Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dapfer
dapfer,
s. tapfer.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 750, Z. 21.
tapfer, adj. und adv.
tapfer, adj. und adv.
das im goth., alts. und ags. nicht nachweisbare wort lautet ahd. taphar taphir tapher, mhd. und md. tapfer und dapfer (alem. auch tapfel : apfel liedersaal 3, 102, 27), mnd. nd. engl. dapper, altn. dapr; es zeigt ähnliche begriffsübergänge wie lat. fortis und gravis, deutsch fest und hart, die in der älteren sprache auch zum begriffe unseres 'tapfer' vorgedrungen sind, während umgekehrt das altn. dapr die aus gravis (belastet, beschwert) hervorgegangene bedeutung 'betrübt, traurig' angenommen hat. hat in der gesch. der deutschen spr. 406 nach Frischs (1, 185ᵇ) vorgang zusammenhang vermutet mit altslav. doblĭ stark, tüchtig, debelŭ dick ( 164ᵃ. 157ᵇ), slav.
dobru schön, gut, so dasz also eine grundform dhabras anzunehmen wäre (Schade² 923ᵃ). die bis ins 18. jahrh. noch vorkommende schreibung dapfer verwirft 2354 aus dem grunde, weil er das wort aus tahtfertig entstehen läszt.
Bedeutung und gebrauch.
I.
adjectiv.
1)
in ahd. glossen wird taphar wiedergegeben durch lat. gravis, gravidus ( 5, 394), im vocab. predicatorum durch maturus ( 352ᵃ), mhd. wird tapfer besonders von der gedrungenheit und fülle der körpertheile gebraucht (vgl. 2, c und fest 4, c): diu prüstel ... schüllent an den juncfrawen klein sein und tapfer. 25, 5;
ir füeʒe in rehter mâʒe
stuonden ir geschepfet wol,
sî wâren tapfer unde hol
enmitten ein vil kleine.
troj. krieg 20014;
ir arm hübsch und tapfel (: apfel).
lieders. 3, 102, 127.
2)
nhd. gewichtig, gewaltig, fest, stark, kräftig, tüchtig, bedeutend, bedeutsam, trefflich, wichtig, ansehnlich, stattlich, würdig, schön u. dergl., wie sich aus dem zusammenhange leicht ergibt; die folgenden belege für diese nun veralteten bedeutungen sind chronologisch geordnet.
a)
von sachen und abstractionen: nachdem der hochwirdig fürst ... undter andern vil stattlichen und tapfern stattuten und gesetzen ... ain statut der gaistlichen hochzeit halb gesetzt und ausgeen lassen hat. Nürnb. poliz.-ordn. 84 (15. jh.);
den gesworn befelen, dapfere stein zu bestellen .. und kein klein stein. 872 (vom j. 1502, Frankfurt); das er (der menknecht) aber nit gewachsen sonder schwach und klein und also zu tapfrer arbeit nit zu geprauchen. landpot in Ober- u. Niederbaiern (1516) 67ᵃ; solichs (burgermaister-)ampt .. das ansehenlichst und dapferst ist. städtechron. 11, 795, 25; eine tapfere landsteuer, summe, botschaft, ursach u. s. w. Schm.² 1, 614 (16. jahrh.); es ist nichts tapfers (festes, beständiges) da in allen dingen. Keisersberg siben sch. ee d 6ᵃ; er hab dann etwas tapfers (groszes, bedeutsames) auf im gehabt. schiff der pen. 47ᶜ; die knecht werden mit groszen tapfern kosten erhalten. 872 (vom j. 1524); in diser tapfern und wichtigen sachen zu rathen. ebenda (1523); es was auch tapfers gelt, getrenk u. s. w. Regensburger chron. 88, 15; die horas vleiszig und wol singen u. s. w. wie in einem tapfern stift. 117, 3; sihe nu, wie einen dapfern schlappen gibt dis gebet disem vergenglichen leben. 1, 75ᵇ; aber ich hielt fest und zeigt an, das in solcher dapfer sach mit aller bedechtigkeit gehandelt ... solt werden. 148ᵇ; so wir Christus gebot halten wolten in den ersten dreien graden, solt der zinskauf nicht so gemein oder not sein, es were denn in groszen merklichen summen und tapfern gütern. 197ᵃ; in dieser tapfersten und wichtigsten sachen. 5, 32ᵇ; mit zeitigem dapfern raht berathschlaget. 109ᵃ; summa, wer etwas groszes thar wagen und leiden, der mus gewislich etwas tapfers wissen und warten, umb welchs willen er solchs thut. 6, 247ᵃ; solche tapfere, klare sprüche der heiligen schrift. 383ᵃ; so bitten wir keiserlich majestat, wollen von dieser groszen, dapfern, hochwichtigen sachen ... gnediglich uns hören. 385ᵇ; nu ist wol zu gedenken, das es dennoch etwas tapfers und hohes getragen hat. 8, 293ᵃ; wiewohl das wichtige, tapfere sachen wären, seel, ehre und gut belangend. in Melanchthons op. 2, 290; so einer einen kelch, paten oder andere gefäsze und dergleichen tapfere dinge aus den kirchen stiehlt. corp. constit. Brandenb.-Culmbac. 2, 2, 266 (vgl. Carolina art. 166. 174);
