Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dafür, adv.

dafür, adv.
ahd. dâr, dara furi, mhd. da für, derfür, altfries. therfore, niederd. daarvör, niederl. daarvoor, dän. derfor, im 15ten bis ins 17te jahrh. gebrauchen viele beide formen neben einander, wie Keisersberg, Alberus, Henisch; Luther schreibt in der regel dafur. noch im 17ten jahrh. und später kommt darfür nicht selten vor. Stieler 584, Frisch 1, 307 und Steinbach 280 haben dafür, das heute allein gilt. es bezieht sich
1.
auf das was durch eine meinung, ansicht, abschätzung bestimmt ist, wo es etwas gleichgeltendes bezeichnet, wie auch das lateinische pro gebraucht wird. wir sagen er ist bekannt dafür reich zu sein. er ist stolz, er gilt wenigstens dafür. er ist gelehrt und wird von allen dafür erkannt, geachtet, er gibt sich dafür aus. er ist der schuldige und bekennt sich dafür.
ouch solʒ mîn frouwe dâ für hân so betrachten
Iwein 122.
ich hân den helt dâ für rekant
Parz. 50, 25.
dîn prîs ist doch dâ für rekant
85, 13.
hielt es allweg darfur, was er dächte und furgebe, das wäre allein recht und weislich Alberus wider Jörg Witzeln C 7ᵃ. haltet euch dafur (betrachtet euch als solche), das ihr der sünde gestorben seid Röm. 6, 11. denn ich hielte mich nicht dafur (schätzte mich nicht so hoch), das ich etwas wüste unter euch ohn allein Jesum Christum 1 Cor. 2, 2. dafur halte uns jedermann, nemlich fur Christi diener 4, 1. haltet nicht dafur (meint nicht), das der glaube an Christum ansehen der person leide Jac. 2, 1. als ob die kohlbrenner dafür berüchtigt wären ungläubig zu sein Kant 1, 181.
2.
auf das wofür man sich bemüht, was man fördern, dem man helfen will. dasz es gelingt dafür musz er stehen, einstehen, haften, sein vermögen einsetzen. er will dafür reden, die sache vertheidigen. er gibt alles dafür hin. er duldet alles dafür er erträgt alles um seinen zweck zu erreichen. dafür setzt er alles aufs spiel. er ist dafür thätig. dafur werden dich alle heiligen bitten Psalm 32, 6. dafur ich dem herren gefleht habe, das er (der satansengel) von mir wiche 2 Corinth. 12, 8. wie wol sie gar unterthäniglich dafur bitten Luther 4, 316ᵃ. dafür braucht er sich nicht zu bemühen.
doch ist er wirklich todt? ich schwöre nicht dafür
mit diesem eisen brenn ich zu meiner lust
ein teuflisch zeichen dir heisz auf die brust:
ich stehe dafür du deutest es prächtig
Arnim 19, 217.
dafür sein eine ansicht begünstigen, ihr anhängen, ich bin dafür dasz man schnell handle. daher auch in schutz nehmen, aber deinen kindern kunten auch der giftigen drachen zeene nicht schaden, denn deine barmherzigkeit war da fur und machte sie gesund Weisheit 16, 10.
der münch sol die frau balt bethörn,
dasz sie verletzt würd an ihrn ehrn,
darfür ich ihr jetzund sein will das will ich verhindern.
Jac. Ayrer Fastnachtsp. 136ᵃ.
wie man es (das haus) aber malen und schmücken soll, da läszt er einen andern fur sorgen darum kümmert er sich nicht 2 Macc. 2, 30. es ist dafür gesorgt (provisum est) dasz die bäume nicht in den himmel wachsen.
