Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
daher, adv.
daher, adv.
von einem ahd. dâr hera, hara hat 4, 694 kein beispiel. mhd. dâ her. es geht zunächst auf raum und zeit, im mhd. kommt es nur in diesen beiden beziehungen vor.
1.
bezeichnet es eine bewegung von einem bestimmten ort, so heiszt es von da, inde, ex eo, das französische de-là. kommst du aus der stadt? daher komm ich nicht, auch getrennt, kommst du von Jericho? da komme ich her 10, 15.
man fügt auch von hinzu, er kommt von daher. der wind weht nicht von daher, engl. thence, from thence. elliptisch, er will an den Rhein zurück, er ist daher er stammt von dort her, hat dort seine heimat. die ältere sprache setzt es in dieser bedeutung freier und lebendiger voran,
do erkante er daz si füeren dâ her von Garadîne.
Gudrun 1444.
wan bist dû der mâge dâ her von Îrlande
des fürsten Sigebandes, sô wil ich dich haben mir ze pfande.
Gudrun 129.
sît gefriesch ez Îrolt dâ her von Nortrîche
634, 3.
si frâgeten wer er wære: daz tete si in bekant.
si sprach 'daz ist Hôrant dâ her von Tenelant'
1112.
2.
wenn es sich nur auf den endpunct der bewegung bezieht, so erhält es die bedeutung von heran, herbei. 827 erklärt es demnach durch inde und in hunc locum. bring das buch daher. sein vater hat ihn dahergeschickt. er ist dahergekommen um sich zu rechtfertigen. im mhd. gebraucht es so Hartmann und Wolfram,
daherzeichnen in hanc partem notare, notis et indiciis aliquid declarare 2612. etwas daher- oder herauslallen effutire aliquid balbutiendo 1084. habe aber 10 stund in den groszen unleidlichen schmerzen gelegen und so drei gesunde kinder dahergesetzt Elisab. v. Orleans 258. stellt sie (die kohlen) daher 42, 139.
Hans, geh daher (komm herbei), gib dem herrn eine hand 2, 240. blasz sieht nun der mond daher 2, 47. was ihr so prophetisch dahergekugelt habt Novellen 1, 156. auffallend und seltsam bei Lessing, der daherweinen activ setzt, unmöglich kann der Grieche (Anakreon) seine liebe glücklicher dahergeweinet haben: oder vielmehr, unmöglich hätte der Römer (Horaz) sie so glücklich dahergeweint, wenn er das muster seines lehrers in der zärtlichkeit nicht vor sich gehabt hätte 4, 23. dahin, daher bei dahin. uneigentlich, ich danke Christo, der mich also geführet hat, bis ich daher kommen bin, da ich bin 1, 4ᵃ. sobald er dem frommen mann Uria sein weib nahm, da giengen die strafen daher 489.
und von des weges stiure
leider uns sô kom er
rehte alsam ouch ir dâ her
Iwein 6334.
er muoʒ in elliu jâr gebn
drîzec mägde dâ her
6367.
iuch hât rehte gotes haz
dâ her gesendet beide
zallem iwerme leide
6105.
ez wart ein turney dâ her
gesprochen
Parzival 94, 14.
hêrre, uns hât dâ her gesant
Artûs
683, 27.
dahergescheucht vom gefilde
indem er die barte zum schrägen hiebe daherschwang
ders.
als du den schild für der Danaer flotte dahertrugst
ders.
die gütige mutter welche die dampfende kanne dahertrug.
ders.
mit tausend wettern wälzt sich die nacht daher
3.
die neuere sprache läszt auch anfang und ende unbeachtet, daher bezeichnet dann die freie bewegung und steht für her allein, oder einher. die verba, zu welchen es gesetzt wird, sollten immer den begriff der bewegung enthalten, aber einige empfangen ihn erst durch das zugefügte daher, wie beben, blinken, brechen, glänzen, prangen, tönen.
beben,
blinken,
wie drohend ihre säbel daherblinken Schiller.
brausen, der dampfwagen braust daher. der rache donner braust schon über mich daher Chr. F. Weisze. meine seele ergötzte sich, wenn er seinen Raphael bei den thaten groszer männer in wilder beredsamkeit des herzens daherbrausen hörte 4, 9.
brechen, wenn der lenz daherbricht 4, 42ᵇ. als sollte der jüngste tag daherbrechen 5, 1ᵃ.
donnern, wann sie (die lutherischen) mir (Witzel) viel sagen wöllen vom glauben, so wil ich von guͦten werken daher donnern wider Jörg Witzeln mammeluken L 4ᵃ.
drohen,
fahren, die wolken donnerten und die strahlen fuhren daher Psalm 77, 18. Elam fährt daher mit köcher wagen und reutern Jes. 22, 6. er fährt daher der löwe aus seiner hecke Jer. 4, 7. er (der feind) fährt daher wie wolken 4, 13. die verstörer fahren daher über alle hügel und wüsten 12, 12. und der eine wird kommen und wie eine flut daherfahren Daniel 11, 10. keiner wird den andern irren, sondern in seiner ordnung daher fahren Joel 2, 8. ein dreubrief darin geschrieben stunden diese wort 'ich fahr daher' briefe 3, 134. mit vollem segel daherfahren 85ᵇ.
fallen incurrere, wenn sie das evangelium hören, so fallen sie daher und machen ihnen aus eigen kreften ein gedanken im herzen wider Jörg Witzeln E 6ᵇ. die nacht fällt daher 422.
fiedeln aufspielen, da wird er underweilens — ein liedlein dahergefiedelt haben 125. s. kratzen.