wo er etwas tapferer geburt oder standes were, er würde anderst gewapnet sein. buch der liebe 18ᶜ; der könig grosz verwundern ... genommen an seiner herrlichen und dapfern grösze. Galmy 215; sein vatter, der einen sehr tapfern meierhof und viel andere dazu gehörige güter besasz. wendunm. (1602) 1, 256; er wolle, weil er tapferer stärke wäre, ihnen .. beispringen. pers. rosenth. 3, 27;
wasz in schreibung eines tapfern werks wol- oder übelständig sei. s. 17 der vorrede; der schönsten knaben, mit .. dapfern angesichtern und haaren. 772; fehler, welche die
menschen von dem rechten weg dieser tapfern tugend (der menschenliebe) pflegen umbzuwenden. 755.
von in wurt selten dapfer wort
glych wie von einem kindt gehort.
13, 7;
so bistu auch geschickt und klug,
zu füren einen tapfern krieg.
7, 178, 26;
die ihres geistes hoch zusammen hat gesellet
zu treffen einen bund (die fruchtbringende gesellschaft), zu würken tapfre frucht.
2, 3, 13;
dein tapferer verstand hielt dises für gering.
97;
b)
von (ansehnlichen, tüchtigen, ehrenfesten, tugendsamen, rechtschaffenen, würdigen und ernsten) personen:
das darnach die gemainen empter under dieselben dapfern gottesfürchtigen männer .. auszgethailt mogen werden. städtechron. 11, 786, 15 (vom jahre 1516), vgl. 787, 12. 15. 801, 29; wo ein ersame, tapfer person ist, wann dieselbe etwan von geschicht kompt, da junge mutwillige leut schimpf oder spiel treibend, zu hand, alsbald sie ir gewar werden, so fleugt jederman hin weg. seelenp. 160ᵇ; einem tapfern menschen stat nit zu, das er trag ein bübisch, leichtfertig oder stolz hoffertig kleid. 181ᵇ; denn die gantz statt meines volkes weisz, das du ein tapfer fromm weib bist (mulierem te esse virtutis). Züricher bibel (1530) 132ᵇ, das du ein tugentsam weib bist. Ruth 3, 11; nun aber viel tapferer leut achtend, er sei zu der sachen erkauft. br. 1, 237; ein dapferer gelehrter man. bienenk. (1580) 11ᵃ;
ein gutter ehrlicher tapferer mann. kanzl. 478; ein tapferer, aufrichtiger theologus. 267; es ist zwar nicht ohn, dasz etliche tapfere männer zimlich verstanden, wie im hochteutschen der tichtkunst zu helfen wäre. s. 10 der vorrede.
(die bischöfe) soltents nit zuͦm orden lan
und zuͦ selsorgen vor usz nüt,
es werent dann ganz dapfer lüt.
73, 26;
ein ruhm, der geht
durch tapfrer leute mund in alle welt, besteht.
1, 8, 73;
c)
noch kärnt. tapfer stark, wacker, gesund, frisch (besonders von kindern) 52; tirolisch ein tapferer (starker) körper Schm.² 1, 614, vgl. 1.
3)
fest und furchtlos ausdauernd, anhaltend und mit nachdruck streitbar (tapfer ist der, dessen muth in gefahren anhaltend ist. 10, 282), ein begriff der sich schon im 14. jh. aus 1 entwickelt hat:
so werden durch die gantze welt ihre (der Athenienser) thaten für die tapfersten gehalten. Salust. 13ᵃ;
dasz er tapfer ist, räumt man ihm ein; aber so, wie es der wolf oder der bär ist, blind zu, ohne plan und vorsicht. 7, 258;
tapferer sinn 32, 67; ein tapfres herz Cäcilia 17, 33; diese männer sind tapfer und gut. 3, 36 (Fiesko 1, 11);
übertragen auf arm, faust, brust und waffe: tapfere faust Hesp. 3, 56, brust Ovids metam. 49, 52;
auf zunge und wort:
sîn mannlich dapfer sterben
was den vier waltstetten gut.
