Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

danach

danach,
ahd. dâr nâh, dara nâh, mhd. dâ nâch, dar nâch, altfries. thernei, niederl. daarna. heute ist die schreibung darnach noch vorherschend (s. oben sp. 655). es bezieht sich
1.
auf ein ziel, eine richtung, anstrengung, ein verlangen. er will reich werden, danach sehnt er sich, richtet er seine gedanken, ist er aus, strebt er. sie (Eva) sahe den baum an das die frucht also lüstig was, und gewan ein begird darnach Keisersb. Sünden des munds 11ᵇ. dort ist die thurmspitze, danach lenke deine schritte. relativ, meister fragst du nichts darnach (ist dir gleichgültig), dasz wir verderben? Marc. 4, 38. die gottlosen ringen darnach (nach dem tod) beides mit worten und werken Weish. 1, 16. ringet darnach, dasz ihr stille seid 1 Thess. 4, 11. trachtet darnach, dasz ihr die gemeinde bessert 1 Cor. 14, 12. so du mit fleisz darnach (nach weisheit) rufest und darum betest Sprüche Salom. 2, 3. und sie trachten darnach, wie sie in griffen Matth. 21, 46.
die schnaken saufen menschenblut,
darnach ir herz stäts dürsten thut
Mückenkr. 1, 862.
2.
auf ein gesetz, ein vorbild, wo es so viel als dem gemäsz heiszt, das ist mein wille, danach handelt. darumb haltet mein gebot und thut darnach 3 Mos. 22, 31. das ist eine feine klugheit, wer darnach thut, des lob bleibt ewiglich Psalm 111, 10. höret die wort dieses bundes und thut darnach Jerem. 11, 6. 8.
3.
ebenso auf einen zustand, eine handlungsweise, eine beschaffenheit, demonstrativ und relativ. die waare ist wolfeil, aber sie ist auch danach ist von geringem werth, entspricht ihrem preis. er kann das nicht vollbringen, seine kräfte sind nicht danach, er ist nicht der mann danach er ist dem nicht gewachsen. es könnte besser mit ihm stehen, wenn er danach gelebt hätte. danach der mann ist, brät man ihm den vogel jedem nach seinem verdienst. es kann geschehen und unterbleiben, danach die zeiten, die umstände sein werden, danach ers macht wie er sich beträgt. er hat es danach gemacht dasz man ihn hassen musz. niemand borgt ihm, aber seine sachen stehen auch danach. das wetter soll besser werden, aber es läszt sich nicht danach an. aber alle die die da nach urteilen, handelen und sich des gebrauchen, die verderben und verfaren, und dar durch verfert ein ganz gemein Keisersb. Sünden des munds 79ᵃ. du sollst leide tragen, darnach er (der gestorbene) gewest ist Sirach 38, 17.
hat der sich einen mann bewiesen,
der den tyrannen zwar gewinnt,
doch wie? weil er, darnach er weht,
den mantel nach dem winde dreht?
Gökingk 2, 115.
und ich gewinne mein geld, oder Sie haben es nicht recht danach angefangen Möser Werke 9, 125.
es ist wol gut, doch so nicht
dasz es einen von dem tuch anspricht.
K. (heimlich) es ist auch darnach ein angesicht.
Göthe 13, 151.
in der mitte bleibt das problem liegen, unerforschlich vielleicht, vielleicht auch zugänglich, wenn man es darnach anfängt geschickt zu machen weisz 22, 180. es ist das erste mal dasz wir in noth sind. 'ihr seht nicht darnach aus, versetzte er, doch will ichs glauben' 17, 23.
'hab alles von mir selbst gelernt.'
es ist auch darnach
47, 244.
gräfin. ich gab den Böhmen einen könig schon.
Wallenst. er war darnach
Schiller 365ᵃ.
hab ich manchmal für ihn die kohlen geschlagen, so ist mirs auch danach bekommen Zelter an Göthe 489.
4.
auf eine zeitfolge in der bedeutung von hernach, hierauf, deinde, post. in Holstein dernacher Schütze 1, 218. dar nache deinde Voc. ex quo 1469. denen die da zart erzogen seind in der welt, und kumen darnach in die klöster, denen sol man nachgeben in speisen Keisersb. Sünden des munds 4ᵇ. in dem paradeis darnach, sobald Adam und Eva schleckten von dem baum, hat sie der engel herausz getriben 14ᵃ. da gab im (dem einsiedler) got den regen. darnach bat er got den herren umb die sonn, und er gab sie im auch 17ᵇ. darumb wann du gewonest der schimpflichen (scherzhaften) lügin, so folgt darnach dasz du im ernst auch lügest 25ᵃ. wer da kleine ding versaumet, der nimpt hübschlich ab von tag zuͦ tag, das er darnach grosze ding versaumet 51ᵇ. Adam lebte darnach 800 jar 1 Mos. 5, 4. darnach sollen sie ausziehen 24, 55. darnach gebar sie eine tochter 30, 21. mein herr, was wird darnach werden? Dan. 12, 18. darnach das ende 1 Cor. 15, 24. nicht lange darnach 2 Macc. 6, 1. bald darnach Marc. 9, 8. und also wird es ihm nichts verschlagen, ob er vor der hochzeit oder kurz darnach geht Gellert 2, 178. Gottfr. in die kirche sollt ihr jetzt. Sickingen. gern, und darnach? Gottfr. darnach sollt ihr eurer wege gehn Göthe 42, 131. bei einer zeitbestimmung wird eine präposition vorangestellt. an dem sontag Oculi und an dem montag darnach hat doctor Keisersberg von der beicht gesagt Keisersberg Sünden des munds 31ᵃ. nach drei jahren darnach vernahm Judas 2 Macc. 14, 1. darnach am dritten tage Tob. 3, 18. doch musz ich heute und morgen und am tage darnach wandeln Luc. 13, 33. doch setzt man gewöhnlich den acc. voraus, den tag, den dritten tag danach. drei jahre danach. eine stunde danach.
5.
in gleichem sinne bei einer reihenfolge, ordnung, erst (voran) geht der vater, danach der sohn. erst kamen die greise, danach die männer, danach die jünglinge. vorerst muͦsz da sein ein supp und grün kraut darzuͦ, darnach pfeffer und dann galrei Keisersb. Sünden des munds 11ᵇ. darumb wan du fragst 'was werden wir in dem himelreich thun?' ich antwurt mit Augustino 'wir werden müszig sein.' 'was werden wir darnach thun?' 'wir werden sehen got von aug zuͦ aug, von angesicht zuͦ angesicht.' 'was darnach?' 'wir werden lieb haben got den herren uber alle ding.' 'was darnach?' 'wir werden got loben, das ist das letst' 83ᵇ. denn Adam ist am ersten gemacht, darnach Heva 1 Tim. 2, 13.
6.
bei vergleichungen wird es wiederholt und drückt den gegensatz aus, meist in sprichwörtern, demonstrativ und relativ. danach die arbeit, danach der lohn. danach das geld, danach die waare. danach einer thut, danach es ihm geht. darnach es mich ansieht, darnach thue ich Simrock 1504. darnach sich einer aufführt, darnach wird einem Göthe 11, 18.
7.
für das relativum wonach, der augenblick ist gekommen, danach ich mich gesehnt habe. das glück danach ich strebe. das erbe darnach man zuerst eilet, wird zuletzt nicht gesegenet sein Sprüche Sal. 20, 21.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 721, Z. 73.