fliegen, und er fuhr auf dem cherub und flog daher, und er schwebete auf den fittichen des windes 2 Samuel. 22, 11. er fleugt wie ein adler daher Jerem. 48, 40. als euch mein junges rosz daherflog zügellos. Haug.
flieszen profluere, scatere 85ᵇ. eins weisen mannes lere fleuszt daher wie eine flut und eine lebendige quelle Sir. 21, 16. denn dein segen fleuszt daher wie ein strom 39, 27.
gaukeln, und gaukeln daher mit ihrer lebendigen stimme vom himmel 3, 105.
gehen, es gehet daher ein unglück von mitternacht Jerem. 6, 1. darüber musz ich klagen und heulen, ich musz beraubt und blosz daher gehen Mich. 1, 8. und nicht so stolz dahergehen sollet 2, 3.
der (fisch) gieng daher gegen unserm schiff mit groszem sausen, strudel und wallen Weltb. 217. sonsten wird ein jüngling in einer kappen dahergehen 759. uneigentlich,
wie es heutzutag sehr oft dahergehet sich ereignet. Simpliciss. 1, 4.
wie hergehen, so lang Jojada bei des königs Joas hof das directorium führte, gieng es wol daher 37. es gieng schwer daher 240. wo es hungerig daher gehet 740.
gieszen,
glänzen, Kir glenzet daher mit schilden Jes. 22, 6.
von einer mäszigen anhöhe glänzt ein stolzes schlosz daher. Meiszner.
gleiten,
grünen, da (zur zeit der patriarchen) war es recht im lenz dasz er dahergrünet grünend sich ausbreitete 4, 42ᵇ. rosen so auf den lieben sommer dahergrünen sollen 10, 1366 Walch.
hauen, ach wie glinzt es (das schwert) und hawet daher zur schlacht Hesek. 21, 15.
hinken,
hüpfen, Hänschen hüpfte froh daher Chr. F. Weisze.
jauchzen,
keuchen, endlich keuchte neben der flöte eine scheue zitternde singstimme angestrengt daher Titan 3, 42.
klingen, die stimme war woltönend und klang in der nacht daher.
kommen, und sahe dasz kamele daher kamen 1 Mos. 24, 63. du wirst erauf ziehen und daher kommen mit groszem ungestümm Hesek. 38, 9. ich gesich den sun daherkommen advenire huc video filium 85ᵃ.
man sagt auch er kommt schlecht daher geht schlecht gekleidet.
kratzen, er kratzt sein stückchen auf der geige daher spielt erbärmlich. der du auf altem fidelbret dasselbe histörchen dahergekratzt Kl. Schmidt.
lallen unbehilflich reden. Laborino hab ich allbereit auf das was er dahergelallt, geantwortet Simpliciss. 3, 216. dieser (der mund) ist dem menschen einzig gegeben nicht darumb dasz er, wie etliche sich traumen lassen und daherlallen,
seine darin wolverwahrte zung desto besser in acht nehmen soll 3, 226.
laufen, wie ein windspiel daherlaufen 1084.
legen, fieng das essen an bei dem hund (der das futter der hühner gefressen hatte, durch zauberei) zu würken, also dasz er ein paar dutzet eier daherlegte Simpliciss. 3, 826.
locken,
machen vorbringen. auch in der beicht da künten sie kein ding on umred sagen, sie machen vor (zuvor) ein langes kyrieeleison daher, ee sie an daz kumen, dar uf die sach stot Sünden des munds 75ᵃ. und machen ein thading daher. die ferwen ein sach, da nichts nit darhinder ist, kein warheit 81ᵇ.
platzen, da will ich mit den operibus daherplatzen, mit eim buch von guten werken will ich zu ihm einstürmen wider Jörg Witzeln M 7ᵃ.
plumpen,
prangen, er pranget daher als ein komödiant 1473.
rasseln,
rauschen instrepere 85ᵇ. sie rauschte daher in seidenem gewand. deine flut rauschen da her Ps. 42, 8.
reden, deren findt man jetzt vil, die reden vil daher und liegen alles das sie sagen Sünden des munds 81ᵃ. und reden daher und sprechen 'unser vorfarnd hond es auch also gehalten' 81ᵇ.
rennen,
sappen im koth patschen. darumb führt ich ihne allzeit auf den ärgsten weg und da ich nur stein und kot sahe, da muste er mitten durch, und ob ich schon auch auf keinem köstlichen pflaster von marmorstein hereintretten kunte, so hette ich doch einen groszen lust wan er sich an den stein stiesze und also in dem koth dahersapte Lazarillo 29.
sausen,
schallen,
schalten stolz einherschreiten. wenn Sie mich in meinem vollen anzuge wie eine Kleopatra werden daherschalten sehen Kl. Schmidt.
scheinen,
schlagen überströmen. eine warme hand hob Victors bethautes haupt vom schlaftisch auf und richtete es der daherschlagenden flut des morgens entgegen J. P. Hesp. 2, 1.
schieszen aufwachsen, aufschieszen. ein jüngling, wann er daher scheuszt, so vermeint er es habe nit not, er wölle noch lang leben Petr. 79ᵇ.
schleichen, wenn etwas daherkompt, das wir nit gesinnet haben 85ᵇ. gebeugt schleicht sie daher. Dusch.
schlendern passu tardiusculo procedere 1817. er schlenderte über die wiese daher.
schlürfen sensim progredi 1851. er schlürfte in pantoffeln daher.
schnacken ohne ernst und grund reden. was man auf universitäten gemeinlich daherschnackt aus Aristoteles, das sind mir pedantereien 116.
schnattern verächtlich für schwätzen. dasz M. Bernhard Schmid etwas daherschnattert, das musz ich geschehen lassen 800. so schwatzet und schnadert man ohne aufhören daher Simpliciss. 1, 271.