29, 6;
ist denn also ein tapfer held
zu einem könig wol erwehlt.
froschm. II, 3, 6 (Ff 7ᵇ);
tapfre männer sollen haben was vom fuchse, was vom löwen.
3, 3, 20;
Planus ist ein tapfrer kunde gegen abend in dem schatten,
dann daselbst wird seiner grösze um ein groszes eingerathen.
3, 3, 72;
kein dapfrer kriegsmann stirbt.
133;
ein dapfrer geist erkiest
ihm stets ein höhers aus, mit dem er möge ringen.
110;
so lange du im hausz, auf deines vaters erden
wirst sitzen, wird aus dir kein tapfrer mann nicht werden.
pers. rosenth. 3, 27;
ein tapfrer mut (vgl. tapfermut) kan siegen.
Parnasz 459;
der tapfre siegt, der tapfre! der
trinkt seines feindes wein.
4, 93;
dem tapfern bleibt die braut!
Klelia u. Sinib. 3, 427;
nur in entwürfen bist du tapfer, feig
in thaten.
12, 228 (Wallensteins tod 1, 7);
und als ich jetzt um seine starken glieder
den tapfern arm, es zu erwürgen, schlang.
Cäcilia 7, 57;
(es wird) ausgeziert ihr tapfres schwert
mit goldnem wehrgehenk.
7, 29;
der hat sein tapfres schwerdt
gar oft für mich gebraucht.
prinzessin Pumphia v. 592;
die kraft, der helden trefflichkeiten
mit tapfern worten auszubreiten.
3, 23;
o eile! eile her!
damit ich durch meine tapfre zunge diese zweifel
und furchtgespenster aus dem felde schlage.
Macbeth 1, 9).
13, 27 (II.
das adverb entspricht den bedeutungen des adjectivs 2 und 3, dient aber oft nur zur verstärkung des begriffs (tüchtig, sehr):
so wolt ich mich dapfer mit dem dägen werren. 78 B.; solt ich nit eh dar kommen, so ich dapfer (hurtig, schnell) fahr? 107ᵇ; (die hausfrau) ist rüstig und geschäftig, .. greift die sach selbst tapfer an. wendunm. (1602) 5, 96; derhalben sol man sich befleiszigen, das man sich im reden tapfer, ernstlich, gewaltiglich ... erzeige. Syr. 1, 142;
wann sie sehen, dasz man fleucht, so hengen sie dapfer nach. buch der liebe 218ᵃ; das ist jägerrecht; die füchs nur dapfer gestreift! Garg. 99ᵇ;
sie trinken dapfer herumb. 1846, 26; sich tapfer herumbbeiszen. Lokmans fabeln 36; viele junge studenten lassens tapfer (hoch) hergehen, borgen frei wacker in das gelack. 530; einen tapfer ablauffen lassen. hist. 3, 240;
ich hielt mich tapfer an die arbeit. 23, 103; die gemeinen Irländer .. schelten den verstorbenen tapfer aus. teuf. pap. 2, 232; hernach musz ich tapfer machen, dasz ich wieder heim' komm. ges. schriften 1, 452; schlesisch topper schein, sehr schön 97ᵃ; nd. he kan dapper gan, er kann gut zu fusze gehn; sik dapper weren, sich tapfer wehren, aber auch gut und hurtig in der arbeit sein. brem. wb. 1, 184.
das (herz) si tapfer kartend
ietz gegen der ritterschaft.
21, 6;
die helden wunderbalde ...
.. schlugend tapfer drin.
41, 5;
nimms dapfer an, ergib dich dryn!
fastn. sp. 879, 5;
du solt auch mit hin laufn
oder ich wurd dich gar tapfer raufn.
Sterzinger spiele 4, 315;
erst wag ich dapfer meinen leib.
23, 20, 12;
du solt es dapfer mit uns wagen.
trag. Joh. D 6;
sag dapfer her und scheuhe nit.
schelmenz. 5ᵃ;
denn sein thun stund ihm tapfer an.
froschm. II, 3, 1 (Ee 1ᵃ);
truck tapfer nur, ich trag dich gern.
ehz. 58;
saufst du dich dapfer voll, so schwindt dir dein verstand.
213;
es lebe wer sich tapfer hält!
Faust 3370 Weim.);
12, 176 (wie konnt' ich sonst so tapfer schmählen,
wenn thät ein armes mägdlein fehlen!
