. 48, 78.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 629, Z. 21.

klub, klubb, m.

klub, klubb, m.
geschlossene gesellschaft, pl. klubs, nach engl. club, daher auch bei uns club (s. d.), in der zweiten hälfte des vorigen jh. aufkommend; Schubart schreibt 1785 in bezug auf die unbefugte Schweizer sammlung seiner gedichte: ich glaube also dasz wir mit der anzeige (der rechtmäszigen ausg.) eilen müszen, um diesen clubb tükischer samler meiner arbeiten, die wie räuber in gebüschen lauren, auseinander zu stöbern. leben 2, 203 (noch mit lat. schrift), gleich sippschaft, gesindel;
wer hat mit toller trunkenheit
im klubbe rasender bacchanten
mit schläuchen, flaschen, vollen kanten
den hain Germaniens entweiht?
Schubart ged. (1825) 2, 73 vom j. 1785;
es ist ein muntrer klub beisammen.
Göthe 12, 211 (Faust, walpurgisnacht);
das aus einem klubb entsprungene haus Frauenstein (in Frankfurt). 24, 235;
was wol in manchem schreiertrupp,
in manchem schlaugedämpften klubb
die unzufriednen schmähn und grollen.
Voss 6, 228.
der anfänglich üble sinn, der durch den Jacobinerclub angefrischt wurde, ist jetzt daraus gewichen, es gilt in aller würde und unentbehrlich z. b. als politischer klub, leseklub, spielklub, schachklub, skatklub u. s. w., wochenklub, sommerklub (Göthe 15, 261), montagsklub, dienstagsklub u. s. w., hexenklub (Matthisson die gnomen), gesprochen klup nach der alten deutschen regel des auslauts. Dazu demin. klubchen, klübchen, ferner klubabend, klubtag, klubhaus, klubsaal, klubversammlung, klubgast Göthe 15, 265 u. s. w., das. auch clubgesellschaft 15, 264, das klubmitglied heiszt auch nach dem engl. klubbist, s. J. Paul kom. anh. zum Tit. 1, 109 (montagklubbist u. s. w.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1257, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„club“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/club>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)