Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
komplexion, complexion, f.
komplexion, complexion, f.,
gewöhnlich gekürzt complex (auch f.), eig. complexie, dann complexe, welche formen 137ᶜ aus dem 15. jh. gibt, mhd. compléxie s. 96
(aus complexio), complexe wb. 1, 858ᵇ, nach Bracks erklärung 'art oder eigene natur usz der fier element eigenschaft' ( 137ᶜ), es war einst ein wichtiges stück der geheimnisvollen naturlehre, gesundheits- und temperamentslehre, aus der noch unser humor herstammt; die weitere aufklärung s. unter kalt 3. das lat. wort bedeutet eig. verflechtung und scheint auf σύμπλεξις, συμπλοκή bei Galenus (9, 48 ff. ed. Kühn) zurückzugehn.
1)
hauptsächlich von menschen war es gebraucht, auch im leben, selbst in die liebesdichtung übergegangen: kalte complex. 3, 272, temperament; warm-feucht complex (ist) listig und bscheib (s. 1, 1550). archid. 81;
in einem liebesliede (vgl. unter 2), nämlich 'sanguinea optima est complexio, sanguineus ad optima aptus, pulcer, amabilis, liberalis' voc. rerum Lpz. 1491 10ᵇ. den begriff des wortes im 16. jh. bezeichnet z. b. 677ᵇ: complexie, natura et mores, constitutio corporis, crasis (d. i. mischung der elemente, 'temperament'), also zugleich auf gemüt und charakter erstreckt. mehr medicinisch bei 611: complexion, die naturliche vermischung und temperatur der vier humoren, das letztere doch auch schon mit aufs gemüt angewandt. noch bei Schiller:
er wust, wie sie genaturt was,
ihr edle cómplex sagt im das.
hist. volksl. 204;
want u (eure) complexie is sanguijn,
laet mi u dienaer wesen.
hor. belg. 11, 158,
junge wittwen, vierzigjährge zofen
feuriger komplexion.
Venuswagen (krit. ausg. 1, 192).
2)
man war so und so complexioniert, mlat. complexionatus, frz. complexionné: die gemeinlich leidenhaftige (leidenschaftliche) mönschen genant werden, die mögend leichtlicher .. weder (als) andre gesunde, wol geschickte (eingerichtete), wol complexioniert oder wol auferzogen mönschen vom bösen feind gefatzt (gereizt) .. werden. Keisersberg irrig schaf (4°) D 7ᵇ; wol compl. war der, in dem alle vier elemente oder humore gleichmäszig gemischt, 'temperiert' sind (vgl. jüng. Tit. 647), wie einer von seiner buhle rühmt:
mlat. complexionari hiesz aber auch die compl. bilden oder erkennen, so und so arten, gedeihen, s. 137ᶜ.
der vier conplexen kraft
trägt si mit edler maisterschaft (vollendung)
zärtlich geformt an ir person.
Hätzl. 148ᵃ.
3)
aber auch von naturdingen, wie ja die grundzüge jener lehre durch die ganze natur gezogen wurden (s. sp. 80 mitte), z. b.: so musz man den erzen nach gelegenheit irer complex oder temperatur allerlei zusatz geben ... Sar. 108ᵇ.
4)
wegen des sprachgebrauchs ist eine freiere wendung zu er wähnen:
d. i. sind von der complexion, die zum p. geneigt ist. diese geschäftlich klingende kürzung stammt gewiss aus dem munde der ärzte, sie findet aber ebenso bei art statt (das man als heimischen ausdruck für complexion gebraucht zu haben scheint), z. b. ihr seid eisenart (s. 1, 570 mitte), sie ist katzenart (s. d.), du bist der ratzen art 4, 199. auch die wendung bei unter 1 hängt damit zusammen.
die zeitlichn wollüsten nachhenkn,
essen, trinken und nur feurn ....
seind podagracomplexion.