dannacht

dannacht,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 746, Z. 37.

dannocht, danocht, dannacht

dannocht danocht dannacht,
wo t angehängt ist, wie in demnacht für demnach; vergl. dennocht, dannest, dennest, dennost. manche, wie Keisersberg und Alberus gebrauchen es neben dannoch, jener auch neben dennocht und dennacht.
Bertschin det daz schelten we
und daz dützen (du nennen) dannocht me
Ring 9ᵈ, 29.
und wart mir dannocht drum nit mer
Fastnachtsp. 284, 27.
dannocht so laszt er nit von seiner bosheit Steinhöwel 66ᵇ (1487). hörest du, freund, und das ich für war wiste das du ein blasbalg wärest, wie du da hangest, dannocht wolt ich in keinem weg zu dir hinab kumen 68ᵇ. wiewol das süsz gesang und die schinbar red sind lustig dem gehör, bringen sie dannocht nit solchen wolgefallen der selen Cyrill Fabeln bl. 24. aber damit dannacht kein ungelimpf zugelegt wurd Mon. boica 9, 309.
in einen nebel er da kam,
dannocht er nit verirrte
Ecke 217 Schade.
dannocht wil ich sein ir gach,
ich main der werden weibe
Uhland Volksl. 641.
beriefen dannocht jederman,
und wissen selber nit wa hin
Murner Luther. narr 2946.
und schat der nar inen dannocht nüt
4690.
lasz schon sein das einer keusch sei, der da solche schampere (leichtfertige, unzüchtige) unzimliche wort redt, dannocht erwechst im selber schaden darausz Keisersb. Sünden des munds 62ᵃ. unsere jünkerlin gond hie und haben all achtag ein frisch hembd an zuͦ legen. da machen sie das kleid, dann ein anders und meinent danocht damit in den himel zekumen, aber ich fürcht es werd nit geschehen, es würt nichts darausz 86ᵇ. Luther gebraucht dannocht in der bibel nicht. sie dorften nit arbeiten und solten dannocht iren lon haben Eulenspiegel c. 27. Keisersberg setzt auch ein verstärkendes noch voran, ettlicher ist so weis das er nummen (nicht mehr als) drei mundfol von einer trachten isset, und gewinnet noch dannocht ein feisteren bauch darbei dann mancher der ein trachten gar isset (ganz aufiszt) und laszt die andern ston Sünden des munds 11ᵇ. und ob er schon nit mer dan teglich sündet, noch dannocht von vil teglichen sünden so würt der last hindennach grosz daz er ein dernider truckt 76ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 749, Z. 28.

darnach

darnach,
s. danach.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 782, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„danach“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/danach>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)