Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dahinter, adv.

dahinter, adv.
hinter einem ort, einen ort, post id. die meisten schriftsteller des 15ten, 16ten und 17ten jahrh. wie Keisersberg, Jac. Ruff, Mathesius, Fischart, Henisch 653, Gryphius, Schuppius u. a. schreiben darhinder, doch Kirchhof, im Simplicissimus, Ringwaldt, Stieler u. a. dahinter, das im 18ten jh. vorherscht und bei Frisch und Steinbach (1, 757) allein aufgestellt ist: Göthe und J. Paul gebrauchen noch darhinter.
1.
im eigentlichen sinn, es war ein wall aufgeworfen und der feind stand dahinter. ein pfad geht dahinter her. ein vorhang war herabgelassen, dahinter sasz die braut. in dem zimmer stand eine spanische wand, sobald er jemand kommen hörte, machte er sich, versteckte er sich dahinter. so macht man ihm schöne grosze pferd von holz, darhinder man repphüner hett fangen können Garg. 132ᵃ.
er lief zu den baumen hindan
und enthielt sich darhinder
Sigenot 148, 176. Schade.
hürden oder leitern, dahinter werfet alle verstorbene pferd und ander aas Kirchhof milit. discipl. 168. dahinder laufen ad partem posteriorem currere Stieler 1084. darhinter fast wüste gegend Göthe 58, 20. eine statue musz nacket sein: ein steinmantel würde eben nur einen mantel zeigen, keinen leib darhinter J. Paul Vorschule 3, 136. sprichw. man sucht keinen hinter der thüre, man habe denn selbst dahinter gesteckt man ist selbst schon die wege gegangen, auf welchen man den andern ertappen will.
2.
uneigentlich bei folgenden zeitwörtern, kommen, bei Ringwaldt steht es einmal für zurückbleiben, nicht zum ziel gelangen, wer im kreuz vil murren will, der kommt gänzlich dahinter 69. gL. gewöhnlich heiszt es auf eine kluge und schlaue weise zur kenntnis verborgener oder geheim gehaltener dinge gelangen,
wie käm ich, bruoder, darhinder?
Ruff Etter Heini 698.
man ist aber noch nicht darhinterkommen, wie mans silber vom eisen und zinn bringen solle Mathesius 29ᵃ. wir müssen darhinterkommen (im ital. text scoprire) wie es mit dieser sache steht A. Gryphius 1, 885. dasz ich dahinterkomme, wer solche pasquillenmacher seien Schuppius 663. eine mannsperson kann zwanzig jahr alt werden ohne ihre zähne zu kennen, indesz ein mädchen dahinter kommt vor der firmelung J. Paul Unsichtb. loge 1, 189. sich dahintermachen etwas beginnen, eine arbeit angreifen, er zögerte lange, endlich machte er sich dahinter fieng er an zu arbeiten. ich hatte achtung auf das buch, und nachdem er solches beigeleget, machte ich mich darhinter, schlugs auf und bekam im ersten griff das erste capitel Hiobs Simpliciss. 1, 36. sein. a. es ist nichts dahinter nihil subest. die ferwen ein sach, da nichts nit darhinder ist, kein warheit Keisersberg Sünden des munds 81ᵇ. also ist es mit denen die da vil schwadern und tadern, und reden on underlasz und ist nichts darhinder 81ᵃ.
eitel geschwetz und nichts dahinder
vil wort, nichts darhinder Henisch 653. es ist etwas wahres dahinter die sache hat einigen grund. es steckt grosze klugheit darhinter Chr. Weise Jephtha 5, 11. b. nach etwas streben, wie man hinter etwas nachlauft, er ist eifrig dahinter er läszt nicht ab. s. dahinterher. stecken im hintergrund verborgen sein, heimlich wirken, einer ist vorgeschoben, es stecken andere dahinter sind die urheber, leiten die sache. es sei dann, dasz ein schalk darhinder stecke Henisch 653. wofern ein unglück darhinter steckt Chr. Weise Kluge leute 286. macht das kindern weisz, die den Rübezahl glauben. es stecken andere sachen dahinter Göthe 8, 65.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 694, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„dahinter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dahinter>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)