3.
auf das was zu vergelten, ersetzen, erstatten, abzubüszen ist, wo es 'statt dessen' und 'deswegen' heiszt. er hat gesündigt, dafür musz er büszen, wird er bestraft. musz er dafür leiden. er zahlt nicht, dafür sitzt er im schuldthurm. er sät wind und erntet sturm dafür. er musz dafür gut sein, gut sagen sicherheit leisten. er musz dafür einstehen. er wird dafür rechenschaft ablegen. welch ein lohn, welch ein dank wird ihm dafür werden? ich will es dafür (für diesen preis) kaufen. kann er die that nicht vollbringen, so nehme ich den guten willen dafür. er ist reich, dafür ist er auch geizig. er will seine arbeit dafür rechnen, anrechnen in gegenrechnung, in anschlag bringen. du nemest nit aller welt guͦt dar für Keisersberg Sünden des munds 82ᵃ. liesz im ein pfandt darfür 65ᵇ. ich will dir einen bessern weinberg dafur geben, oder so dirs gefällt, will ich dir silber dafür geben 1 Könige 21, 2. dafür dasz ich sie liebe, sind sie wider mich Psalm 109, 4. frewet euch mit mir alle die ir uber sie traurig gewesen seid, denn dafur solt ir saugen und sat werden von den brüsten ires trostes: ir solt dafur saugen und euch ergötzen an der fülle irer herrlichkeit Jesaia 66, 11. darumb wird man ein kleglich heulen und weinen der kinder Israel hören auf den höhen dafur das sie übel gethan und des herren ires gottes vergessen haben Jerem. 3, 21. des narren geschenk wird dir nicht viel frommen, denn mit einem auge gibt er und mit sieben augen siehet er was er dafur kriege Sirach 20, 14. doch wollen wir dafur bezahlen hundert centner 1 Maccab. 15, 35. wo bittet unter euch ein sohn den vater ums brot, der im einen stein dafur biete. oder so er um ein ei bittet, der im einen scorpion dafur biete? Lucas 11, 11. das nieman darfür haben wölle, das mein gemüt, will, noch fürsatz je sei gewesen für die Juden Reuchlin Verst. 2, 6. denn sie wachen über eure seelen, als die da rechenschaft dafur geben sollen Ebr. 13, 17. ich wolte dem esel gern spanischen wein dafür gönnen Schuppius 66. aber wer ist Ihnen gut dafür dasz nicht auch die liebe zu dieser regung das ihre beigetragen hat Gellert 2, 165. die es sich und den ihrigen an nichts fehlen läszt, aber auch dafür auf sich und die ihrigen etwas einbildisch ist Göthe. ein ketzer bist du und wirst dafür verfolgt Zimmermann. wer hält es für eine verleugnung geld hinzugeben wenn er thränen dafür ersparen kann Dusch.
4.
auf ein abzuwendendes übel, wo es auch dagegen heiszen kann. wie im mhd.
dâ für kan nieman keinen list
Walther 56, 7. Freidank 65, 19.
so schwer die krankheit ist, es gibt mittel dafür sie kann geheilt werden. dafür ist kein kraut gewachsen dagegen hilft nichts.
5.
auf eine schuld, kann er dafür (trägt er die schuld), dasz die sache mislungen ist? dafür dasz sie die liebe zur wahrheit nicht haben angenommen 2 Thessal. 2, 10. wer kann dafür, wenn auch sie nicht im stande ist sich in ihrer höhe zu erhalten? Klinger 9, 56. kann ich dafür, wenn eine knechtische erziehung schon in meinem jungen herzen der liebe zarten keim zertrat? Schiller.
6.
auf einen gegensatz, der eine ist, erklärt sich dafür, der andere dagegen, dawider. dafür (dahingegen, contra) aber auch das ganze eine desto reizendere wirkung that Göthe 18, 47.
7)
in der alten sprache steht dâfür derfür, wo wir vor, heraus, vorwärts, vorbei gebrauchen, sî reit als sî dâ vür (vorbei) wære gesant Iwein 3601; vergl. Lachmanns anmerkung zu 3604.
lâ kein bœse wort dâ für heraus
Walther 87, 12.
dem wunsche zeinem endezil,
dâ für (drüber hinaus) er niemer komen kan.