188 (3577);
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 134, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… dazwischen → |
- D
- da
- da
- dabauszen, adv.
- dabei, adv.
- dabeineben
- dabeneben, adv.
- dabinnen, adv.
- dableiben
- dach, f.
- dach, n.
- dach, n.
- dach, n.
- dachbalken
- dachbinder, m.
- dachdecker, m.
- dachdeckerei, f.
- dachdicht
- dachenge, f.
- dachente, f.n.
- dachentlein, f.n.
- dachfahne, f.
- dachfarbe, f.
- dachfenster, n.
- dachfette, f.
- dachfirst, m.f.
- dachfirste, m.f.
- dachflechte, f.
- dachforst, m.f.
- dachförste, m.f.
- dachgelehrter, m.
- dachgeschosz, n.
- dachgesimse, n.
- dachgesperre, n.
- dachgestein, n.
- dachgestühle, n.
- dachgiebel, m.
- dachgras, n.
- dachgrundfeste
- dachgusz, m.
- dachhaken, m.
- dachhammer, m.
- dachhase, m.
- dachhauslaub, n.
- dachhauslauch, m.
- dachhauswurz, f.
- dachholz, n.
- dachkammer, f.
- dachkannel
- dachkasten, m.
- dachkatze, f.
- dachkehle, f.
- dachkehlenboden, m.
- dachkennel
- dachkennel, f.
- dachkenner
- dachkohle, f.
- dachkupfer, n.
- dachkäfer, m.
- dachlatte, f.
- dachleckwerk, n.
- dachloch, n.
- dachlucke, f.
- dachmarder, m.
- dachmeister, m.
- dachmos, n.
- dachmotte, f.
- dachmulde, f.
- dachmuschel, f.
- dachmühle, f.
- dachnase, f.
- dachpappe, f.
- dachpfanne, f.
- dachpippau
- dachprediger, m.
- dachraffe
- dachrahm, m.
- dachrecht, n.
- dachreihe, f.
- dachreiter, m.
- dachrinne, f.
- dachrisz, m.
- dachräuber, m.
- dachröhre, f.
- dachröthe, f.
- dachs, m.
- dachsattel, m.
- dachsbau, m.
- dachsbein, n.
- dachsbär, m.
- dachschale, f.
- dachschaube, f.
- dachschiefer, m.
- dachschilf, m.
- dachschindel, f.
- dachschwalbe, f.
- dachschwelle, f.
- dachse, m.
- dachseichel, f.
- dachseisen, n.
- dachseulen
- dachsfalle, f.
- dachsfell, n.
- dachsfett, n.
- dachsfinder, m.
- dachsfänger, m.
- dachsgraben, n.
- dachsgrau, adj. und adv.
- dachshaube, f.
- dachsherz, n.
- dachshund, m.
- dachskessel, m.
- dachskohl, m.
- dachskraut, n.
- dachskriecher, m.
- dachsloch, n.
- dachspan, m.
- dachsparre, m.
- dachsparren, m.
- dachspinsel, m.
- dachspitze, f.
- dachspliesze, f.
- dachsranzen, m.
- dachsröhre, f.
- dachsschliefer, m.
- dachsschmalz, n.
- dachsschwarte, f.
- dachsschweisz, m.
- dachsteil, adj.
- dachstein, m.
- dachstroh, n.
- dachstube, f.
- dachstuhl, m.
- dachstuhlfette, f.
- dachstuhlschwell, f.
- dachstuhlseule, f.
- dachstübchen, n.
- dachstütze, m.
- dachswürger, f.
- dacht
- dachtbank, f.
- dachtbinse, f.
- dachteisen, n.
- dachtel
- dachtel, f.
- dachteln
- dachtenlos, adj.
- dachtgarn, n.
- dachtmesser, n.
- dachtnadel, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufziegel, f.
- dachtrespe, f.
- dachtropfen, m.
- dachtropfig, adj.
- dachtröhre, f.
- dachtschneider, m.
- dachtspiesz, m.
- dachtstange, f.
- dachung, f.
- dachverbindung, f.
- dachwand, f.
- dachwerk, n.
- dachwurz, f.
- dachziegel, m.
- dachziegelartig, adj. und adv.
- dachziegelförmig, adj. und adv.
- dacke, f.
- dackes, m.
- dada
- dada, m.
- dadada
- dadannen, adv.
- dadennen, adv.
- daderer, m.
- daderhaft, adj. und adv.
- dadericht
- dadern
- daderung, f.
- dadran, adv.