schreien,
schreiten, er schreitet einsam durch den wald daher.
schwanken, ein betrunkener der von einem schmause daherschwankt. Dusch.
schwätzen, wie schnattern.
schweben, wie schwebt das glühende mädchen im himmlischen tanze daher! Chr. F. Weisze.
schwimmen,
segeln, wir sahen dasz die ganze flotte dahersegelte.
sprechen, wie schwätzen.
singen, die (bauern) waren gar andächtig etliche gesäng und psalmen bei dem lieben weinigen (wein) aus ihrem Lobwasser daherzusingen Simpliciss. 2, 246.
spinnen, die alte selbst sasze in einem zimmer und spanne sampt ihrer tochter so eiferig und fleiszig daher, als wann sie es miteinander verdingt gehabt hätten Simpliciss. 2, 234.
sprengen, sie sind gestaltet wie rosse und rennen wie die reuter. sie sprengen daher oben auf den bergen Joel 2, 5.
springen, wie er lustig daherspringt! die lämmer springen über die wiese daher.
stapfen mit schweren tritten einhergehen.
der alte neben seiner hausehre daherstapfend Kl. Schmidt. nun stapft zum glück sein pater daher ders.
steigen,
streben,
stürmen, die kämpfenden haufen stürmen im gewitter daher. Dusch.
stutzen, an- daher- und hereinstutzen ostentatione theatrica incedere 2182.
taumeln,
toben, die kinder tobten im garten daher.
tönen, der gesang tönte lieblich daher.
tragen, sie trugen die fahne daher.
treten, dann treten wir mit hohem schritt auf leichnamen daher. Klopstock. sie (die charactere) sollen erhaben sein, weil sie hoch dahertreten Fr. Nicolais leben von 149. da er noch Fiesco war, daher trat im pomeranzenhain, wo wir mädchen lustwandeln giengen 145. sprichwort, er tritt daher wie eine kröte im mondschein mit lächerlichem stolz.
trollen, darnach kommen sie daher getrollt (rücken sie an) mit ihrer beschneidung und andern nichtigen werken Luther von den jüden und ihren lügen (Wittenb. 1543) Gᵇ.
wachsen foetu grandescere 2104. und wächst er (der baum) daher (in die höhe) als wäre er gepflanzt Hiob 14, 9. uneigentlich, man kan hie keinen standhaften sig haben noch behalten, wann du schon einen haufen erleget, wechst ein ander daher Petr. 91ᵇ.
wagen forttreiben, sich fortbewegen. aha lasset die galee fein mit vollen segeln daher wagen, so kompt er bald gen Cuiaco Garg. 79ᵃ.
wallen, da sah er auf dem engen verschlungenen bergpfade einen mönch daherwallen F. Kind. uneigentlich,
wälzen, die knaben wälzten den schneeballen daher. die flut wälzte sich daher.
wanken, die eltern wankten hinter dem sarg traurig daher.
wetzen stolz einhergehen, so dasz die kleider die erde rauschend bestreichen, magnifice procedere vestibus undantibus 2519.
ziehen, da Nebukadnezar daher zog Egyptenland zu schlahen Jer. 46, 13. und weinend daher ziehen und den herrn ihren gott suchen 50, 4.
zoten, zoteln, daher und heranzoten, herbeizoten lento gradu appropinquare 2634. er zotelte daher.
wie die klingende lanze daherbebt
welch zweischneidiges schwert auf meinen scheitel daherblinkt!
Mess. 4, 502.
und uns mit schrecken daherdroht grauses verderben
das ziel des verderbens daherdroht
Il. 12, 79.
wer Lacerten gesehen, der kann sich die zierlichen mädchen
denken, die über den platz fahren dahin und daher.
1, 366.
dem von der zunge ein laut wie des honiges süsze daherflosz.
Il. 1, 249.
wie er (der hund) jetzt wider sein natur
auf zweien füszen geht daher.
143, 2.
wolauf, wolauf, es ist on nöt,
es gebt daher die morgenröt
3. 1, 6.
dich ficht an kein haushalten schwer,
nun geht der hauszins auch daher (ist bald zu zahlen):
sag wo wir den doch wöllen nemen?
4. 3, 35ᵃ.
wenn auf ihm im sturm die stimme des herren dahergeht.
schon hör ich dich kommen
und unerbittlich in deinen himmeln dahergehn
ders.
gedankenvoll mit halbgeschlosznen blicken,
den kopf gesenkt, die hände auf dem rücken
gieng er daher
das meer in empörung
gegen den fliegenden sturm, wenn er seine stimme dahergeuszt.
und der unsterbliche tönt und glänzte daher.
Mess. 8, 128.
eingedenk der heimat gleitet er im wogensturz daher
er hunk daher, stellt sich nachmals
gleich einem betler gar eim armen
3. 2, 8ᵃ.
der spasz hinkt daher ist lahm
er jauchzt daher des rebengottes voll
und sah Benoni
einen schimmer daher in der abenddämmerung kommen.
aber nachdem das achte der kreisenden jahre daherkam
dasz er mit kunst ihn daherzulocken ersinne
ungeschliffner hexameter welcher daherplumpt
ohne tact und musik
wehe dir wenn du nun bald in weiszer perücke daherprangst.
Jehovas
wagen rasselte wieder daher durch die donnernden himmel.
wie ein strom sich ergeuszt und die donnerwolke daherrauscht.
wann einst der sturm vom Brocken
daherrauscht über sein gebein
2, 151.
unten am bach der so klar von der mühlenschleusze daherrauscht
Idyllen 6, 43.
gurtlos rennt der nachbar daher und gegürtet der vetter
ei schaw wie saust daher so schwind
ein grawsamer starker sturmwind
3. 1, 158ᵃ.
wie des köchers geklirr ihm daherscholl
schaue wie roth und wie gelb es (vom himmel) daherscheint über die mauer
Idyllen 4, 34.
