Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

creatur, f.

creatur, f.
geschöpf, aber tönender und mächtiger als das deutsche wort, darum auch gern behalten, it. creatura, sp. criatura, franz. créature, engl. creature, nnl. kreatuur, schw. dän. kreatur. schon mhd. crêatiure (Ben. 1, 877ᵇ), von Campe, der freilich natur zuläszt, nicht einmal aufgenommen.
1)
res creata: er wird seinen eifer nemen zum harnisch und wird die creatur rüsten zur rache über die feinde. weish. Sal. 5, 18; forschen von anfang der creaturen. 6, 24; und den menschen bereitet hast, das er herschen sol über die creatur. 9, 2; weil die creaturen so schöne sind, die man siehet. 13, 7; dich sollen loben alle creaturen. Tob. 8, 7; aber von anfang der creatur hat sie gott geschaffen, ein menlin und frewlin (iþ af anastôdeinai gaskaftais gumein jah qinein gatavida guþ). Marc. 10, 6; gehet hin in alle welt und prediget das evangelium aller creaturen. 16, 15; denn das ängstliche harren der creatur wartet auf die offenbarung der kinder gottes. Röm. 8, 19; denn wir wissen, das alle creatur senet sich mit uns und engstet sich noch immerdar. 8, 22; darumb ist iemand in Christo, so ist er eine neue creatur (jabai hvô in Christau, niuja gaskafts). 2 Cor. 5, 17; der erstgeborne vor allen creaturen (frumabaur allaizôs gaskaftais). Col. 1, 15; welches (evangelium) geprediget ist unter alle creatur (sei mêrida ist in alla gaskaft). 1, 23; denn alle creatur gottes ist gut (untê all gaskaftais guþs gôþ). 1 Tim. 4, 4;
aller creatur leben an mir leit.
fastn. 596, 5;
ach got der creatur sterke heiszt.
799, 21;
so denn nu gold und silber, eisen und kupfer gottes gute creaturen sein. Mathesius 6ᵃ; da ist die erde und so viel unvernünftige creaturen, welche oft klüger als wir menschen handeln. Simpl. 1, 179;
zum himmel ächzt die creatur,
und heischt von gott dein strafgericht.
Bürger 71ᵃ;
dieser neugegosznen creatur.
Schiller 278ᵇ.
auch das kind kann eine creatur des vaters, von ihm erzeugt und ins leben gerufen heiszen, Murner läszt den verlornen sohn sagen:
herr vatter, ich bin dein creatur,
die du erarntest also sur.
schelmenzunft (ed. Scheible) s. 890.
2)
der günstling und anhänger eines reichen, wichtigen mannes: er war eine creatur des ministers, d. h. von ihm in seine stelle gesetzt, gleichsam in sie geschaffen.
3)
vorzugsweise gilt creatur von frauen, in gutem wie bösem sinn:
klag und weine nur,
falsche creatur!
ich arme unschuldige creatur. Felsenb. 1, 402; diese hübsche creatur. ehe eines mannes 90; die schönste creatur, so den erdboden berührte. 155; eine unschuldige, eine recht zärtliche braut ist in der that eine creatur aus einer andern welt, die man nicht ohne erstaunen betrachten kann. Gellert 4, 197; wie lange soll ich noch den beleidigungen der nichtswürdigsten creatur ausgesetzt sein? Lessing 1, 272; sie hatte gefühlt, welche elende creatur ein weib ist, das mit dem verlangen nicht zugleich liebe und ehrfurcht einflöszt. Göthe 18, 45; die faule, unnütze creatur wolle ihre schuldigkeit nicht thun, sie verweigere den eiertanz zu tanzen. 18, 161; was hab ich mit der unnützen creatur zu schaffen! zahlen sie mir was mich ihre kleider kosten und sie mögen sie behalten. das.; ich kann dich, schändliche creatur, nicht ohne hasz und verachtung ansehen. 20, 109; aber wie eine arme creatur, deren geringstem bedürfnis nichts entgegenkommt .. und im stillen darben musz, davon würde manches zu sagen sein. das.
4)
als schelte sagt man auch von einem mann: eine elende, niedrige creatur; kaum aber preisend: eine schöne creatur.
5)
die unredlichen creaturen = die läuse. weisth. 2, 768.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 638, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„creatur“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/creatur>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)