- dadrauen
- dadrausz, adv.
- dadrauszen, adv.
- dadrein, adv.
- dadrin, adv.
- dadrinne, adv.
- dadrinnen, adv.
- dadroben, adv.
- dadrüber, adv.
- dadurch, adv.
- dafant
- dafern
- daferne
- daffet, adj.
- dafür, adv.
- dafürhalten, n.
- dagegen, adv.
- dagegenhalb, adv.
- daggert
- dahauszen, adv.
- dahe, f.
- daheim, adv.
- daheimen
- daheimet
- daheimsuchen
- daher, adv.
- dahergegen
- daherig, adj.
- dahero
- daherum, adv.
- dahier, adv.
- dahin, adv.
- dahinab
- dahinab, adv.
- dahinauf, adv.
- dahinaus, adv.
- dahinein, adv.
- dahingebung, f.
- dahingegen, conj.
- dahinkunft, f.
- dahinten, adv.
- dahintendrauf, adv.
- dahinter, adv.
- dahinterher, adv.
- dahinum, adv.
- dahinunter, adv.
- dahinverschwinden, n.
- dahinwärts, adv.
- dahle, f.
- dahlen
- dahlenzen
- dahlposse, f.
- dainnen, adv.
- dalame
- dalap, m.
- dalassen
- daldera
- dalderaldei
- dalderi
- dale
- dalen
- dalen
- daler, m.
- dalerei, f.
- dalerin, f.
- dalerisch, adj.
- dalest
- dalicht
- daliegen
- daling, adv.
- dalk, m.
- dalken
- dalkenmacher, m.
- dalket, adj.
- dalle, f.
- dallen
- dallen
- dallig
- dallinger, m.
- dallman
- dalme
- dalmen
- dalome
- dalpatsch
- dalpen
- dam
- dam, m.
- damal, adv.
- damalen
- damalig, adj.
- damals
- damant
- damantilope
- damar
- damascener, m.
- damascenern
- damascht, m.
- damascieren
- damascierer, m.
- damascierkunst, f.
- damascierung, f.
- damask, m.
- damasken, adj.
- damast, m.
- damastarbeit, f.
- damastblume, f.
- damasten, adj.
- damastflor, m.
- damastharnisch, m.
- damastschäfte
- damaststuhl, m.
- damastweber, m.
- damastweberei, f.
- dambock, m.
- dambret, n.
- dambretblume, f.
- dambretstein, m.
- dame, f.
- damen
- damenbefreier, m.
- damenfest, n.
- damenkopf, m.
- damenpapier, n.
- damensattel, m.
- damenspiel, n.
- damenziehen, n.
- damenzimmer, n.
- damgeisz, f.
- damhirsch, m.
- damhirschantilope, f.
- damhirschkuh, f.
- damig, adj.
- damit
- damlein, n.
- damling, m.
- damm, m.
- damm, m.
- dammarfirnisz, m.
- dammarharz, n.
- dammbau, m.
- dammbruch, m.
- dammdistel, m.
- dammdurchbruch, m.
- dammelen
- dammeln
- dammen
- dammen
- dammen
- dammerde, f.
- dammfistel, f.
- dammgrube, f.
- dammgut
- dammholz, n.
- dammler
- dammler, m.
- dammlos, adj.
- dammläufer, m.
- dammmeister, m.
- dammmuskel, f.
- dammplanke, f.
- dammschlagader, f.
- dammsetzer, m.
- dammstock, m.
- dammstrasze, f.
- dammtheiler, m.
- dammwarte, f.
- dammweg, m.
- dammweide, f.
- damnen
- dampf, m.
- dampfbad, n.
- dampfbar, adj.
- dampfbarkeit, f.
- dampfbeere, f.
- dampfbehälter, m.
- dampfbeutel, m.
- dampfboot, n.
- dampfdicht, adj.
- dampfdichtung, f.
- dampfen
- dampfen
- dampfer, m.
- dampfesse, f.
- dampffang, m.
- dampfgestalt, f.
- dampfgewölke, n.
- dampfgitter, m.
- dampfgöpel, m.
- dampfhahn, m.
- dampfhammer, m.
- dampfhans, m.
- dampfhorn, n.
- dampfig, adj.
- dampfkessel, m.
- dampfkiste, f.
- dampfklappe, f.
- dampfkohle, f.
- dampfkolbe, f.m.
- dampfkolben, f.m.
- dampfkolbengliederung, f.
- dampfkolbenstange, f.
- dampfkraft, f.
- dampfkreis, m.
- dampfkugel, m.
