Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dahinterher, adv.

dahinterher, adv.
er geht dahinterher folgt nach. uneigentlich, dahinterher sein eifrig auf etwas sein,
läszt unversehens eine kirsche fallen,
sanct Peter war gleich dahinterher,
als wenn es ein goldner apfel wär
Göthe 13, 121.
kaum entfaltet die natur ihre freundlichen schätze, so sind die kinder dahinterher, um ein gewerbe zu eröffnen 17, 310. nun waren hundert und aber hundert menschen mit schaufeln, besen und gabeln dahinterher, diese reinen stellen zu erweitern 28, 148. im weimarischen publico rumoren die Horen gewaltig, mir ist aber weder ein reines pro noch contra vorgekommen; man ist eigentlich nur dahinterher, man reiszt sich die stücken aus den händen, und mehr wollen wir nicht für den anfang Göthe an Schiller 57. auch mit fahren, der mensch ist von hause aus thätig, und wenn man ihm zu gebieten versteht, so fährt er gleich dahinterher, handelt und richtet aus 17, 404.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 695, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„dahinterher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dahinterher>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)