'plagt dich der wahnsinn?'
schreit ein jeder daher
und sah mich mit dem stattlichen gewehr
dahergeschritten kommen, da verblaszt er
533ᵃ.
da kam .... ein gräszlich schlangenpaar ....
dahergeschwommen auf den stillen wogen
30ᵇ.
ein taugenichts müst ich ja heiszen,
liesz ich mir alles gefallen, was du nur irgend dahersprichst.
Il. 189ᵇ.
und gestreckt vor dem wagen dahersprengt
in vollem rosseslauf dahergesprengt
394ᵃ.
der auf klotziger ferse daherstapft
als ich nun über die trümmer des hauses und hofes daherstieg.
40, 250.
wie ungestüm er daherstrebt
Il. 14, 375.
welcher doch schnell vor allen daherstürmt
der schon die schiffe mit glut zu verbrennen daherstürmt
ders.
ein trinker kam von ungefähr
und taumelte den weg daher
1, 59.
wann am meisten mit getös er dahertobt
und der unsterbliche tönt und glänzte daher.
Mess. 8, 128.
mit pestilenzischem fittich
wallet auf nebeln die seuche daher
wer da? du weisze gestalt die im abendrothe daherwankt
zwischen dem haselgesträuch.
Idyllen 6, 1.
4.
die beziehung auf die zeit kommt schon im mhd. vor und Adelung, der glaubt sie sei nur in gemeiner rede üblich, verwirft sie mit unrecht. es geht auf die fortbewegung der zeit, die zeit daher bin ich krank gewesen die zeit über. die tage daher liesz er sich nicht blicken.
ich habe einige zeit daher den propheten Mosen gepredigt 4, 1ᵃ. oder auf eine bestimmte zeit, auf die gegenwart mit vorgesetztem bis, soviel als bis dahin, bis jetzt, usque ad, jusque là, mhd. unz her ( 177, 6). bis daher gieng es ihm gut. auf dem harten polster hab ich bis daher meine rippen in stücken gelegen Baumgarten 9, 8. diese zeit von weihnachten an bis daher (am ostertag) 841. was wir bis daher bemerkt haben 8, 52. 66. 104. Raphaela hatte eine lesetafel mit der inschrift 'bis daher dauerte die freundschaft' daraus gemacht J. Paul.
swaʒ ich fröiden ie dâ her gepflac
42, 9.
ich bin ein wîp dâ her gewesen so stæte an êren
111, 32.
sie ist mir lieb gewest dâ her von kinde (von kindheit an).
MS. 1, 153ᵇ.
5.
uneigentlich bezieht es sich auf einen grund, eine ursache und steht wie hieraus, daraus. er hat nicht geschrieben, ich schliesze daher, es läszt sich daher vermuten dasz er abgereist ist. das gift der schlangen ist daher gift worden, das die lügin in irem munde ist gewesen in dem paradeis Sünden des munds 24ᵇ. das kumpt daher, das man einem zuͦlegt (zuschreibt) er sei geherz (herzhaft) 26ᵃ. darumb seind die ding ingebrochen, die sunst nimmer ingebrochen wären: das kumpt dahar und sunst nienen von 32ᵇ. herzog G. daher stolz und aufgeblasen dasz ihm wider die bauern gelungen ist 3, 152. kinder und narren sagen die warheit: weil nun canzler und rät oder andere grandes, hofprediger und superintendens nicht wollen für kinder oder narren angesehen werden, daher kombt es dasz grosze herren so selten die warheit hören 42.
6.
als conjunction drückt es die folgerung aus, deshalb, weshalb, ideo, idcirco, ex eo, die alte sprache gebraucht dafür durch daʒ, bidiu, vone dannan, vone diu, dâ von. so sagt man, er kommt nicht, daher läszt sich vermuten dasz er krank ist. es war miswachs, daher entstand überall not. man beachtete ihn nicht, daher benutzte er die gelegenheit zu entfliehen. die furcht ist ohne grund, daher kann er weiter gehen. er asz und trank allerlei, daher er desto länger kranken muste Rosenthal 3, 10. wenn wir uns recht fragen, so erzürnt uns nie der stolz selbst, sondern nur sein mangel an grund. daher kann uns oft demut ebenso gut quälen: daher ist unser hasz des stolzes kein neid gegen vorzüge J. Paul.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 679, Z. 45.
dahero
dahero
ist erst im 17ten und 18ten jahrhundert zu tag gekommen, begegnet aber in dieser zeit häufig. Luther, Dasypodius, Maaler kennen diese form nicht, aber 634 und 827 stellen daher und dahero auf. 1, 443 führt sie an. dahero verbarg ich mich in ein dickes gesträuch Simpliciss. 1, 22. 34, 41 u. s. w. auch bei z. b. 35. waren dahero natürlicherweise stäts lustig und frölich gewesen Jucundiss. 154. ebenso kommt bishero, dannenhero und seithero vor. vergl. daferno (oben sp. 673), hinfüro. man musz um sie zu rechtfertigen die fortdauer des ahd. hera, hara, nhd. here darin erblicken. sie hat jetzt den pedantischen anstrich des canzleistils, und ist noch nicht ganz untergegangen, wenigstens gebraucht sie noch Liscov, die dahero ganz wunderlich von dem Briontes urtheilen 240. und sollte dahero fast auf den gedanken geraten 381. es ist dahero zu mutmaszen
708. J. Paul in humoristischer stimmung, viele würden dahero alles darum geben Teufels papiere 1, 54.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 684, Z. 63.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… dazwischen → |
- D
- da
- da
- dabauszen, adv.