- dampfkutsche, f.
- dampfküche, f.
- dampfloch, n.
- dampfmaschine, f.
- dampfmesser, m.
- dampfmühle, f.
- dampfnudel, f.
- dampfpfanne, f.
- dampfpfeife, f.
- dampfpresse, f.
- dampfpumpe, f.
- dampfraum, m.
- dampfrohr, n.f.
- dampfröhre, n.f.
- dampfschiff, n.
- dampfschifffahrt, f.
- dampfseele, f.
- dampfthal, n.
- dampfwagen, m.
- dampfweg, m.
- dampfwerk, n.
- damplanke, f.
- damspiel, n.
- damspiel, n.
- damthier, n.
- damtiegel, m.
- damwild, n.
- damwildbret, n.
- danach
- dandel, m.
- danderlo
- daneben, adv.
- danieden, adv.
- danieder, adv.
- dank, m.
- dankaltar, m.
- dankamt, n.
- dankbar, adj. und adv.
- dankbarkeit, f.
- dankbarlich, adj. und adv.
- dankbeflissen, part. adj.
- dankbeflissenheit, f.
- dankbegier, f.
- dankbegierde, f.
- dankbegierig, adj.
- dankbesuch, m.
- dankbild
- dankbrief, m.
- dankbrieflein, n.
- dankchor, m.
- danken
- danken, n.
- dankenswert, adj.
- danker, m.
- dankerfüllt, part. adj.
- dankfest, n.
- dankgabe, f.
- dankgebet, n.
- dankgebig, adj. und adv.
- dankgedanke, m.
- dankgefühl, n.
- dankgenehme, adj.
- dankgesang, m.
- dankgeschrei, n.
- dankgeziemend, part. adj.
- dankhab, m. und n.
- dankhabe, m. und n.
- dankhabt, m.
- dankhaus, n.
- dankleistung, f.
- dankliebe, f.
- danklied, n.
- danklohnen
- danklos, adj.
- danklosigkeit, f.
- dankmütig, adj.
- dankmütigkeit, f.
- danknehme
- danknehmig, adj. und adv.
- danknehmigkeit, f.
- danknehmlich
- dankopfer, n.
- dankpredigt, f.
- dankpsalm, m.
- dankrede, f.
- dankreich, adj.
- dankreichlich, adj. und adv.
- danksage, f.
- danksagen
- danksagen, n.
- danksagung, f.
- danksamkeit, f.
- dankschreiben, n.
- dankschuldig, adj.
- danktag, m.
- dankung, f.
- dankverdiener, m.
- dankvergessen, part. adj.
- dankvergessenheit, f.
- dankvoll, adj.
- dankwort, n.
- dankzeichen, n.
- danlag, wol n.
- danmals
- dann
- dann, adv.
- dannacht
- dannacht
- dannathin, adv.
- dannauf, adv.
- dannbock, m.
- danne
- dannen, adv.
- dannenher, adv.
- dannenhero
- dannest, adv.
- dannethin
- dannhirsch
- dannoch, adv.
- dannocht
- dannzumal, adv.
- dannzumalen, adv.
- danocht
- danst, m.
- danstig, adj.
- dansze
- dant
- danten
- dantmann
- danz
- danzen
- dap
- dapfer
- dappe
- dappeln
- dappen
- dappinsmus
- daps, m.
- dapsen
- dar
- dar, räumliches adv.
- darab
- darafter, adv.
- daran, adv.
- darangeld, n.
- darauf, adv.
- daraus, adv.
- darb, m.
- darbe, f.
- darbeineben
- darbeineben
- darben
- darben, n.
- darbend, part. praes.
- darbepfarre, f.
- darber, m.
- darbescheiden
- darbestelle, f.
- darbeugen
- darbezahlung, f.
- darbicht, adv.
- darbieten
- darbieter, m.
- darbietung, f.
- darbilden
- darbillichen
- darblasen
- darbringen
- darbstätt, f.
- darbung, f.
- dard, f.
- dard, m.
- darden
- darein, adv.
- darfen
- darflieszen
- darfügen
- darführen
- dargabeln
- darge, f.
- dargeben
- dargeben, n.
- dargeber, m.
- dargebung, f.
- dargehen
- dargen
- darhaben
- darhalten
- darhalten, n.
- darhaltung, f.
- darhenken
- darin, adv.
- darinne
- darinnen
- darjagen
- darkehren
- darknüpfen
- darkommen
- darkriechen
- darkrümmen
- darladen
- darlage, f.
- darlangen
- darlassen
- darlaufen
- darlegen
- darlegen, n.