2587, 22,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1868), Bd. V (1873), Sp. 1685, Z. 78.
komplexion, complexion, f.
komplexion, complexion, f.,
gewöhnlich gekürzt complex (auch f.), eig. complexie, dann complexe, welche formen 137ᶜ aus dem 15. jh. gibt, mhd. compléxie s. 96
(aus complexio), complexe wb. 1, 858ᵇ, nach Bracks erklärung 'art oder eigene natur usz der fier element eigenschaft' ( 137ᶜ), es war einst ein wichtiges stück der geheimnisvollen naturlehre, gesundheits- und temperamentslehre, aus der noch unser humor herstammt; die weitere aufklärung s. unter kalt 3. das lat. wort bedeutet eig. verflechtung und scheint auf σύμπλεξις, συμπλοκή bei Galenus (9, 48 ff. ed. Kühn) zurückzugehn.
1)
hauptsächlich von menschen war es gebraucht, auch im leben, selbst in die liebesdichtung übergegangen: kalte complex. 3, 272, temperament; warm-feucht complex (ist) listig und bscheib (s. 1, 1550). archid. 81;
in einem liebesliede (vgl. unter 2), nämlich 'sanguinea optima est complexio, sanguineus ad optima aptus, pulcer, amabilis, liberalis' voc. rerum Lpz. 1491 10ᵇ. den begriff des wortes im 16. jh. bezeichnet z. b. 677ᵇ: complexie, natura et mores, constitutio corporis, crasis (d. i. mischung der elemente, 'temperament'), also zugleich auf gemüt und charakter erstreckt. mehr medicinisch bei 611: complexion, die naturliche vermischung und temperatur der vier humoren, das letztere doch auch schon mit aufs gemüt angewandt. noch bei Schiller:
er wust, wie sie genaturt was,
ihr edle cómplex sagt im das.
hist. volksl. 204;
want u (eure) complexie is sanguijn,
laet mi u dienaer wesen.
hor. belg. 11, 158,
junge wittwen, vierzigjährge zofen
feuriger komplexion.
Venuswagen (krit. ausg. 1, 192).
2)
man war so und so complexioniert, mlat. complexionatus, frz. complexionné: die gemeinlich leidenhaftige (leidenschaftliche) mönschen genant werden, die mögend leichtlicher .. weder (als) andre gesunde, wol geschickte (eingerichtete), wol complexioniert oder wol auferzogen mönschen vom bösen feind gefatzt (gereizt) .. werden. Keisersberg irrig schaf (4°) D 7ᵇ; wol compl. war der, in dem alle vier elemente oder humore gleichmäszig gemischt, 'temperiert' sind (vgl. jüng. Tit. 647), wie einer von seiner buhle rühmt:
mlat. complexionari hiesz aber auch die compl. bilden oder erkennen, so und so arten, gedeihen, s. 137ᶜ.
der vier conplexen kraft
trägt si mit edler maisterschaft (vollendung)
zärtlich geformt an ir person.
Hätzl. 148ᵃ.
3)
aber auch von naturdingen, wie ja die grundzüge jener lehre durch die ganze natur gezogen wurden (s. sp. 80 mitte), z. b.: so musz man den erzen nach gelegenheit irer complex oder temperatur allerlei zusatz geben ... Sar. 108ᵇ.
4)
wegen des sprachgebrauchs ist eine freiere wendung zu er wähnen:
d. i. sind von der complexion, die zum p. geneigt ist. diese geschäftlich klingende kürzung stammt gewiss aus dem munde der ärzte, sie findet aber ebenso bei art statt (das man als heimischen ausdruck für complexion gebraucht zu haben scheint), z. b. ihr seid eisenart (s. 1, 570 mitte), sie ist katzenart (s. d.), du bist der ratzen art 4, 199. auch die wendung bei unter 1 hängt damit zusammen.
die zeitlichn wollüsten nachhenkn,
essen, trinken und nur feurn ....
seind podagracomplexion.
