Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

däumeling, däumling, däumerling, m.

däumeling däumling däumerling, m.
altnord. þumlûngr, neuniederl. duimeling.
1.
pollex, so in Schlesien, auch Frischlin Nomencl. 129 stellt daum däumling auf. darnach ziehen sie ire händ wider zu inen beschlossen und allzeit den deumling hoch aufgereckt über sich S. Frank Weltbuch 203ᵃ. so sie dan einen däumerling voll ackers (eckern) mögen geraffen Weisthümer 2, 252. so trocken wie die noten mit ihren strichen auf und zwischen den fünf linien blieben auch die schwarzen und weiszen claves, und weder von einem däumerling noch deuterling (zeigefinger) noch goldfinger war mehr eine silbe zu hören Göthe 24, 185. 186.
2.
theca, munimen pollicis, auch jeder überzug zum schutz eines kranken oder beschädigten daumens; s. Schütze 1, 276. altnord. þumall vagina pollicis, norw. tumling. was einer zum handschuch denkt, da wird oft kaum ein deumling drausz Henisch 664. s. daumenfinger.
3.
ungues ferrei, däumling mit starken eisernen neglen, die die leser anlegen, die trauben darmit abzustechen Henisch 664.
4.
bildlich, ein klein gewachsner mensch, Hans Däumling Schmeller 1, 371. Hans Däumerling Schmid 121. Deuterias war im zuschneiden etwas zu klein geraten und gieng den andern nicht viel über den nabel. der lange, sagte Deuterias, wäre ein edler däumling, ein kleiner butterkrebs Chr. Weise Die klügsten leute 44.
eure braut ist ein gutes ding
und der pfaff nur ein däumerling
Göthe 13, 64.
in Holstein sagt man en keerl as min duum, he is so lüti as min duum Schütze 1, 276.
5.
ein kleiner behender und verschmitzter kobold, engl. thumb, poln. paluch, so zeigt er sich in den märchen, wo er die artigsten streiche ausführt. nachdem ich den krieg mit den Pygmäen glücklich geendigt und ihren könig Däumerling gefangen genommen.
Pygmäen, Imsen, Däumerlinge
und andre thätig kleine dinge
Göthe 41, 151.
6.
zaunschlüpfer, königlein, regulus, trochilus, avicula a pollicari magnitudine dicta Henisch 664.
7.
däumlinge heiszen im berg- und mühlenbau kleine hölzer an den pochstempeln, vermittelst welcher die daumen- oder hebearme an der daumenwelle die stempel in die höhe heben, franz. came poucet, engl. arm knob. es hat aber jeder pauchstempel dahinten ein däumling, welchen man unten mit unschlitt musz salben Bechius 225.
8.
die kämme eines kammrades.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 850, Z. 76.

däumling

däumling,
s. däumeling.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 853, Z. 45.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„daumling“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/d%C3%A4umling>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)