Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dappe
dappe,
s. tappe.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 750, Z. 22.
tapp, tappe, m.
tapp, tappe, m.
1)
klappender schlag, klaps:
westerw. er hat seinen tappe, seine tracht schläge, seinen rest. 251; kärnt. tappen kriegen, schläge bekommen 52, wo sloven. tépem schlagen ( 105ᵃ) verglichen ist.
mit sünden gib im einen tapp,
das er vorzweifel.
christl. rittersch. (1533) E 6ᵇ;
2)
fusztritt, spur eines thier- oder menschenfuszes öcon. lex. 583ᵇ. a. a. o.
3)
langsam tappender gang: ein einziger tapp im dunkeln ist oft mehr werth als ein spaziergang am schönsten sonnentag. br. 66 (2, 24) Weim.
4)
täppischer, ungeschickter mensch, bair. tapp und tepp Schm.² 1, 612 f., vgl. taps, diltapp:
junge pueben, torichte leut, tapen. östr. weisth. 6, 493, 21 (vom j. 1608); kärnt. der tappe, fem. die tappe und tappin 52.
du geigenklosz, du app und tapp.
fastn. sp. 259, 10;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 139, Z. 9.
tappe, m., f.
tappe, m. f.,
früher auch dappe, dape, tape, taape ( 607ᵇ. 609ᵇ), dôpe ( 70, 21), entsprechend dem mhd. tâpe, dessen ursprung und vorgeschichte dunkel ist. das geschlecht ist, weil das wort meist im plural vorkommt, nicht immer ersichtlich, doch sind beide geschlechter in den folgenden belegen nachgewiesen, vgl. tapfe.
1)
breiter weicher thierfusz, pfote, tatze, verächtlich auch von menschlichen händen und füszen gebraucht:
und alles was auf tappen gehet, unter den thieren die auf vier füszen gehen, soll euch unrein sein. 3 Mos. 11, 27, vgl. zeitschr. für deutsche philol. 22, 335; ein katz hat einen glatten balg und dappen. Karsthans 164, 17; het ein katz lang scharf negel under linden dappen verborgen. 164, 33;
die (zunge) ich doch lieber netz als ein katz die tapen. Garg. 90ᵇ; da die schmutzigkolbige buben ... mit beiden tapen inn der bratpfann ligen. 81ᵃ; die hund .. sollen grosze tapen und krumme nägel haben. feldbau 146; das merkalb hat grosze dappen und füsz. Gesners fischbuch 162ᵃ; (der affe) die vordern tapen an statt der arm und henden braucht. thierbuch 1ᵇ. 2ᵃ; der hasen tapen werden gebraucht an statt der bäsen, den staub und unraht damit auszukehren. 70ᵇ; ersahe er den affen, wie er das kind mit seinen tappen huͦb. buch der l. 4ᵃ; schluge ihm (dem bären) mit seinem schwerdt eine tappen herab von seinem leibe. 283ᶜ; darumb stond sie (die bären) etwan aufrecht auf ire fuͤsz und beschirmen ihr haupt den merern theil mit den tappen. Esop (1611) 166ᵃ; (der löwe) seine scharffe klauen .. in seine tapen einzeucht. eselk. 124; (der löwe soll) den quittenapfel in dem linken fordern tapen halten. anm. weish. lustg. 322; den Urnern sein zur aufjagung eines bären 300 mann zu hülf gezogen, welche zum zeichen .. zwei tappen, ein vordern und hindern zurückgebracht. 2, 188; wann eine frau ihre katze nicht verlieren will, die schmiere ihr die tapen drei abend mit butter. (1650) 1, 482;
der elephant .. den cörper mit den ungeheuren tappen zertrat. Banise 316, 17; auch von pferdhufen:
vom bären glaubte man, dasz er während seines (vermeintlichen) winterschlafes an den tatzen sauge (s. 1, 584): das aber ein sonderer und von natur wunderbare art an ihm (dem bären) ist .., ist eben das dappen saugen, schlafen und lang verborgen liegen. Gesners thierbuch 16ᵃ; gleich wie der bär, der aus seim verwundten tapen im zur winternarung plut sauget, das er faist würd. pod. trostb. (1577) 96ᵇ; der bär saugte an den tapen. eselk. 178;
übertragen auf einen (faulen) menschen:
hat man nichts so sauget man die tapen. Garg. 75ᵇ. neuere schriftsteller gebrauchen das wort selten:
botanisch s. v. a. wolfstappe pflanzennamen nr. 552.
er hete ûf sînen helm gemaht
nâch sînes schiltes wâpen
die schenkel mit den tâpen
eins löuwen.
troj. krieg 33100;
im wurden sîne beine
tâpen niht ze kleine.