Gottfrieds Tristan 274, 25.
der knappe spranc hin ûʒ derfür
Parz. 231, 30.
im 16ten jahrh. zeigt es sich noch, dafür (vorbei, fort) mit freuden ich thu flieszen Fischart Glückh. schiff 123.
lasz mich dafür (hervor) aus diesem loch
Jac. Ayrer Singsp. 160ᵈ.
8.
statt wofür, ich bin nicht der, da fur ihr mich haltet Apostelg. 13, 25. Bei der präposition für und vor wird die verschiedenheit beider in der form und bedeutung bemerkt werden: zwar im gothischen war dieser unterschied nicht bekannt, aber im ahd. zeigte er sich schon und im mhd. stellte er sich fest. späterhin ward er durch einwirkung des niederdeutschen, das dem gothischen folgte, wieder gestört, und im 17ten jahrh. war er fast ganz verschwunden. Frisch aber bemerkt (2, 407) die verwirrung und erkennt das richtige: um diese zeit fieng man an wieder zu unterscheiden, aber ohne durchzugreifen, ja man machte einiges fehlerhafte zur regel. das adv. dafür und davor hatte gleiches schicksal. Luther kennt noch den unterschied und weicht nur in einigen fällen davon ab, er gebraucht nemlich das räumliche davor richtig, wie die beispiele dort zeigen, nur einige male als ausnahme findet man dafur. er helt seinen stuel und breitet seine wolken dafur Hiob 26, 9. ich wil deinen weg mit dornen vermachen und eine wand dafur ziehen, das sie iren steig nicht finden sol Hos. 2, 6. man kann darin, den vielen richtigen stellen gegenüber, eine nachlässigkeit sehen, aber er hat auch eine willkürliche regel gemacht, indem er statt des nicht räumlichen, uneigentlichen davor, und zwar allzeit dafur setzt, aber mein freund steckt seine hand durchs loch und mein leib erzittert dafür Hohelied 5, 4. mein herz zittert, grawen hat mich erschreckt, ich habe in der lieben nacht keine ruge dafur Jesaia 21, 4. du wirst ferne sein von gewalt und unrecht, das du dich dafur nicht darfst fürchten 43, 14. soll sich doch der himel dafur entsetzen erschrecken und seer erbeben Jerem. 2, 12. und wil mit inen umbgehen wie mit bösen feigen, da einem fur ekelt zu essen 29, 27. denn Ephraim sol zur wüsten werden, zur zeit wenn ich sie strafen werde, dafur habe ich die stemme Israel trewlich gewarnet Hosea 5, 9. ich sehe im hause Israel da mir fur grauet 6, 10. bleset man auch die posaunen in einer stad, da sich das volk dafur entsetze? Amos 3, 6. im 17ten jh. war die unterscheidung ganz verschwunden,
denn was gesagt dafür (zuvor) von dieser ganzen lehr
Celsus wär gekummen hoch, wenn das sterben nur gethan (es nicht gehindert hätte):
dann er starb drei jahr dafür, eh er ward ein edelmann.
Logau 3. s. 134, 85.
Stieler am schlusz dieses jahrhunderts stellt dafür und davor (s. 584) als gleichbedeutend neben einander auf. das umgekehrte, davor statt dafür, wird dort nachgewiesen, hier nur beispiele, wo selbst bessere schriftsteller der neuern zeit fehlerhaft dafür setzen. ein abscheu dafür, dafür warnen Rabener 5, 19. doch ihnen ekelt nur dafür Gellert 1, 203. dafür mag mich das glück bewahren Gökingk 2, 72. da sei gott für! Göthe 10, 157. dafür hat jederman respect 41, 160.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 674, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„dafur“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/daf%C3%BCr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)