2587, 22,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1868), Bd. V (1873), Sp. 1685, Z. 78.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
- C
- cabale, f.
- cabalenmacher, m.
- caball, m.
- cabinet, n.
- cabinetchen, n.
- cabinetsbefehl, m.
- cabinetsstück, n.
- cabinetstückchen, n.
- cad, m.
- caland, m.
- caldaunen
- calender, m.
- calendermacher, m.
- calendermann, m.
- calesse, f.
- calfacter, m.
- calfacterei, f.
- calfactern
- calfatern
- caliber, n.
- calmäuser, m.
- camelopard, m.m.n.
- camerad, m.
- cameradschaft, f.
- cameradschaftlich
- camin, m. und n.
- caminfeger, m.
- caminfeuer, n.
- caminhals, m.
- caminherd, m.
- camisol, n.
- camisölchen, n.
- campieren
- canaille, f.
- canaillenlumpenpack, n.
- canal, m.
- canapee, n.
- canaster, m.
- canastertoback, m.
- canastertrum, n.
- candidat, m.
- candieren
- cannibal, m.
- cannibalisch, adv.
- cant, m.
- cantat, n.
- cantate, f.
- cantor, m.
- cantorei, f.
- capaun, m.
- capaunen
- capellan, m.
- capelle, f.
- capelle, f.
- capellieren
- capellknabe, m.
- capellmeister, m.
- caper, m.
- caperbrief, m.
- caperei, f.
- capern
- capital
- capital, n.
- capital, n.
- capitalist, m.
- capitel, n.
- capitelfest
- capitelhaus, n.
- capiteln
- capitelstube, f.
- capitolium, n.
- capitulation, f.
- capitulieren
- capitäl, n.
- capitälchen, n.
- capitän, m.
- capitänisch
- capitänschaft, f.
- capriole, f.
- capsel, f.
- caput
- cardelast
- caren, f.
- carene, f.
- caresse, f.
- caressieren
- carieren
- carmen, n.
- carner, m.
- carnier, m.
- carniersack, m.
- carniesz, n.
- carnieszblei, n.
- carnieszhobel, m.
- carnieszstahl, m.
- carniffel
- carnöffel
- carrete, f.
- carrier, f.
- carrosse, f.
- cartaune, f.
- cartaunenblitz, m.
- cartaunenmächtig
- cartause, f.
- carteck, m.
- casel, f.
- casse, f.
- cassenbestand, m.
- cassendieb, m.
- cassieren
- castraun, m.
- castraunenfleisch, n.
- catechismuslehre, f.
- catechismuslehrer, m.
- catechismusmilch, f.
- catechismusunterredung, f.
- catharina
- cattun, m.
- cattunen
- causenmacher, m.
- causenmacherin, f.
- cavalier, m.
- cavalierbank, f.
- cavalierer, m.
- cavaliermäszig
- cavalierskleider
- cavalierzierat, m.
- cavallerie, f.
- cavallerist, m.
- cavallierisch
- cavate, f.
- cavete, f.
- cavetenglocke, f.
- cavillant, m.
- caviller, m.
- ceder, f.
- cederbaum, m.
- cederlaub, n.
- cedern
- ceremonie, f.
- ceremonisch
- ch
- character, m.
- characterbestandheit, f.
- characterdichter, m.
- charactergerippe, n.
- characterisieren
- characteristik, f.
- characteristiker, m.
- characteristisch
- characterlos
- characterlosigkeit, f.
- charactermann, m.
- charactermaske, f.
- charactermischling, m.
- characterschilderung, f.
- characterschwäche, f.
- charactersonne, f.
- characterstärke, f.
- characterzug, m.
- charfreitag, m.
- charmant
- charmieren
- charpie, f.
- charwoche, f.
- chasch, interj.
- chen
- chika
- chor, m. und n.