1, 444;
vil stellen ietz nach edeln woppen,
wie sie fuͤren vil löwen doppen,
ein kroͤnten helm und guldin feld.
76, 44;
der ber der was erzürnet gar ..
mit sîner tappen schluͦg er drin.
volksl. 207, 50 (vom j. 1499);
(des bären wunden) waren tödtlich und tieff,
darein selbs mit sein tappen grieff.
9, 235, 20;
(die bären, wölf und hunde) rissen seine seit behende,
schlugen zähn und tappen ein.
trutzn. 199 B.;
hier klappen die tappen der rappen.
ird. Helicon 54.
der himmel möge ihm (dem bären) nicht taugen,
da er nur muͤst die tapen saugen.
ganskönig D 8ᵇ.
und wer im summer nüt wil duͦn
dann schloffen allzyt in der sunnen,
der muͦsz han guͦt, das vor ist gewunnen,
oder muͦsz durch den winter sich
behelfen ettwan schlähteklich
und an den dopen sugen hert
bisz er des hungers sich erwert.
70, 21;
nun sitz, sug dapen wie ein bär.
trag. Joh. K 3;
(der affe) hub bald ein tappen auf und bald den andern
und streichelt mit (damit) des kinds gesicht.
1, 117.
2)
3)
die tappe und der tappen, groszer hausschuh, socke. 509. 251.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 139, Z. 33.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… dazwischen → |
- D
- da
- da
- dabauszen, adv.
- dabei, adv.
- dabeineben
- dabeneben, adv.
- dabinnen, adv.
- dableiben
- dach, f.
- dach, n.
- dach, n.
- dach, n.
- dachbalken
- dachbinder, m.
- dachdecker, m.
- dachdeckerei, f.
- dachdicht
- dachenge, f.
- dachente, f.n.
- dachentlein, f.n.
- dachfahne, f.
- dachfarbe, f.
- dachfenster, n.
- dachfette, f.
- dachfirst, m.f.
- dachfirste, m.f.
- dachflechte, f.
- dachforst, m.f.
- dachförste, m.f.
- dachgelehrter, m.
- dachgeschosz, n.
- dachgesimse, n.
- dachgesperre, n.
- dachgestein, n.
- dachgestühle, n.
- dachgiebel, m.
- dachgras, n.
- dachgrundfeste
- dachgusz, m.
- dachhaken, m.
- dachhammer, m.
- dachhase, m.
- dachhauslaub, n.
- dachhauslauch, m.
- dachhauswurz, f.
- dachholz, n.
- dachkammer, f.
- dachkannel
- dachkasten, m.
- dachkatze, f.
- dachkehle, f.
- dachkehlenboden, m.
- dachkennel
- dachkennel, f.
- dachkenner
- dachkohle, f.
- dachkupfer, n.
- dachkäfer, m.
- dachlatte, f.
- dachleckwerk, n.
- dachloch, n.
- dachlucke, f.
- dachmarder, m.
- dachmeister, m.
- dachmos, n.
- dachmotte, f.
- dachmulde, f.
- dachmuschel, f.
- dachmühle, f.
- dachnase, f.
- dachpappe, f.
- dachpfanne, f.
- dachpippau
- dachprediger, m.
- dachraffe
- dachrahm, m.
- dachrecht, n.
- dachreihe, f.
- dachreiter, m.
- dachrinne, f.
- dachrisz, m.
- dachräuber, m.
- dachröhre, f.
- dachröthe, f.
- dachs, m.
- dachsattel, m.
- dachsbau, m.
- dachsbein, n.
- dachsbär, m.
- dachschale, f.
- dachschaube, f.
- dachschiefer, m.
- dachschilf, m.
- dachschindel, f.
- dachschwalbe, f.
- dachschwelle, f.
- dachse, m.
- dachseichel, f.
- dachseisen, n.
- dachseulen
- dachsfalle, f.
- dachsfell, n.
- dachsfett, n.
- dachsfinder, m.
- dachsfänger, m.
- dachsgraben, n.
- dachsgrau, adj. und adv.
- dachshaube, f.
- dachsherz, n.
- dachshund, m.
- dachskessel, m.
- dachskohl, m.
- dachskraut, n.
- dachskriecher, m.
- dachsloch, n.
- dachspan, m.
- dachsparre, m.
- dachsparren, m.
- dachspinsel, m.
- dachspitze, f.
- dachspliesze, f.
- dachsranzen, m.
- dachsröhre, f.
- dachsschliefer, m.
- dachsschmalz, n.
- dachsschwarte, f.
- dachsschweisz, m.
- dachsteil, adj.
- dachstein, m.
- dachstroh, n.
- dachstube, f.
- dachstuhl, m.
- dachstuhlfette, f.
- dachstuhlschwell, f.
- dachstuhlseule, f.
- dachstübchen, n.
- dachstütze, m.
- dachswürger, f.
- dacht
- dachtbank, f.
- dachtbinse, f.
- dachteisen, n.
- dachtel
- dachtel, f.
- dachteln
- dachtenlos, adj.
- dachtgarn, n.
- dachtmesser, n.
- dachtnadel, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufziegel, f.
- dachtrespe, f.
- dachtropfen, m.
- dachtropfig, adj.
- dachtröhre, f.
- dachtschneider, m.
- dachtspiesz, m.
- dachtstange, f.
- dachung, f.
- dachverbindung, f.
- dachwand, f.
- dachwerk, n.
- dachwurz, f.
- dachziegel, m.
- dachziegelartig, adj. und adv.
- dachziegelförmig, adj. und adv.
- dacke, f.
- dackes, m.
- dada
- dada, m.
- dadada
- dadannen, adv.
- dadennen, adv.
- daderer, m.
- daderhaft, adj. und adv.
- dadericht
- dadern
- daderung, f.
- dadran, adv.
- dadrauen
- dadrausz, adv.
- dadrauszen, adv.
- dadrein, adv.
- dadrin, adv.
- dadrinne, adv.
- dadrinnen, adv.
- dadroben, adv.
- dadrüber, adv.
- dadurch, adv.
- dafant
- dafern
- daferne
- daffet, adj.
- dafür, adv.
- dafürhalten, n.
- dagegen, adv.
- dagegenhalb, adv.
- daggert
- dahauszen, adv.
- dahe, f.
- daheim, adv.
- daheimen
- daheimet
- daheimsuchen
- daher, adv.
- dahergegen
- daherig, adj.
- dahero
- daherum, adv.
- dahier, adv.
- dahin, adv.
- dahinab
- dahinab, adv.
- dahinauf, adv.
- dahinaus, adv.
- dahinein, adv.
- dahingebung, f.
- dahingegen, conj.
- dahinkunft, f.
- dahinten, adv.
- dahintendrauf, adv.
- dahinter, adv.
- dahinterher, adv.
- dahinum, adv.
- dahinunter, adv.
- dahinverschwinden, n.
- dahinwärts, adv.
- dahle, f.
- dahlen
- dahlenzen
- dahlposse, f.
- dainnen, adv.
- dalame
- dalap, m.
- dalassen
- daldera
- dalderaldei
- dalderi
- dale
- dalen
- dalen
- daler, m.
- dalerei, f.
- dalerin, f.
- dalerisch, adj.
- dalest
- dalicht
- daliegen
- daling, adv.
- dalk, m.
- dalken
- dalkenmacher, m.
- dalket, adj.
- dalle, f.
- dallen
- dallen
- dallig
- dallinger, m.
- dallman
- dalme
- dalmen
- dalome
- dalpatsch
- dalpen
- dam
- dam, m.
- damal, adv.
- damalen
- damalig, adj.
- damals
- damant
- damantilope
- damar
- damascener, m.
- damascenern
- damascht, m.
- damascieren
- damascierer, m.
- damascierkunst, f.
- damascierung, f.
- damask, m.
- damasken, adj.
- damast, m.
- damastarbeit, f.
- damastblume, f.
- damasten, adj.
- damastflor, m.
- damastharnisch, m.
- damastschäfte
- damaststuhl, m.
- damastweber, m.
- damastweberei, f.
- dambock, m.
- dambret, n.
- dambretblume, f.
- dambretstein, m.
- dame, f.
- damen
- damenbefreier, m.
- damenfest, n.
- damenkopf, m.
- damenpapier, n.
- damensattel, m.
- damenspiel, n.
- damenziehen, n.
- damenzimmer, n.
- damgeisz, f.
- damhirsch, m.
- damhirschantilope, f.
- damhirschkuh, f.
- damig, adj.
- damit
- damlein, n.
- damling, m.
- damm, m.
- damm, m.
- dammarfirnisz, m.
- dammarharz, n.
- dammbau, m.
- dammbruch, m.
- dammdistel, m.
- dammdurchbruch, m.
- dammelen
- dammeln
- dammen
- dammen
- dammen
- dammerde, f.
- dammfistel, f.
- dammgrube, f.
- dammgut
- dammholz, n.
- dammler
- dammler, m.
- dammlos, adj.
- dammläufer, m.
- dammmeister, m.
- dammmuskel, f.
- dammplanke, f.
- dammschlagader, f.
- dammsetzer, m.
- dammstock, m.
- dammstrasze, f.
- dammtheiler, m.
- dammwarte, f.
- dammweg, m.
- dammweide, f.
- damnen
- dampf, m.
- dampfbad, n.
- dampfbar, adj.
- dampfbarkeit, f.
- dampfbeere, f.
- dampfbehälter, m.
- dampfbeutel, m.
- dampfboot, n.
- dampfdicht, adj.
- dampfdichtung, f.
- dampfen
- dampfen
- dampfer, m.
- dampfesse, f.
- dampffang, m.
- dampfgestalt, f.
- dampfgewölke, n.
- dampfgitter, m.
- dampfgöpel, m.
- dampfhahn, m.
- dampfhammer, m.
- dampfhans, m.
- dampfhorn, n.
- dampfig, adj.
- dampfkessel, m.
- dampfkiste, f.
- dampfklappe, f.
- dampfkohle, f.
- dampfkolbe, f.m.
- dampfkolben, f.m.
- dampfkolbengliederung, f.
- dampfkolbenstange, f.
- dampfkraft, f.
- dampfkreis, m.
- dampfkugel, m.
- dampfkutsche, f.
- dampfküche, f.
- dampfloch, n.
- dampfmaschine, f.
- dampfmesser, m.
- dampfmühle, f.
- dampfnudel, f.
- dampfpfanne, f.
- dampfpfeife, f.
- dampfpresse, f.
- dampfpumpe, f.
- dampfraum, m.
- dampfrohr, n.f.
- dampfröhre, n.f.
- dampfschiff, n.
- dampfschifffahrt, f.
- dampfseele, f.
- dampfthal, n.
- dampfwagen, m.
- dampfweg, m.
- dampfwerk, n.
- damplanke, f.
- damspiel, n.
- damspiel, n.
- damthier, n.
- damtiegel, m.
- damwild, n.
- damwildbret, n.
- danach
- dandel, m.
- danderlo
- daneben, adv.
- danieden, adv.
- danieder, adv.
- dank, m.
- dankaltar, m.
- dankamt, n.
- dankbar, adj. und adv.
- dankbarkeit, f.
- dankbarlich, adj. und adv.
- dankbeflissen, part. adj.
- dankbeflissenheit, f.
- dankbegier, f.
- dankbegierde, f.
- dankbegierig, adj.
- dankbesuch, m.
- dankbild
- dankbrief, m.
- dankbrieflein, n.
- dankchor, m.
- danken
- danken, n.