- darleger, m.
- darlegung, f.
- darlehen, n.
- darleihe, f.
- darleihen
- darleiher, m.
- darleihung, f.
- darleimen
- darliegen
- darm, m.
- darmachen
- darmalen
- darmauern
- darmbad, n.
- darmbandwurm, m.
- darmbauch, m.
- darmbeere, f.
- darmbein, n.
- darmbeinhöcker, m.
- darmbeinmuskel, m.
- darmbeinmäuslein, n.
- darmbeinschlagader, f.
- darmbeinskrümmung, f.
- darmbeize, f.
- darmbrand, m.
- darmbremse, f.
- darmbruch, m.
- darmbähe, f.
- darmdrüse, f.
- darmen
- darmen
- darmentzündung, f.
- darmessen
- darmfalte, f.
- darmfell, n.
- darmfieber, n.
- darmfistel, f.
- darmflusz, m.
- darmfreis, n.
- darmgegicht, f. u. n.n.
- darmgeschabsel, n.
- darmgicht, f. u. n.n.
- darmgichtig
- darmgichtisch
- darmgichtkraut, n.
- darmgrimmen, n.
- darmhaspel, m.
- darmhaut, f.
- darmjammer, m.
- darmklette, f.
- darmknochen, m.
- darmkoth, m.
- darmkrampf, m.
- darmkraut, n.
- darmnaht, f.
- darmnetz, n.
- darmreiszer, m.
- darmruhr, f.
- darmröhre, f.
- darmsaft, m.
- darmsaite, f.
- darmsaitenrahm, m.
- darmsaugader, f.
- darmschabe, f.
- darmscheide, f.
- darmschleim, m.
- darmschwanz, m.
- darmsilber, n.
- darmspritze, f.
- darmstreicher, m.
- darmstreife, f.
- darmstrenge, f.
- darmsucht, f.
- darmurmeln
- darmvergift, n.
- darmverschlieszung, f.
- darmverschlingung, f.
- darmwatt, f.
- darmweh, n.
- darmwehe, n.
- darmwind, m.
- darmwinde, f.
- darmwindig, adj.
- darmwindsucht, f.
- darmwurm, m.
- darmzwang, m.
- darnach
- darnagelen
- darnahen
- darneben
- darnehmen
- darneigen
- darnider
- darob, adv.
- daroben, adv.
- darohne, adv.
- daropfern
- darpacken
- darpflanzen
- darr, adj.
- darr, m.
- darrasbüchse
- darrbalken, m.
- darrband, n.
- darrblatt, n.
- darrblech, n.
- darrboden, m.
- darrbret, n.
- darrbühne, f.
- darre, f.
- darre, f.
- darrechnen
- darrecken
- darreden
- darreichen
- darreicher, m.
- darreichung, f.
- darreisen
- darreiten
- darreitzen
- darren
- darrenfeuer, n.
- darrennen
- darrenstaub, m.
- darrfege, f.
- darrfieber, n.
- darrgekrätz, n.
- darrgeld, n.
- darrgras, n.
- darrhaus, n.
- darrholz, n.
- darrhorde, f.
- darrhürde, f.
- darricht
- darrkrätz, n.
- darrkrätz, n.
- darrkupfer, n.
- darrling, m.
- darrmalz, n.
- darrofen, m.
- darrstube, f.
- darrsucht, f.
- darrsüchtig, adj.
- darrwand, f.
- darrücken
- darrühren
- darsagen
- darschaffen
- darschauen
- darscheinen
- darschenken
- darschicken
- darschieben
- darschieszen
- darschieszer, m.
- darschieszung, f.
- darschiffen
- darschlagen
- darschleichen
- darschleifen
- darschmeicheln
- darschneiden
- darschreiben
- darschusz, m.
- darschwätzen
- darschätzen
- darschütten
- darsehen
- darsenden
- darsetzen
- darsetzer, m.
- darsetzung, f.
- darsitzen
- darspannen
- darspazieren
- darspreiten
- darstallen
- darstatten
- darstechen
- darstecken
- darstehen
- darstellbar, adv.
- darstellen
- darsteller, m.
- darstellerin, f.
- darstellig, adv.
- darstellung, f.
- darstellungsart, f.
- darstellungsfähig, adj.
- darstellungsgabe, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungsmittel, n.
- darstellungsweise, f.
- darstrecken
- darstreckung, f.
- darten
- darthun
- darthuung, f.
- dartragen
- dartreten
- dartsche
- darum, adv.
- darumb
- darumben
- darumherum, adv.