- chorag, m.
- choraget, m.
- choral, m.
- choralbuch, n.
- choraltar, m.
- choramt, n.
- chorbischof, m.
- chorbüchse, f.
- chorengel, m.
- chorführer, m.
- chorgehülfe, m.
- chorgeld, n.
- chorgeplärr, n.
- chorgesang, m.
- chorhemd, n.
- chorherr, m.
- chorherrisch
- chorist, m.
- chorkappe, f.
- chorkind, n.
- chorknabe, m.
- chorlied, n.
- chormantel, m.
- chorrock, m.
- chorschüler, m.
- chorstimmen
- chorsänger, m.
- chortag, m.
- chrasch, interj.
- chriesibera, f.
- chrisam, n. und m.
- chrisamen
- chrisamskind, n.
- chrisemieren
- christ, m.
- christ, m.
- christabend, m.
- christadelich
- christapfel, m.
- christauge, n.
- christbeere, f.
- christbescherung, f.
- christbirne, f.
- christbündel, m.
- christdorn, m.
- christehelich
- christeln
- christen
- christenblut, n.
- christenbund, m.
- christendame, f.
- christendirne, f.
- christeneheleute
- christenfeind, m.
- christengemeinde, f.
- christenglaube, m.
- christenglied, n.
- christenheit, f.
- christenherz, n.
- christenhund, m.
- christenkind, n.
- christenknabe, m.
- christenkreuz, n.
- christenkunst, f.
- christenland, n.
- christenlauf, m.
- christenleben, n.
- christenlehrer, m.
- christenleute
- christenlich
- christenliebe, f.
- christenmann, m.
- christenmensch, m.
- christenmöglich
- christenname, m.
- christennoth, f.
- christenpflicht, f.
- christenschar, f.
- christenschein, m.
- christenschule, f.
- christenschwert, n.
- christenschwur, m.
- christensclave, m.
- christenseele, f.
- christensinn, m.
- christenthum, n., zuweilen m.
- christentod, m.
- christentugend, f.
- christentöchterchen, n.
- christenverfolgung, f.
- christenvolk, n.
- christenweib, n.
- christenweihe, f.
- christenwerk, n.
- christfest, n.
- christförmig
- christfürstlich
- christgebräuchlich
- christgebührlich
- christgefällig
- christgemeinde, f.
- christgeschenk, n.
- christgetauft
- christglaubig
- christhändel, n.
- christian, m.
- christin, f.
- christisch
- christkind, n.
- christkindchen, n.
- christlich
- christlich, adv.
- christlos
- christlästerlich
- christlöblich
- christmarkt, m.
- christmesse, f.
- christmette, f.
- christmilde
- christmitleidentlich
- christmonat, m.
- christmütig
- christnacht, f.
- christnachtskind, n.
- christnen
- christoffel
- christrühmlich
- christschein, m.
- christselig
- christstolle, m.
- christtag, m.
- christtreulich
- christträger, m.
- christusbild
- christuskopf
- christusthränen
- christvogel, m.
- christwurz, f.
- chronica, f.
- chronik, f.
- chronikenschreiber, m.
- chronikwahrheit, f.
- chröniklein, n.
- chur, f.
- chur, f., subst.
- churfürst, m.
- churfürstisch
- churfürstlich
- churgenosze
- churgericht, n.
- churhaus, n.
- churstimme, f.
- churwelsch
- cider, m.
- cigarre, f.
- cigarrentasche, f.
- Circassier, m.
- cirk, m.
- cirkel, m.
- cirkeln
- cirkeltrom, m.
- cirken
- cirkul, m.
- cirkulieren
- cister
- citat, n.
- citharist, m.
- cither, f.
- citherspieler, m.
- citherspielerin, f.
- citieren
- citrinchen, n.
- citrinlein, n.
- citronat, m. und n.
- citrone, f.
- citronenapfel, m.