- dankenswert, adj.
- danker, m.
- dankerfüllt, part. adj.
- dankfest, n.
- dankgabe, f.
- dankgebet, n.
- dankgebig, adj. und adv.
- dankgedanke, m.
- dankgefühl, n.
- dankgenehme, adj.
- dankgesang, m.
- dankgeschrei, n.
- dankgeziemend, part. adj.
- dankhab, m. und n.
- dankhabe, m. und n.
- dankhabt, m.
- dankhaus, n.
- dankleistung, f.
- dankliebe, f.
- danklied, n.
- danklohnen
- danklos, adj.
- danklosigkeit, f.
- dankmütig, adj.
- dankmütigkeit, f.
- danknehme
- danknehmig, adj. und adv.
- danknehmigkeit, f.
- danknehmlich
- dankopfer, n.
- dankpredigt, f.
- dankpsalm, m.
- dankrede, f.
- dankreich, adj.
- dankreichlich, adj. und adv.
- danksage, f.
- danksagen
- danksagen, n.
- danksagung, f.
- danksamkeit, f.
- dankschreiben, n.
- dankschuldig, adj.
- danktag, m.
- dankung, f.
- dankverdiener, m.
- dankvergessen, part. adj.
- dankvergessenheit, f.
- dankvoll, adj.
- dankwort, n.
- dankzeichen, n.
- danlag, wol n.
- danmals
- dann
- dann, adv.
- dannacht
- dannacht
- dannathin, adv.
- dannauf, adv.
- dannbock, m.
- danne
- dannen, adv.
- dannenher, adv.
- dannenhero
- dannest, adv.
- dannethin
- dannhirsch
- dannoch, adv.
- dannocht
- dannzumal, adv.
- dannzumalen, adv.
- danocht
- danst, m.
- danstig, adj.
- dansze
- dant
- danten
- dantmann
- danz
- danzen
- dap
- dapfer
- dappe
- dappeln
- dappen
- dappinsmus
- daps, m.
- dapsen
- dar
- dar, räumliches adv.
- darab
- darafter, adv.
- daran, adv.
- darangeld, n.
- darauf, adv.
- daraus, adv.
- darb, m.
- darbe, f.
- darbeineben
- darbeineben
- darben
- darben, n.
- darbend, part. praes.
- darbepfarre, f.
- darber, m.
- darbescheiden
- darbestelle, f.
- darbeugen
- darbezahlung, f.
- darbicht, adv.
- darbieten
- darbieter, m.
- darbietung, f.
- darbilden
- darbillichen
- darblasen
- darbringen
- darbstätt, f.
- darbung, f.
- dard, f.
- dard, m.
- darden
- darein, adv.
- darfen
- darflieszen
- darfügen
- darführen
- dargabeln
- darge, f.
- dargeben
- dargeben, n.
- dargeber, m.
- dargebung, f.
- dargehen
- dargen
- darhaben
- darhalten
- darhalten, n.
- darhaltung, f.
- darhenken
- darin, adv.
- darinne
- darinnen
- darjagen
- darkehren
- darknüpfen
- darkommen
- darkriechen
- darkrümmen
- darladen
- darlage, f.
- darlangen
- darlassen
- darlaufen
- darlegen
- darlegen, n.
- darleger, m.
- darlegung, f.
- darlehen, n.
- darleihe, f.
- darleihen
- darleiher, m.
- darleihung, f.
- darleimen
- darliegen
- darm, m.
- darmachen
- darmalen
- darmauern
- darmbad, n.
- darmbandwurm, m.
- darmbauch, m.
- darmbeere, f.
- darmbein, n.
- darmbeinhöcker, m.
- darmbeinmuskel, m.
- darmbeinmäuslein, n.
- darmbeinschlagader, f.
- darmbeinskrümmung, f.
- darmbeize, f.
- darmbrand, m.
- darmbremse, f.
- darmbruch, m.
- darmbähe, f.
- darmdrüse, f.
- darmen
- darmen
- darmentzündung, f.
- darmessen
- darmfalte, f.
- darmfell, n.
- darmfieber, n.
- darmfistel, f.
- darmflusz, m.
- darmfreis, n.
- darmgegicht, f. u. n.n.
- darmgeschabsel, n.
- darmgicht, f. u. n.n.
- darmgichtig
- darmgichtisch
- darmgichtkraut, n.
- darmgrimmen, n.
- darmhaspel, m.
- darmhaut, f.
- darmjammer, m.
- darmklette, f.
- darmknochen, m.
- darmkoth, m.
- darmkrampf, m.
- darmkraut, n.
- darmnaht, f.
- darmnetz, n.
- darmreiszer, m.
- darmruhr, f.
- darmröhre, f.
- darmsaft, m.
- darmsaite, f.
- darmsaitenrahm, m.
- darmsaugader, f.
- darmschabe, f.
- darmscheide, f.
- darmschleim, m.
- darmschwanz, m.
- darmsilber, n.
- darmspritze, f.
- darmstreicher, m.
- darmstreife, f.
- darmstrenge, f.
- darmsucht, f.
- darmurmeln
- darmvergift, n.
- darmverschlieszung, f.
- darmverschlingung, f.
- darmwatt, f.
- darmweh, n.
- darmwehe, n.
- darmwind, m.
- darmwinde, f.
- darmwindig, adj.
- darmwindsucht, f.
- darmwurm, m.
- darmzwang, m.
- darnach
- darnagelen
- darnahen
- darneben
- darnehmen
- darneigen
- darnider
- darob, adv.
- daroben, adv.
- darohne, adv.
- daropfern
- darpacken
- darpflanzen
- darr, adj.
- darr, m.
- darrasbüchse
- darrbalken, m.
- darrband, n.
- darrblatt, n.
- darrblech, n.
- darrboden, m.
- darrbret, n.
- darrbühne, f.
- darre, f.
- darre, f.
- darrechnen
- darrecken
- darreden
- darreichen
- darreicher, m.
- darreichung, f.
- darreisen
- darreiten
- darreitzen
- darren
- darrenfeuer, n.
- darrennen
- darrenstaub, m.
- darrfege, f.
- darrfieber, n.
- darrgekrätz, n.
- darrgeld, n.
- darrgras, n.
- darrhaus, n.
- darrholz, n.
- darrhorde, f.
- darrhürde, f.
- darricht
- darrkrätz, n.
- darrkrätz, n.
- darrkupfer, n.
- darrling, m.
- darrmalz, n.
- darrofen, m.
- darrstube, f.
- darrsucht, f.
- darrsüchtig, adj.
- darrwand, f.
- darrücken
- darrühren
- darsagen
- darschaffen
- darschauen
- darscheinen
- darschenken
- darschicken
- darschieben
- darschieszen
- darschieszer, m.
- darschieszung, f.
- darschiffen
- darschlagen
- darschleichen
- darschleifen
- darschmeicheln
- darschneiden
- darschreiben
- darschusz, m.
- darschwätzen
- darschätzen
- darschütten
- darsehen
- darsenden
- darsetzen
- darsetzer, m.
- darsetzung, f.
- darsitzen
- darspannen
- darspazieren
- darspreiten
- darstallen
- darstatten
- darstechen
- darstecken
- darstehen
- darstellbar, adv.
- darstellen
- darsteller, m.
- darstellerin, f.
- darstellig, adv.
- darstellung, f.
- darstellungsart, f.
- darstellungsfähig, adj.
- darstellungsgabe, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungsmittel, n.
- darstellungsweise, f.
- darstrecken
- darstreckung, f.
- darten
- darthun
- darthuung, f.
- dartragen
- dartreten
- dartsche
- darum, adv.
- darumb
- darumben
- darumherum, adv.
- darunten, adv.
- darunter, adv.
- daruntersetzung, f.
- darwagen
- darweisen
- darwerden
- darwerfen
- darwurf, m.
- darwägen
- darwägung, f.
- darwärts, adv.
- darzahlung, f.
- darzaubern
- darzeichnen
- darzeigen
- darzeigung, f.
- darziehen
- darzählen
- darzähler, m.
- darzählung, f.
- darüber, adv.
- das
- das
- dase, f.
- dasein, n.
- daseinsursache, f.
- dasel, f.
- daselbst, adv.
- daselbsten
- daselbsthin
- daselig, adj. und adv.
- dasig, adj.
- dasitzen
- dasjenige
- dasjenige
- dasmal, adv.
- dassel
- dasselbe
- dasselbe, adjectivpron.
- dasselbeule, f.
- dasselbige
- dasselbige, adjectivpron.
- dasselbigkeit, f.
- dastehen
- dasz, conj.
- datel
- datieren
- datsch, m.
- datschelspiel, n.
- datschen
- datte
- dattel, f.
- dattelbaum, m.
- dattelbaumwald, m.
- dattelbohne, f.
- dattelgarten, m.
- dattelkern, m.
- dattelmuschel, f.
- dattelnusz, f.
- dattelpalme, f.
- dattelpflaume, f.
- dattelschelfe, f.
- dattelschelfenöl, n.
- dattelschnecke, f.
- dattelsperling, m.
- dattelwald, m.
- dattelöl, n.
- datten
- datterer, m.
- dattermann, m.
- dattern
- datum, n.
- datz, m.
- datze
- datzman
- daub
- daube
- daube, f.
- daube, f.
- daubenfällig, adj.
- dauberich, m.
- daubholz, n.
- daucheln
- dauchstein, m.
- dauen
- dauen, n.
- dauer, f.
- dauer, f.
- dauerapfel, m.
- dauerbarkeit, f.
- dauerbutter, f.
- dauerfrucht, f.
- dauergewächs, n.
- dauerhaft, adj. und adv.
- dauerhaftig, adj. und adv.
- dauerhaftigkeit, f.
- dauerhaftiglich, adv.
- dauerig, adj.
- dauerigkeit, f.
- dauerklee, m.
- dauerlauf, m.
- dauerlich, adj.
- dauern
- dauern
- dauern, n.
- dauernis, f.
- dauerrübe, f.
- dauerstand, m.
- dauerstern, m.
- dauerung, f.
- daufel, f.
- daufelholz, n.
- daufenholz, n.
- daufholz, n.
- dauge, f.
- dauhen
- dauhen
- daulen
- daulichkeit, f.
- daulig, adj.
- daum
- daum, m.
- daum, m.
- daumb
- daumb, m.
- daume
- daumechtig, adj.
- daumeisen, n.
- daumeisen, n.
- daumelle, f.
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumen
- daumenbeuger, m.
- daumenbreit, adv.
- daumendick
- daumendreher, m.
- daumendrücker, m.
- daumeneisen, n.
- daumenfinger, m.
- daumengen
- daumenklapper, f.
- daumenklopfer, m.
- daumenkraut, n.
- daumenleder, n.
- daumennagel, m.
- daumenring, m.
- daumenschnur, f.
- daumenschraube, f.
- daumenschrauberei, f.
- daumensdick, adv.
- daumenstock, m.
- daumenthee, m.
- daumenwelle, f.
- daumesdick, m.
- daumklapper, f.
- daumkraft, f.
- daumlang, adj.
- daumleder, n.
- daumring, m.
- daumschraube, f.
- daumwind, m.
- daun, m.
- daune, f.
- daunenbett, n.
- daunendecke, f.
- daunicht, adj.
- daupulver, n.
- daus, m.
- daus, n.
- dausch, f.
- dausmann, m.
- daust
- dausz, adv.
- dauszen, adv.
- dautrunk, m.
- dauung, f.
- dauungskraft, f.
- dauungssaft, m.
- dauungsweg, m.
- dauzen
- dauzen
- davidsbirne, f.
- davidsgerste, f.
- davidsharfe, f.
- davidskorn, n.
- davidsschleuderstein, m.
- davon, adv.
- davor, adv.
- davorn, adv.
- davornen, adv.
- dawider, adv.
- dawärts
- daxen
- daz, präpos.
- daze, präpos.
- dazu, adv.
- dazukunft, f.
- dazumal, adv.
- dazumalen
- dazumalig, adj.
- dazumischung, f.
Zitationshilfe
„dappe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dappe>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]