- dabei, adv.
- dabeineben
- dabeneben, adv.
- dabinnen, adv.
- dableiben
- dach, f.
- dach, n.
- dach, n.
- dach, n.
- dachbalken
- dachbinder, m.
- dachdecker, m.
- dachdeckerei, f.
- dachdicht
- dachenge, f.
- dachente, f.n.
- dachentlein, f.n.
- dachfahne, f.
- dachfarbe, f.
- dachfenster, n.
- dachfette, f.
- dachfirst, m.f.
- dachfirste, m.f.
- dachflechte, f.
- dachforst, m.f.
- dachförste, m.f.
- dachgelehrter, m.
- dachgeschosz, n.
- dachgesimse, n.
- dachgesperre, n.
- dachgestein, n.
- dachgestühle, n.
- dachgiebel, m.
- dachgras, n.
- dachgrundfeste
- dachgusz, m.
- dachhaken, m.
- dachhammer, m.
- dachhase, m.
- dachhauslaub, n.
- dachhauslauch, m.
- dachhauswurz, f.
- dachholz, n.
- dachkammer, f.
- dachkannel
- dachkasten, m.
- dachkatze, f.
- dachkehle, f.
- dachkehlenboden, m.
- dachkennel
- dachkennel, f.
- dachkenner
- dachkohle, f.
- dachkupfer, n.
- dachkäfer, m.
- dachlatte, f.
- dachleckwerk, n.
- dachloch, n.
- dachlucke, f.
- dachmarder, m.
- dachmeister, m.
- dachmos, n.
- dachmotte, f.
- dachmulde, f.
- dachmuschel, f.
- dachmühle, f.
- dachnase, f.
- dachpappe, f.
- dachpfanne, f.
- dachpippau
- dachprediger, m.
- dachraffe
- dachrahm, m.
- dachrecht, n.
- dachreihe, f.
- dachreiter, m.
- dachrinne, f.
- dachrisz, m.
- dachräuber, m.
- dachröhre, f.
- dachröthe, f.
- dachs, m.
- dachsattel, m.
- dachsbau, m.
- dachsbein, n.
- dachsbär, m.
- dachschale, f.
- dachschaube, f.
- dachschiefer, m.
- dachschilf, m.
- dachschindel, f.
- dachschwalbe, f.
- dachschwelle, f.
- dachse, m.
- dachseichel, f.
- dachseisen, n.
- dachseulen
- dachsfalle, f.
- dachsfell, n.
- dachsfett, n.
- dachsfinder, m.
- dachsfänger, m.
- dachsgraben, n.
- dachsgrau, adj. und adv.
- dachshaube, f.
- dachsherz, n.
- dachshund, m.
- dachskessel, m.
- dachskohl, m.
- dachskraut, n.
- dachskriecher, m.
- dachsloch, n.
- dachspan, m.
- dachsparre, m.
- dachsparren, m.
- dachspinsel, m.
- dachspitze, f.
- dachspliesze, f.
- dachsranzen, m.
- dachsröhre, f.
- dachsschliefer, m.
- dachsschmalz, n.
- dachsschwarte, f.
- dachsschweisz, m.
- dachsteil, adj.
- dachstein, m.
- dachstroh, n.
- dachstube, f.
- dachstuhl, m.
- dachstuhlfette, f.
- dachstuhlschwell, f.
- dachstuhlseule, f.
- dachstübchen, n.
- dachstütze, m.
- dachswürger, f.
- dacht
- dachtbank, f.
- dachtbinse, f.
- dachteisen, n.
- dachtel
- dachtel, f.
- dachteln
- dachtenlos, adj.
- dachtgarn, n.
- dachtmesser, n.
- dachtnadel, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufziegel, f.
- dachtrespe, f.
- dachtropfen, m.
- dachtropfig, adj.
- dachtröhre, f.
- dachtschneider, m.
- dachtspiesz, m.
- dachtstange, f.
- dachung, f.
- dachverbindung, f.
- dachwand, f.
- dachwerk, n.
- dachwurz, f.
- dachziegel, m.
- dachziegelartig, adj. und adv.
- dachziegelförmig, adj. und adv.
- dacke, f.
- dackes, m.
- dada
- dada, m.
- dadada
- dadannen, adv.
- dadennen, adv.
- daderer, m.
- daderhaft, adj. und adv.
- dadericht
- dadern
- daderung, f.
- dadran, adv.
- dadrauen
- dadrausz, adv.
- dadrauszen, adv.
- dadrein, adv.
- dadrin, adv.
- dadrinne, adv.
- dadrinnen, adv.
- dadroben, adv.
- dadrüber, adv.
- dadurch, adv.
- dafant
- dafern
- daferne
- daffet, adj.
- dafür, adv.
- dafürhalten, n.
- dagegen, adv.
- dagegenhalb, adv.
- daggert
- dahauszen, adv.
- dahe, f.
- daheim, adv.
- daheimen
- daheimet
- daheimsuchen
- daher, adv.
- dahergegen
- daherig, adj.
- dahero
- daherum, adv.
- dahier, adv.
- dahin, adv.
- dahinab
- dahinab, adv.
- dahinauf, adv.
- dahinaus, adv.
- dahinein, adv.
- dahingebung, f.
- dahingegen, conj.
- dahinkunft, f.
- dahinten, adv.
- dahintendrauf, adv.
- dahinter, adv.
- dahinterher, adv.
- dahinum, adv.
- dahinunter, adv.
- dahinverschwinden, n.