- darunten, adv.
- darunter, adv.
- daruntersetzung, f.
- darwagen
- darweisen
- darwerden
- darwerfen
- darwurf, m.
- darwägen
- darwägung, f.
- darwärts, adv.
- darzahlung, f.
- darzaubern
- darzeichnen
- darzeigen
- darzeigung, f.
- darziehen
- darzählen
- darzähler, m.
- darzählung, f.
- darüber, adv.
- das
- das
- dase, f.
- dasein, n.
- daseinsursache, f.
- dasel, f.
- daselbst, adv.
- daselbsten
- daselbsthin
- daselig, adj. und adv.
- dasig, adj.
- dasitzen
- dasjenige
- dasjenige
- dasmal, adv.
- dassel
- dasselbe
- dasselbe, adjectivpron.
- dasselbeule, f.
- dasselbige
- dasselbige, adjectivpron.
- dasselbigkeit, f.
- dastehen
- dasz, conj.
- datel
- datieren
- datsch, m.
- datschelspiel, n.
- datschen
- datte
- dattel, f.
- dattelbaum, m.
- dattelbaumwald, m.
- dattelbohne, f.
- dattelgarten, m.
- dattelkern, m.
- dattelmuschel, f.
- dattelnusz, f.
- dattelpalme, f.
- dattelpflaume, f.
- dattelschelfe, f.
- dattelschelfenöl, n.
- dattelschnecke, f.
- dattelsperling, m.
- dattelwald, m.
- dattelöl, n.
- datten
- datterer, m.
- dattermann, m.
- dattern
- datum, n.
- datz, m.
- datze
- datzman
- daub
- daube
- daube, f.
- daube, f.
- daubenfällig, adj.
- dauberich, m.
- daubholz, n.
- daucheln
- dauchstein, m.
- dauen
- dauen, n.
- dauer, f.
- dauer, f.
- dauerapfel, m.
- dauerbarkeit, f.
- dauerbutter, f.
- dauerfrucht, f.
- dauergewächs, n.
- dauerhaft, adj. und adv.
- dauerhaftig, adj. und adv.
- dauerhaftigkeit, f.
- dauerhaftiglich, adv.
- dauerig, adj.
- dauerigkeit, f.
- dauerklee, m.
- dauerlauf, m.
- dauerlich, adj.
- dauern
- dauern
- dauern, n.
- dauernis, f.
- dauerrübe, f.
- dauerstand, m.
- dauerstern, m.
- dauerung, f.
- daufel, f.
- daufelholz, n.
- daufenholz, n.
- daufholz, n.
- dauge, f.
- dauhen
- dauhen
- daulen
- daulichkeit, f.
- daulig, adj.
- daum
- daum, m.
- daum, m.
- daumb
- daumb, m.
- daume
- daumechtig, adj.
- daumeisen, n.
- daumeisen, n.
- daumelle, f.
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumen
- daumenbeuger, m.
- daumenbreit, adv.
- daumendick
- daumendreher, m.
- daumendrücker, m.
- daumeneisen, n.
- daumenfinger, m.
- daumengen
- daumenklapper, f.
- daumenklopfer, m.
- daumenkraut, n.
- daumenleder, n.
- daumennagel, m.
- daumenring, m.
- daumenschnur, f.
- daumenschraube, f.
- daumenschrauberei, f.
- daumensdick, adv.
- daumenstock, m.
- daumenthee, m.
- daumenwelle, f.
- daumesdick, m.
- daumklapper, f.
- daumkraft, f.
- daumlang, adj.
- daumleder, n.
- daumring, m.
- daumschraube, f.
- daumwind, m.
- daun, m.
- daune, f.
- daunenbett, n.
- daunendecke, f.
- daunicht, adj.
- daupulver, n.
- daus, m.
- daus, n.
- dausch, f.
- dausmann, m.
- daust
- dausz, adv.
- dauszen, adv.
- dautrunk, m.
- dauung, f.
- dauungskraft, f.
- dauungssaft, m.
- dauungsweg, m.
- dauzen
- dauzen
- davidsbirne, f.
- davidsgerste, f.
- davidsharfe, f.
- davidskorn, n.
- davidsschleuderstein, m.
- davon, adv.
- davor, adv.
- davorn, adv.
- davornen, adv.
- dawider, adv.
- dawärts
- daxen
- daz, präpos.
- daze, präpos.
- dazu, adv.
- dazukunft, f.
- dazumal, adv.
- dazumalen
- dazumalig, adj.
- dazumischung, f.
Zitationshilfe
„dapfer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dapfer>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB