Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dadurch, adv.

dadurch, adv.
ahd. dâr durh, mhd. dâ, dar durch, derdurch, niederl. daardoor. Keisersberg und Henisch schreiben dadurch und dardurch, Maaler, Theuerdank, H. Sachs, Stieler nur dardurch, Luther immer dadurch, ebenso Frisch; heutzutage kommt dardurch wol nicht mehr vor. im Theuerdank einmal dardurcher mit angehängtem er, wie man auch nacher für nach sagte, was man jetzt noch in der volkssprache hört.
schlug er auf den ritter mit kraft
dermasz das derselbig streich haft
und gieng im durch seinen helm guͦt
das im herab sein rotes pluͦt
von seinem haubt dardurcher flosz
96, 35.
1.
bezieht es sich auf einen ort, so heiszt es hac via, per illum locum, illac, franz. par là, Maaler 87. Henisch 651. Frisch 1, 212. hier durch, nicht dadurch geht der weg. das thor ist offen, du kannst dadurch reiten.
ir krône ein liehter rubîn:
ir houbet man derdurch wol sach
Parzival 24, 13.
die porten
vander wît offen stên,
derdurch ûʒ grôʒe slâ gên
247, 18.
nicht ein blestlin mag dardurch gon Keisersberg Sünden des munds 14ᵇ. und stellete mich auf ein weit feld das voller beine lag, und er führete mich allenthalben dadurch Hesek. 37, 2. oder als wenn ein pfeil abgeschossen wird zum ziel, da die zutheilte luft bald wider zusamen fällt, dasz man seinen flug da durch nicht spüren kan Weish. Sal. 5, 12. dardurch rinnen interfluere Maaler 87. elliptisch und uneigentlich, ich will dardurch (es mit gewalt durchsetzen) und sollt ich auch mit dem kopf darin henken bleiben Henisch 652. du bist nun dardurch, vobis fortuna peracta jam vestra est das.
2.
in uneigentlicher bedeutung bezeichnet es die auskunft, art und weise, das mittel, und heiszt soviel als deshalb idcirco, in der alten sprache durch daz. das dadurch die schand untergetrückt und verdeckt würd Keisersb. Sünden des munds 62ᵃ. sie wissen alsbald sie ein wort reden, das von stundan dardurch ir thorheit würt offenbar, darumb so schweigen sie 76ᵃ.
dardurch si ein verlangen gewan
zuͦ sehen den tewrlichen man
Theuerd. 90, 193.
und sorgt die edel künigin klar
wurd dadurch seiner manheit gewar
91, 14.
darum wird dadurch die sünde Jacobs aufhören Jesaia 27, 9. dadurch geschach ihnen guts, da sie noth litten Weish. 11, 6. denn da sie hörten dasz diesen dadurch guts geschach, durch welches sie gequält wurden, fühleten sie den herrn 11, 14. mancher karget und sparet und wird dadurch reich Sir. 11, 17. behalte dein brodt vor ihm und gib ihm nichts, dasz er dadurch nicht gestärkt werde 12, 5. dasz ich könnte ein fest siegel auf mein maul drücken, dasz ich dadurch nicht zu fall käme und meine zunge mich nicht verderbete 22, 33. das gesetz ist aber nicht des glaubens, sondern der mensch der es thut wird dadurch leben Galat. 3, 12. gieng auch samt den seinen dardurch zu grund Götz v. Berlich. lebensbeschr. 44. dardurch geschichet oft dasz — Schuppius 46. welche aus dem model eigenes kopfs andere abmessen und dardurch (deshalb) über den zweck schieszen 764. dadurch muste er des hauses der prophezeiung müssig gehen Olear. Pers. rosenth. 1, 5. das erhabene gibt der seele die schöne ruhe, sie wird ganz dadurch ausgefüllt, fühlt sich so grosz als sie sein kann Göthe 16, 222. diese schneemassen thauen in den wärmeren sommermonaten auf ihrer oberfläche an, runden sich dadurch ab und lassen wasser in die tiefe herabrieseln ders. die kunst ist nur dadurch wahr. dasz sie das wirkliche ganz verläszt und rein ideal wird Schiller.
dadurch
gibt neigung sich ja kund, dasz sie bewilligt
aus freier gunst was sie auch nicht gebilligt
425ᵃ.
3.
für wodurch, also ist dan ein mensch den ersten sprossen uf gestigen, dardurch er mag kumen in ewige seligkeit Keisersberg Sünden des munds 86ᵇ. das land, dadurch wir gegangen sind zu erkunden, frisset seine einwohner 4 Mos. 13, 33. das velleianisch gesetz, dadurch die weiber gefreiet sind Fischart Garg. 78ᵇ. das ist die grosze weisheit, dadurch der gelehrte Plato und sein consort Socrates die welt haben regieren wollen Schuppius 6. ungerechtigkeit, die hauptquelle aller unruhe und übelen zustandes, dadurch königreich geändert werden 17.
wie, sprichst du, soll ich schon den zeitvertreib verschwören,
dadurch bin ich gewohnt die grillen abzukehren?
Canitz 93.
einen befehl dadurch zwei oder drei schuldig erklärt sind Göthe 8, 239.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 672, Z. 45.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„dadurch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dadurch>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)