- dahinwärts, adv.
- dahle, f.
- dahlen
- dahlenzen
- dahlposse, f.
- dainnen, adv.
- dalame
- dalap, m.
- dalassen
- daldera
- dalderaldei
- dalderi
- dale
- dalen
- dalen
- daler, m.
- dalerei, f.
- dalerin, f.
- dalerisch, adj.
- dalest
- dalicht
- daliegen
- daling, adv.
- dalk, m.
- dalken
- dalkenmacher, m.
- dalket, adj.
- dalle, f.
- dallen
- dallen
- dallig
- dallinger, m.
- dallman
- dalme
- dalmen
- dalome
- dalpatsch
- dalpen
- dam
- dam, m.
- damal, adv.
- damalen
- damalig, adj.
- damals
- damant
- damantilope
- damar
- damascener, m.
- damascenern
- damascht, m.
- damascieren
- damascierer, m.
- damascierkunst, f.
- damascierung, f.
- damask, m.
- damasken, adj.
- damast, m.
- damastarbeit, f.
- damastblume, f.
- damasten, adj.
- damastflor, m.
- damastharnisch, m.
- damastschäfte
- damaststuhl, m.
- damastweber, m.
- damastweberei, f.
- dambock, m.
- dambret, n.
- dambretblume, f.
- dambretstein, m.
- dame, f.
- damen
- damenbefreier, m.
- damenfest, n.
- damenkopf, m.
- damenpapier, n.
- damensattel, m.
- damenspiel, n.
- damenziehen, n.
- damenzimmer, n.
- damgeisz, f.
- damhirsch, m.
- damhirschantilope, f.
- damhirschkuh, f.
- damig, adj.
- damit
- damlein, n.
- damling, m.
- damm, m.
- damm, m.
- dammarfirnisz, m.
- dammarharz, n.
- dammbau, m.
- dammbruch, m.
- dammdistel, m.
- dammdurchbruch, m.
- dammelen
- dammeln
- dammen
- dammen
- dammen
- dammerde, f.
- dammfistel, f.
- dammgrube, f.
- dammgut
- dammholz, n.
- dammler
- dammler, m.
- dammlos, adj.
- dammläufer, m.
- dammmeister, m.
- dammmuskel, f.
- dammplanke, f.
- dammschlagader, f.
- dammsetzer, m.
- dammstock, m.
- dammstrasze, f.
- dammtheiler, m.
- dammwarte, f.
- dammweg, m.
- dammweide, f.
- damnen
- dampf, m.
- dampfbad, n.
- dampfbar, adj.
- dampfbarkeit, f.
- dampfbeere, f.
- dampfbehälter, m.
- dampfbeutel, m.
- dampfboot, n.
- dampfdicht, adj.
- dampfdichtung, f.
- dampfen
- dampfen
- dampfer, m.
- dampfesse, f.
- dampffang, m.
- dampfgestalt, f.
- dampfgewölke, n.
- dampfgitter, m.
- dampfgöpel, m.
- dampfhahn, m.
- dampfhammer, m.
- dampfhans, m.
- dampfhorn, n.
- dampfig, adj.
- dampfkessel, m.
- dampfkiste, f.
- dampfklappe, f.
- dampfkohle, f.
- dampfkolbe, f.m.
- dampfkolben, f.m.
- dampfkolbengliederung, f.
- dampfkolbenstange, f.
- dampfkraft, f.
- dampfkreis, m.
- dampfkugel, m.
- dampfkutsche, f.
- dampfküche, f.
- dampfloch, n.
- dampfmaschine, f.
- dampfmesser, m.
- dampfmühle, f.
- dampfnudel, f.
- dampfpfanne, f.
- dampfpfeife, f.
- dampfpresse, f.
- dampfpumpe, f.
- dampfraum, m.
- dampfrohr, n.f.
- dampfröhre, n.f.
- dampfschiff, n.
- dampfschifffahrt, f.
- dampfseele, f.
- dampfthal, n.
- dampfwagen, m.
- dampfweg, m.
- dampfwerk, n.
- damplanke, f.
- damspiel, n.
- damspiel, n.
- damthier, n.
- damtiegel, m.
- damwild, n.
- damwildbret, n.
- danach
- dandel, m.
- danderlo
- daneben, adv.
- danieden, adv.
- danieder, adv.
- dank, m.
- dankaltar, m.
- dankamt, n.
- dankbar, adj. und adv.
- dankbarkeit, f.
- dankbarlich, adj. und adv.
- dankbeflissen, part. adj.
- dankbeflissenheit, f.
- dankbegier, f.
- dankbegierde, f.
- dankbegierig, adj.
- dankbesuch, m.
- dankbild
- dankbrief, m.
- dankbrieflein, n.
- dankchor, m.
- danken
- danken, n.
- dankenswert, adj.
- danker, m.
- dankerfüllt, part. adj.
- dankfest, n.
- dankgabe, f.
- dankgebet, n.
- dankgebig, adj. und adv.
- dankgedanke, m.
- dankgefühl, n.
- dankgenehme, adj.
- dankgesang, m.
- dankgeschrei, n.
- dankgeziemend, part. adj.
- dankhab, m. und n.
- dankhabe, m. und n.
- dankhabt, m.
- dankhaus, n.
- dankleistung, f.
- dankliebe, f.
- danklied, n.
- danklohnen
- danklos, adj.
- danklosigkeit, f.
- dankmütig, adj.
- dankmütigkeit, f.
- danknehme
- danknehmig, adj. und adv.
- danknehmigkeit, f.
- danknehmlich
- dankopfer, n.
- dankpredigt, f.
- dankpsalm, m.
- dankrede, f.
- dankreich, adj.
- dankreichlich, adj. und adv.
- danksage, f.
- danksagen
- danksagen, n.
- danksagung, f.
- danksamkeit, f.
- dankschreiben, n.
- dankschuldig, adj.
- danktag, m.
- dankung, f.
- dankverdiener, m.
- dankvergessen, part. adj.
- dankvergessenheit, f.
- dankvoll, adj.
- dankwort, n.
- dankzeichen, n.
- danlag, wol n.
- danmals
- dann
- dann, adv.
- dannacht
- dannacht
- dannathin, adv.
- dannauf, adv.
- dannbock, m.
- danne
- dannen, adv.
- dannenher, adv.
- dannenhero
- dannest, adv.
- dannethin
- dannhirsch
- dannoch, adv.
- dannocht
- dannzumal, adv.
- dannzumalen, adv.
- danocht
- danst, m.
- danstig, adj.
- dansze
- dant
- danten
- dantmann
- danz
- danzen
- dap
- dapfer
- dappe
- dappeln
- dappen
- dappinsmus
- daps, m.
- dapsen
- dar
- dar, räumliches adv.
- darab
- darafter, adv.
- daran, adv.
- darangeld, n.
- darauf, adv.
- daraus, adv.
- darb, m.
- darbe, f.
- darbeineben
- darbeineben
- darben
- darben, n.
- darbend, part. praes.
- darbepfarre, f.
- darber, m.
- darbescheiden
- darbestelle, f.
- darbeugen
- darbezahlung, f.
- darbicht, adv.
- darbieten
- darbieter, m.
- darbietung, f.
- darbilden
- darbillichen
- darblasen
- darbringen
- darbstätt, f.
- darbung, f.
- dard, f.
- dard, m.
- darden
- darein, adv.
- darfen
- darflieszen
- darfügen
- darführen
- dargabeln
- darge, f.
- dargeben
- dargeben, n.
- dargeber, m.
- dargebung, f.
- dargehen
- dargen
- darhaben
- darhalten
- darhalten, n.
- darhaltung, f.
- darhenken
- darin, adv.
- darinne
- darinnen
- darjagen
- darkehren
- darknüpfen
- darkommen
- darkriechen
- darkrümmen
- darladen
- darlage, f.
- darlangen
- darlassen
- darlaufen
- darlegen
- darlegen, n.
- darleger, m.
- darlegung, f.
- darlehen, n.
- darleihe, f.
- darleihen
- darleiher, m.
- darleihung, f.
- darleimen
- darliegen
- darm, m.
- darmachen
- darmalen
- darmauern
- darmbad, n.
- darmbandwurm, m.
- darmbauch, m.
- darmbeere, f.
- darmbein, n.
- darmbeinhöcker, m.
- darmbeinmuskel, m.
- darmbeinmäuslein, n.
- darmbeinschlagader, f.
- darmbeinskrümmung, f.
- darmbeize, f.
- darmbrand, m.
- darmbremse, f.
- darmbruch, m.
- darmbähe, f.
- darmdrüse, f.
- darmen
- darmen
- darmentzündung, f.
- darmessen
- darmfalte, f.
- darmfell, n.
- darmfieber, n.
- darmfistel, f.
- darmflusz, m.
- darmfreis, n.
- darmgegicht, f. u. n.n.
- darmgeschabsel, n.
- darmgicht, f. u. n.n.
- darmgichtig
- darmgichtisch
- darmgichtkraut, n.
- darmgrimmen, n.
- darmhaspel, m.
- darmhaut, f.
- darmjammer, m.
- darmklette, f.
- darmknochen, m.
- darmkoth, m.
- darmkrampf, m.
- darmkraut, n.
- darmnaht, f.
- darmnetz, n.
- darmreiszer, m.
- darmruhr, f.
- darmröhre, f.
- darmsaft, m.
- darmsaite, f.
- darmsaitenrahm, m.
- darmsaugader, f.
- darmschabe, f.
- darmscheide, f.
- darmschleim, m.
- darmschwanz, m.
- darmsilber, n.
- darmspritze, f.
- darmstreicher, m.
- darmstreife, f.
- darmstrenge, f.
- darmsucht, f.
- darmurmeln
- darmvergift, n.
- darmverschlieszung, f.
- darmverschlingung, f.
- darmwatt, f.
- darmweh, n.
- darmwehe, n.
- darmwind, m.
- darmwinde, f.
- darmwindig, adj.
- darmwindsucht, f.
- darmwurm, m.
- darmzwang, m.
- darnach
- darnagelen
- darnahen
- darneben
- darnehmen
- darneigen
- darnider
- darob, adv.
- daroben, adv.
- darohne, adv.
- daropfern
- darpacken
- darpflanzen
- darr, adj.
- darr, m.
- darrasbüchse
- darrbalken, m.
- darrband, n.
- darrblatt, n.
- darrblech, n.
- darrboden, m.
- darrbret, n.
- darrbühne, f.
- darre, f.
- darre, f.
- darrechnen
- darrecken
- darreden
- darreichen
- darreicher, m.
- darreichung, f.
- darreisen
- darreiten
- darreitzen
- darren
- darrenfeuer, n.
- darrennen
- darrenstaub, m.
- darrfege, f.
- darrfieber, n.
- darrgekrätz, n.
- darrgeld, n.
- darrgras, n.
- darrhaus, n.
- darrholz, n.
- darrhorde, f.
- darrhürde, f.
- darricht
- darrkrätz, n.
- darrkrätz, n.
- darrkupfer, n.
- darrling, m.
- darrmalz, n.
- darrofen, m.
- darrstube, f.
- darrsucht, f.
- darrsüchtig, adj.
- darrwand, f.