- citronenfink, m.
- citronengelb
- citronenschale, f.
- citronvogel, m.
- civil
- civilisieren
- civilisierung, f.
- ck
- clabecke, m.?
- claret, m.
- claret, m.
- claretbläser, m.
- claretchen, n.
- clarin, f.
- clarinette, f.
- clarinettist, m.
- classe, f.
- classiker, m.
- classisch
- clauditchen, n.
- claus
- claus, m.
- clause, f.
- clausel, f.
- clausner, m.
- clausnerwesen, n.
- clavier, n.
- clerisei, f.
- clique, f.
- clistier
- cloak, n.f.
- cloake, n.f.
- club, m.
- clubabend, m.
- clubsal, m.
- clubtag, m.
- cobel, n.?
- cobele, n.?
- coblich
- coblicht
- cofent, m.
- coffee
- coletchen, n.
- collation, f.
- collatsche, f.
- collatz, f.
- collatzbauch, m.
- collatzen
- college, m.
- collegium, n.
- collet, n.
- colorieren
- colossisch
- colter, n.
- comant, n.
- comedi, f.
- comedisch
- comedispieler, m.
- comediweis, adv.
- command, n.
- commis, m.
- commissär, m.
- commisz, f.
- commiszbrot, n.
- commiszhemde, n.
- commiszhure, f.
- commiszrock, m.
- commiszschuhe
- commiszstrümpfe
- commisztuch, m.
- compagnie, f.
- compan, m.
- compas, m.
- compas, m.
- compasbriefe
- compasrose, f.
- compasstrich, m.
- compaszunge, f.
- comper, m.
- complett
- complettieren
- complex, m.
- complexion, f.
- compliment, n.
- complimentenmacher, m.
- complimentierbuch, n.
- complimentieren
- componieren
- compost, m.
- compst, m.
- concept, n.
- conceptbuch, n.
- conceptpapier, n.
- concert, n.
- concertdiener, m.
- concertgeber, m.
- concertmeister, m.
- condition, f.
- conditionieren
- conditioniert
- conditor, m.
- conditorei, f.
- condolenz, f.
- condolenzbesuch, m.
- confect, n.
- confectmonat, m.
- confus
- confusion, f.
- constabel, m.
- constablerwache, f.
- content
- contentieren
- conterfehen
- conterfei, n.
- conterfeien
- conterfeit, n.
- conterfeiten
- conterfeiter, m.
- conterfeiung, f.
- contor, n.
- contra
- contrabant, m.
- contract
- contrafect, n.
- contrafectisch
- contrafehen
- contrafeht, n.
- contrafeiten
- convent
- copaun, m.
- copei
- copeilich
- copieren
- copist, m.
- copulieren
- corall, m.
- corallenast, m.
- corallenzapfe, m.
- corallin
- corallisch
- cordial
- cordialisch, adv.
- cornet, m.
- cornet, n.
- cornut, m.
- corporal, m.
- corporal, n.
- cortisane, f.
- courage, f.
- courier, m.
- cramanzen
- cramanzen
- cramanzer, m.
- cramanzerlich, adv.
- cramänzeln
- cravel, n.
- creatur, f.
- creaturisch
- creatürlich
- credemich, n.
- credenz, f.
- credenzen
- credenzer, m.
- credenztisch, m.
- credit
- creditbrief, m.
- creditieren
- crepieren
- cristieren
- cruste, f.
- crustelieren
- crustieren
- cujon, m.
- cujonieren
- cur, f.
- curfes, m., n.
- curfis, m., n.
- curhaus, n.
- curier, m.
- curieren
- curios
- currende, f.
- current
- currenzen
- curs
- curs, m.
- curtesie, f.
- curtisan, m.
- curtisane, f.
- curtisieren
- cutroff
- cäpselein, n.
- cörpel
- cörper
Zitationshilfe
„complexion“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/complexion>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]