Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dankhabt, m.

dankhabt, m.
mit dem pl. gebildet. wie denn die schwalbe aus seiner (ihrer) herberge weg weichet und keinen andern dankhabt davor saget Prätorius Winterquartier 358. Midas der ehemals das richterampt zwischen der sackpfeifen und lauten so wohl geführet dasz er zum dankhabt mit aller hasen groszmutter ohren gezieret Pedant. schulfuchs 11. und hastu doppelten dankhabt zu erwarten 66. bekomme ich dann keinen dankhabt 144. hätte ich mich nicht fürchten müssen, ich hätte ihm nach dem kopfe zum dankhabt gegriffen 204. lebt wol, dankeiget Jerem. Gotthelf Bilder und sagen 5, 94.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 737, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„dankhabt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dankhabt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)