- darrücken
- darrühren
- darsagen
- darschaffen
- darschauen
- darscheinen
- darschenken
- darschicken
- darschieben
- darschieszen
- darschieszer, m.
- darschieszung, f.
- darschiffen
- darschlagen
- darschleichen
- darschleifen
- darschmeicheln
- darschneiden
- darschreiben
- darschusz, m.
- darschwätzen
- darschätzen
- darschütten
- darsehen
- darsenden
- darsetzen
- darsetzer, m.
- darsetzung, f.
- darsitzen
- darspannen
- darspazieren
- darspreiten
- darstallen
- darstatten
- darstechen
- darstecken
- darstehen
- darstellbar, adv.
- darstellen
- darsteller, m.
- darstellerin, f.
- darstellig, adv.
- darstellung, f.
- darstellungsart, f.
- darstellungsfähig, adj.
- darstellungsgabe, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungsmittel, n.
- darstellungsweise, f.
- darstrecken
- darstreckung, f.
- darten
- darthun
- darthuung, f.
- dartragen
- dartreten
- dartsche
- darum, adv.
- darumb
- darumben
- darumherum, adv.
- darunten, adv.
- darunter, adv.
- daruntersetzung, f.
- darwagen
- darweisen
- darwerden
- darwerfen
- darwurf, m.
- darwägen
- darwägung, f.
- darwärts, adv.
- darzahlung, f.
- darzaubern
- darzeichnen
- darzeigen
- darzeigung, f.
- darziehen
- darzählen
- darzähler, m.
- darzählung, f.
- darüber, adv.
- das
- das
- dase, f.
- dasein, n.
- daseinsursache, f.
- dasel, f.
- daselbst, adv.
- daselbsten
- daselbsthin
- daselig, adj. und adv.
- dasig, adj.
- dasitzen
- dasjenige
- dasjenige
- dasmal, adv.
- dassel
- dasselbe
- dasselbe, adjectivpron.
- dasselbeule, f.
- dasselbige
- dasselbige, adjectivpron.
- dasselbigkeit, f.
- dastehen
- dasz, conj.
- datel
- datieren
- datsch, m.
- datschelspiel, n.
- datschen
- datte
- dattel, f.
- dattelbaum, m.
- dattelbaumwald, m.
- dattelbohne, f.
- dattelgarten, m.
- dattelkern, m.
- dattelmuschel, f.
- dattelnusz, f.
- dattelpalme, f.
- dattelpflaume, f.
- dattelschelfe, f.
- dattelschelfenöl, n.
- dattelschnecke, f.
- dattelsperling, m.
- dattelwald, m.
- dattelöl, n.
- datten
- datterer, m.
- dattermann, m.
- dattern
- datum, n.
- datz, m.
- datze
- datzman
- daub
- daube
- daube, f.
- daube, f.
- daubenfällig, adj.
- dauberich, m.
- daubholz, n.
- daucheln
- dauchstein, m.
- dauen
- dauen, n.
- dauer, f.
- dauer, f.
- dauerapfel, m.
- dauerbarkeit, f.
- dauerbutter, f.
- dauerfrucht, f.
- dauergewächs, n.
- dauerhaft, adj. und adv.
- dauerhaftig, adj. und adv.
- dauerhaftigkeit, f.
- dauerhaftiglich, adv.
- dauerig, adj.
- dauerigkeit, f.
- dauerklee, m.
- dauerlauf, m.
- dauerlich, adj.
- dauern
- dauern
- dauern, n.
- dauernis, f.
- dauerrübe, f.
- dauerstand, m.
- dauerstern, m.
- dauerung, f.
- daufel, f.
- daufelholz, n.
- daufenholz, n.
- daufholz, n.
- dauge, f.
- dauhen
- dauhen
- daulen
- daulichkeit, f.
- daulig, adj.
- daum
- daum, m.
- daum, m.
- daumb
- daumb, m.
- daume
- daumechtig, adj.
- daumeisen, n.
- daumeisen, n.
- daumelle, f.
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumen
- daumenbeuger, m.
- daumenbreit, adv.
- daumendick
- daumendreher, m.
- daumendrücker, m.
- daumeneisen, n.
- daumenfinger, m.
- daumengen
- daumenklapper, f.
- daumenklopfer, m.
- daumenkraut, n.
- daumenleder, n.
- daumennagel, m.
- daumenring, m.
- daumenschnur, f.
- daumenschraube, f.
- daumenschrauberei, f.
- daumensdick, adv.
- daumenstock, m.
- daumenthee, m.
- daumenwelle, f.
- daumesdick, m.
- daumklapper, f.
- daumkraft, f.
- daumlang, adj.
- daumleder, n.
- daumring, m.
- daumschraube, f.
- daumwind, m.
- daun, m.
- daune, f.
- daunenbett, n.
- daunendecke, f.
- daunicht, adj.
- daupulver, n.
- daus, m.
- daus, n.
- dausch, f.
- dausmann, m.
- daust
- dausz, adv.
- dauszen, adv.
- dautrunk, m.
- dauung, f.
- dauungskraft, f.
- dauungssaft, m.
- dauungsweg, m.
- dauzen
- dauzen
- davidsbirne, f.
- davidsgerste, f.
- davidsharfe, f.
- davidskorn, n.
- davidsschleuderstein, m.
- davon, adv.
- davor, adv.
- davorn, adv.
- davornen, adv.
- dawider, adv.
- dawärts
- daxen
- daz, präpos.
- daze, präpos.
- dazu, adv.
- dazukunft, f.
- dazumal, adv.
- dazumalen
- dazumalig, adj.
- dazumischung, f.
Zitationshilfe
„daher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/daher>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB