Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
daran, dran, adv.
daran dran, adv.
ahd. dâr ana, dara ana, mhd. dâ an, dar an, dar ane, zusammengezogen deran derane dran drane, altsächs. thar an, altfries. theron, engl. thereon, niederl. daaraan.
1.
zunächst bezieht es sich auf eine örtliche nähe und äuszere berührung, dort ist das haus, eine linde steht daran, der garten liegt, grenzt daran, ist nahe daran. er setzt den stuhl daran an den tisch, er sitzt daran. er geht nicht daran nähert sich nicht. er geht daran vorüber. er will ein zweites haus daran bauen. er wohnt hart daran. er kocht daran bei dem feuer. in diesen beispielen heiszt es daneben, dabei, juxta, und an steht darin mit dem dat. und acc.
2.
es bezeichnet aber auch die völlige vereinigung bei einer bewegung und den gänzlichen anschlusz bei einem ruhenden zustand. in den folgenden beispielen steht es meist demonstrativ, einigemal relativ.
daran arbeiten unter händen haben. der zimmermann arbeitet beständig daran an den balken. denn es musz ein mensch der seine arbeit mit weisheit vernunft und geschicklichkeit gethan hat, einem andern zum erbtheil lassen, der nicht daran gearbeitet hat Prediger 2, 21.
binden anfügen, damit in zusammenhang setzen, vereinigen. er bindet die reife daran an das fasz, treibt sie an, er bindet noch zwei bogen daran an das buch. und bunden eine gele schnur dran 2 Mos. 39, 31. und wenn du das buch hast ausgelesen, so binde einen stein dran und wirfs in den Phrat Jerem. 51, 63.
gieszen, affundere. er gieszt wein daran an die speise.
haften, adhaerere, fest sitzen. der nagel haftet daran.
halten, admovere. er hält das abgebrochene stück fest daran. sich halten sich stützen. er nahm einen stab und hielt sich daran. er verlässet sich auf sein haus und wird doch nicht bestehen: er wird sich daran halten, aber doch nicht stehen bleiben Hiob 8, 15.
hangen hängen, die frucht hängt daran an dem baum, er hängt sein kleid daran an den nagel. trat sie zu der seulen oben am bette und langete das schwert das daran hieng Judith 13, 7. dein hals ist wie der thurn David mit brustwehr gebaut, daran tausend schilde hangen und allerlei waffen der starken Hohelied 4, 4. da trug der koch eine schulter auf und was daran hieng dazu gehörte 1 Samuel 9, 24. die weite vorne am hause mit dem was daran hieng (damit in verbindung stand) war auch hundert ellen Hesekiel 41, 14. welcher mensch diese worte verändert, von des hause sol man einen balken nehmen und aufrichten und ihn daran hengen Esra 6, 11.
kleben adhaerescere und agglutinare. harz klebt daran. er klebt einen zettel daran.
knüpfen, annectere. galgen, daran sich die menschen selber anknüpfen Simpliciss. 1, 48.
kommen, der wundarzt kommt mit dem messer daran schneidet das geschwür.
legen, apponere, admovere. der tisch war zu schmal, man legte noch ein brett daran. und lasset sie erwelen einen farren und ihn zustücken und aufs holz legen und kein fewr dran legen das holz nicht anzünden 1 Könige 18, 23. 25.
lehnen, acclinare und applicare. er gieng zu dem baum und lehnte sich daran. lasz mich dasz ich die seulen taste, auf welchen das haus stehet, dasz ich mich dran lehne Richter 16, 26.
machen affigere, addere. er macht ein schlosz daran an die thüre, eine brühe an das fleisch. und solt vier gülden ringe daran machen (an den tisch befestigen) an die vier ort an seinen vier füszen 2 Mos. 25, 26. der meister geuszt wol ein bilde, und der goldschmid ubergüldets und machet silbern ketten daran Jesaia 40, 19.
nähen assuere. er näht schnüre daran.
reichen attingere, die stange reicht daran an den gipfel des baums. er reicht mit der hand daran.
rühren tangere, attrectare. er rührte daran, mit dem finger an das wasser. hinzuthun, zumischen, sie rührte fleischbrühe, milch daran an die speise.
schälen, Jacob aber nahm stebe von grünen papelbawm, haseln und castaneen und schelet weisze streife daran 1 Mos. 30, 37.
schlagen, er schlägt mit der faust daran an die wand, oder transitiv, er schlägt die klammer daran befestigt sie.
schlieszen, er schlieszt den gefangenen daran an die kette.
schütten, er schüttet erde daran umgibt den baum damit.
sein in verbindung, zusammenhang sich befinden, vorhanden sein. alle fleckete und bunte ziegen, wo nur was weiszes dran war 1 Mos. 30, 35. daran (an dem leuchter von gold) waren der schaft mit röhren kneufen und blumen 2 Mos. 37, 17. zwo nieren mit dem fett das daran ist an den lenden 3 Mos. 3, 4. 4, 9. die Leviten aber huben die lade des herrn erab und das kestlin das neben dran war 1 Samuel 6, 15. er hatte die erden noch nicht gemacht und was dran ist dazu gehört Sprüche Sal. 8, 26. und er masz die länge des hauses, die hatte durchaus hundert ellen, die mauer und was dran war Hesekiel 41, 13. und wo ein flecke daran ist, streicht ers zu Weish. 13, 14. was drum und dran ist wird bei darum erklärt.
stecken, er steckt den ring daran an den finger.
stoszen offendere, aber auch attingere, angrenzen. stosz nicht daran, es fällt sonst um. der flusz läuft daher, der garten stöszt daran.
streifen im vorbeigehen anrühren. der wagen, die kugel streift daran an die mauer.
thun arbeiten. er thut immer etwas daran läszt die arbeit nicht ganz liegen. aber das land Egypten wil ich ihm geben fur seine arbeit, die er daran gethan hat Hesek. 29, 20. hinzuthun, einmischen, sie that pfeffer daran an die speise, that zucker daran an die milch.
sich daran verbrennen, bei der berührung des feuers.
wachsen, die pflanze wächst daran an der felsenwand, es heiszt aber auch sie wächst an der stange in die höhe.
sich zerschneiden, alle die denselbigen (stein) wegheben wollen, sollen sich daran zuschneiden Sacharja 12, 3.
noch einige besondere beziehungen sind hervorzuheben, eine leiter stund auf erden, die rüret mit der spitzen an den himel, und sihe die engel gottes stiegen dran auf und nieder 1 Mos. 28, 12. der ehrene altar und das ehrene gitter dran womit er umgeben ist 2 Mos. 38, 30. du sollt die bewme nicht verderben, dasz du mit den exten nicht dran fahrest 5 Mos. 20, 19. (wo man) allein mit der faust dran fähret 3, 38. das pferd zieht daran an dem wagen.
3.
diese und ähnliche verba werden auch uneigentlich gebraucht.
sich anschlieszen sich zu etwas, zu jemand halten, jemand folgen. frau v. Recke, begleitet von Tiedge, und was sich daran anschlosz 32, 31.
arbeiten sich bemühen. auf dasz wir darstellen einen ieglichen menschen vollkommen in Christo Jesu, daran ich auch arbeite und ringe Coloss. 1, 29.
haften, fest hangen. es haftet ein makel, eine schuld daran.
halten nicht ablassen, ein recht, eine sitte, gewohnheit beobachten. er hält daran, dasz man täglich badet, wo man auch darauf sagt. das gesetz ist verkündigt, man musz streng daran halten.
sich halten sich stützen, vertrauen, hoffnung auf etwas setzen. er hält sich daran, dasz er ein pfand in händen, dasz er eine zusage erhalten hat. aber auch er liebt den braten, den wein und hält sich daran genieszt ihn reichlich und mit behagen; von der weiteren bedeutung 'fleiszig sein' hernach.
hängen durch neigung, hingebung gefesselt sein. er hängt mit leib und seele daran er ist nicht davon abzubringen. fellet euch reichthum zu, so henget das herz nicht dran Psalm 62, 11.
hapern stocken, hindernis erfahren. mutter. zum neuen gasthof eine neue wirthin, ein neuer wirth! das liesze sich hören. vater. lasz das gut sein. daran fürcht ich möcht es hapern 11, 288.
knüpfen in verbindung bringen. die antwort bleibt aus, er knüpft eine vermutung daran.
kommen sich nähern. die nachbildung kommt nahe daran ist dem vorbild fast gleich.
liegen, das (geistliche regiment) ist das höhest und fürnehmst, so er (gott) von anfang bis zu ende der welt führet, und alle macht daran liegt darin beruht 7, 123ᵃ.
sein darauf sehen dasz etwas geschieht, ausgeführt wird. es soll auch der richter in obgemelten fällen (wenn jemand an leib und gliedern, doch nicht mit dem tode bestraft werden
soll) daran sein, dasz der nachrichter sein urtheil volnziehe. Carolina art. 196. in der Bambergensis (1507), dem vorbild der Carol., steht dafür darob sein. die und dergleichen gewonheit wollen wir dasz ein jede oberkeit abschaffen und daran sein soll, dasz sie hinfürter nit geübt, gebraucht oder gehalten werden Carol. art. 218.
stehen,
sich stoszen, ärgernis nehmen. ein stein des anstoszens und ein fels der ergernis, das ir viel sich daran stoszen, fallen, zubrechen Jesaia 8, 15. 16. sein thun ist bei den heiligen recht, aber die gottlosen stoszen sich dran Sirach 40, 29. es ist besser du essest kein fleisch und trinkest keinen wein oder das daran sich dein bruder stöszet oder ärgert Römer 14, 21.
streifen, darin liegt eine unredlichkeit, wenigstens streift es daran berührt die grenze.
thun, er thut wol daran handelt klug. er thut daran was er kann fördert die sache nach kräften.
bei hofe keinem trauen, wer diese regel kan,
der kan (versteht) den hofeglauben und ist ein hofemann:
der hofecatechismus steht meistens drauff und dran ist darauf gegründet
3. 4, 59.
4.
es bezieht sich, ohne berücksichtigung der nähe, auf eine handlung, sache, ereignis, einen zustand: meist bei zeitwörtern die eine richtung oder thätigkeit des geistes ausdrücken, wie bei denken, erkennen, erfahren, empfinden, glauben, sehen, wissen.
sich begnügen satis habere. darnach lieszen sie sich nicht daran benügen, dasz sie in gottes erkenntnis irreten Weish. 14, 22.
denken gedenken überlegen, bedenken, sich erinnern. denkst du daran, wie wir als kinder mit grauen durch den wald giengen? wenn ich daran gedenk, so erschrecke ich und zittern kompt mein fleisch an Hiob 21, 6. mein herz ist entbrant in meinem leibe, und wenn ich dran gedenke, werde ich entzündet Psalm 39, 4. er gedenket daran das wir staub sind 103, 14. daran gedenke, Jacob und Israel, denn du bist mein knecht Jesa. 44, 21. gedenket dran, wie er euch saget, da er noch in Galiläa war Lucas 24, 6. gut dasz ich daran gedenke 2, 528.
erfahren erkennen. daran soltu erfaren das ich der herr bin 2 Mos. 7, 17.
erkennen, daran solt ihr den geist gottes erkennen 1 Joh. 4, 2.
erinnern, er erinnerte sich daran dasz er gutes genossen hatte.
glauben, denn es (das evangelium) ist eine kraft gottes, die da selig machet alle die daran glauben Römer 1, 16. gefiel es gott wol durch törichte (töricht scheinende) predigt selig zu machen die daran glauben 1 Cor. 1, 21. die sich stoszen an dem wort und glauben nicht daran 1 Petr. 2, 8.
irren, ich antwürt dir daruf das ir daran irrent: und ist falsch Sünden des munds 79ᵃ.
lernen einsicht gewinnen. die maur war eingefallen, da ich das sahe nam ichs zu herzen und schawet und lernete dran Sprüche Sal. 24, 32. es steht auch daraus, nur nicht wenn auf die zeit, die man dabei zugebracht hat, bezug genommen wird, z. b. ich habe lange daran gelernt.
loben, er lobt alles daran ist mit allem zufrieden.
lügen, und reden allerlei ubels wider euch, so sie daran liegen Matth. 5, 11.
merken erkennen. daran wil ich merken ob ihr redlich seid, einen ewer brüder lasset bei mir und nemet die notdurft für ewer haus und ziehet hin 1 Mos. 42, 33. daran ihr, so ihrs (was ich geschrieben habe) leset, merken könnet meinen verstand an dem geheimnis Christi Ephes. 3, 4.
müssen,
prüfen, kundschaffer seid ir: daran wil ich euch prüfen, ir solt nicht von dannen komen, es kome denn her ewer jüngster bruder 1 Mos. 42, 15.
scheuen,
sehen, der herr dein gott thu zu diesem volk, wie es itzt ist, noch hundert mal so viel, das mein herr, der könig, seiner augen lust daran sehe 2 Sam. 24, 3. warnehmen animadvertere, er hat seine sachen geschickt, daran sehe ich dasz er kommen wird. weil sie nicht gehen können, mus man sie auf den achseln tragen, daran die leute sehen können, das es schendliche götter seien Baruch 6, 25.
tadeln, er betrachtete das bild und tadelte alles daran.
verbindern,
wissen,
zweifeln, dasz es glücken werde, daran zweifelte er.
ferner bei freude, lust, gefallen oder gräuel, ekel haben, und wil harren auf deinen namen, denn deine heiligen haben freude dran Psalm 52, 11. grosz sind die werke des herrn: wer ir achtet der hat eitel lust dran 111, 2. und ob ir mir gleich brandopfer opfert, so hab ich keinen gefallen dran Amos 5, 22. wie ein fliegenmaul ungeschaffen schüzlich (scheuszlich) ist dem menschen anzesehen und ein grüwel daran hat Sünden des munds 24ᵇ. du solt einen ekel und greuel daran haben, denn es (das haus) ist verbannet 5 Mos. 7, 26. lügen bin ich gram und habe grewel daran Psalm 119, 163.
da konnte sie nun nicht dran denken,
das arme würmchen selbst zu tränken
12, 163.
Faust. will niemand sein gefühl und seine kirche rauben.
Marg. das ist nicht recht, man musz dran glauben.
12, 179.
daselbst hat man biszher gesagt
wie Maria die reine magt
ein wallfart hab gerichtet an,
die solches sagen liegen dran
65ᵇ.
mich dünkt noch hab ich nichts gethan,
ich musz ein andermal noch dran an die arbeit.
13, 158.
ir liebn getrewen greift zu den sachen
und ratet mir mit ganzen trewen,
ir dürft daran gar niemand schewen,
zu strafen die schendlichen that
4. 1, 21ᵇ.
und das si sich gar kein ehaft
lieszen verhinderen daran
Theuerd. 4, 76.
C. doch sage schnell wie gieng es immer zu?
L. was weiszt du dran (was brauchst du das zu wissen)? genug es ist geschehn
10, 209.
5.
bei andern zeitwörtern. er hat ein recht, eine forderung daran. er hat nichts dran gewonnen keinen vortheil davon gehabt. er hat genug daran bedarf nichts weiter eine mauer ist eingestürzt, aber der baumeister ist unschuldig daran hat nichts versehen, ist nicht die ursache davon. er erkrankte daran von dem genusz einer speise. wenn einer in fragt wie lang es würt uber hundert jar, so sagt er es stracks und felet nicht daran Sünden des munds 34ᵇ. wenns nu geschicht das er sich der eines verschuldet und erkennet sich das er daran gesündiget hat 3 Mos. 5, 5. denn man kan sich so schämen das man sünde daran thut Sirach 4, 25. daran ist erschienen die liebe gottes gegen uns, das gott seinen eingebornen sohn gesandt hat 1 Joh. 4, 9. also der schalkhaftig mensch, wenn der geboset (böses gethan) hat, da sihest du das werk und erwüschest in daran Sünden des munds 13ᵇ. so musz er eben thuͦn als ob ein ander mensch unflätige ding redet und es im misfiel, so hat er kein schuld daran 19ᵃ. so ich nun kein gefallen daran hab, wie mocht ich den (denn) schuld daran haben das. wan sie daran (an einer sucht) krank liegen Simpliciss. 1, 1.
ich danke dir für deinen brief und für die stille feier meines geburtstages. wir haben daran getanzt bis nach mitternacht an Knebel 98. so kann es auch bei dem subst. stehen. der glaube daran stärkte ihn. das recht daran war zweifelhaft. die lust daran vergieng bald. die theilnahme daran war grosz.
A. mein Traso, wen suchst du auf dem plan?
T. ich will dir nichts bergen daran,
ich such gleich Clinam den reichen,
bürgers sohn
3. 2, 116ᵃ.
ach was soll ich dir daran (darüber) klagen!
we mir dasz ich geboren bin
3. 3, 67ᵃ.
der wagen fuhr nun scharf den berg hinan
und stiesz vor einen stein, und sie erwachte dran (davon).
Oberon 4, 48.
6.
wenn daran nur in allgemeiner, nicht genau bestimmter beziehung bei dem zeitwort steht, so entwickeln sich freiere, uneigentliche und eigenthümliche bedeutungen.
abgehen, daran geht nichts ab der preis ist fest und nichts davon abzudingen.
binden, er ist daran gebunden verpflichtet, kann nicht zurück treten.
bringen, er ist nicht dran zu bringen er ist nicht zu bewegen etwas zu thun, läszt die sache liegen.
geben, er gibt alles dran wendet alles auf. ich musz mich dran geben die sache angreifen, darf nicht länger zögern;
s. dran legen. er will nichts daran geben fahren lassen.
gott aber wendete es abe, dasz ich die kette durch hinterlist wieder gewan, darnach gab ich ein lachen daran 1, 93.
gehen eine arbeit beginnen. er geht nicht daran hält sich zurück. er musz endlich daran gehen kann es nicht länger aufschieben. also das alles mit einander muͦst du under dich trucken, also das du mit deinem herzen nit daran gangest, sunder verachtest Sünden des munds 86ᵇ. er gehet frisch dran unter den bewmen in dem walde, das er cedern abhawe Jes. 44, 14. auf ein neues widerumb daran gon, den krieg wiederumb anfahen 87.
glauben in der gewöhnlichen bedeutung ist vorhin bemerkt, dran glauben müssen heiszt aber auch den schlimmen erfolg anerkennen, über sich nehmen müssen, demnach ohne rettung verloren sein, zu grund gehen. du sollst mir dran glauben sterben 1, 335. 1, 452. her mit dem hahn, er musz dran glauben Kotzebue Lustsp. das ahd. und mhd. refl. sich gelouben eines dinges davon abstehen (tuost du des niht, sô muoz ich mich gelouben dîn die hoffnung auf dich aufgeben Winsbeke 13, 10) vermittelt jene auffallende bedeutung mit der gewöhnlichen, indem glauben credere das hingeben des geistes an das erkannte oder empfundene bezeichnet.
haben fest halten, verwickeln in eine sache, wie kriegen. sie haben mich auch einmal so daran gehabt 14, 102. dann auch werth haben, er hat etwas, hat nichts daran.
sich halten eifrig dabei sein, nicht ablassen. er hält sich dran arbeitet ununterbrochen.
ich bin dieser tage wieder an den roman gegangen und habe alle ursache mich daran zu halten ders. an Schiller 125.
hängen, daran hängts da liegt die ursache, das ist der grund. es hängt viel daran es ist von wichtigkeit, kann grosze folgen haben.
sich kehren beachten, berücksichtigen. was man auch that, was man sagte, er kehrte sich nicht daran. du solt dich nit daran keren Sünden des munds 16ᵇ. aber das volk kehret sich nit daran 73ᵇ. es kehrt sich niemand dran nemo curat, corde percipit 943.
kommen, jetzt komme ich daran ist die reihe an mir, er kommt nicht dran wird immer abgehalten, verhindert. er wird schon dran kommen nicht verschont bleiben. wir sehen wie sich die meisten prälaten gesträubt, wie ungern sie daran gekommen (sich dazu verstanden, herbei gelassen haben, wie ihrer viele sich krank gestellt, damit sie nur der krönung nicht beiwohnen dürfen 4, 224, anm. 1.
kriegen durch glückliche, listige benutzung der umstände, durch geschickte unterhandlung einen festhalten, ihn nöthigen zu leisten was man von ihm verlangt. ich habe ihn dran gekriegt (man sagt auch kriegt), er musz sein versprechen halten, sich drauf einlassen, zahlen. es ist nicht das erste mal dasz ich ihn auf diese art dran gekriegt habe 19, 304.
sich lassen sich darauf verlassen,
legen wenden. er legt allen fleisz daran ist unablässig bemüht. sich dran legen wie sich dran geben dazu schreiten, eine sache vornehmen. wenn die hauptsachen geschlichtet wären, so musz ich mich dran legen die Juden zu vertreiben Briefe 5, 784.
liegen, daran liegt nichts es ist gleichgültig, daran liegt alles es ist von höchster wichtigkeit. und befalh das er solt bald herwider kummen, dan es lag im etwas grosz dran Sünden des munds 46ᵃ. denn es lag dem könige viel daran 2 Maccab. 8, 8. was ligt mir daran, was gat es mich an? 87. es ist wenig daran gelegen 649.
machen, er machte sich endlich daran (begann die arbeit), nachdem er lange gezaudert hatte. Luther sagt eigenthümlich so ferne ich mir kein gewissen dran machte 3, 62ᵃ, wo wir daraus gebrauchen.
mögen, er mag nicht dran er hat nicht lust die sache anzugreifen.
müssen, ich gehe von dem spiel weg, ruft mich, wenn ich dran musz wenn die reihe an mich kommt. und des du dich nit versihest, würdt auch über dich gehen, du must auch daran (sterben), würdst auch nit übrig bleiben Petr. 90ᵇ. haben da alles was ihr einkommen gewest, verkochet, verbraten und versotten, hat auch die hauptsumma daran gemust ist auch verschwendet worden 98ᵃ.
nehmen an die reihe kommen lassen. der schüler spricht zum lehrer jetzt nehmen Sie mich einmal dran.
sein,
ich hab erhalten dir dein leben,
und wilt mir solchen lohn dran geben? keine bessere belohnung
dran wenden?
47.
wer ein unglück nit meiden kan,
der gehe nur frisch mit freuden dran.
Esopus 2, 353.
schneller hielt ich mich dran und fuhr behende dem dorf zu.
40, 245.
darf ich mich lassen gewis daran,
so will den dingen ich bald than.
3. 2, 114ᵃ.
dem bösen liegt daran, dasz keine gottheit wäre
het ich noch tausend leibe,
sie müsten alle dran würden drangesetzt.
Sigenot 9 Schade.
horst dus, Vulcane, geh bring mir
fünfhundert donnerstraln herfür,
auch schwefel und pech, die welt musz dran (zu grund gehen),
weil ich vor ir nicht bleiben kan
Mückenkr. 1, 579.
den schützen trifft ihr (der liebe) pfeil, den priester trifft ihr bann,
den arzt ihr seelengift; wenn sie den stab zubrochen,
so ist das urtheil da, so musz der richter dran,
so wird der unschuld auch das feuer zugesprochen.
1062.
a.
in einer besondern, guten oder bösen lage sich befinden, ich weisz nicht wie ich daran bin wie die sache steht. niemand weisz wie er mit ihm daran ist in welchem verhältnis er zu ihm steht, was er von ihm zu erwarten hat. wenn ich anders recht daran bin nicht irre. man ist gut mit ihm dran man kommt leicht mit ihm aus. das schiff war nahe dran zu versinken es fehlte nicht viel.
siehe darauf wie du vor gott daran bist 3, 1673 Walch.
ein boshaftiger mensch ist nicht wol mit gott dran 649.
sonsten wolte sagen dasz ich nicht wüste wie ich mit euch dran wäre, ob ihr nemlich etwa mit mir scherzen oder sonsten etwas einfältiges aus meinen gedanken locken woltet Felsenburg 1, 383. ich wuste solchergestalt nicht wie ich mit ihm daran war 1, 397. man ist doch wirklich übel mit diesen herren dran 7, 288. die armen weiber sind doch übel dran 12, 164.
es waren gewis leute schlimmer dran als wir 14, 81. es hat uns noch nie gemangelt, aber wir waren dran nahe daran 10, 128. vortreffliche junge leute die nach arbeiten zu ihrer ausbildung schmachten und auch mit dem täglichen brod knapp daran sind leben 2, 254.
der römisch künig war mit uns dran stimmte uns bei.
Etter Heini vorspiel 635.
komb geh, es ist nicht anders dran (geht nicht anders),
in meim hausz musz ein schlaftrunk than.
4. 8, 37ᵇ.
'o wie wol ist doch daran,
sprach ich, der so leben kan'
dies volk ist so daran,
dasz es vor allen nicht viel noth ertragen kan
ders.
und wer viel drüber sinnt, ist noch weit übler dran.
7, 75.
ich war daran
mein volk in bester meinung zu verderben
538.
b.
grund haben, gewicht haben, wahrheit enthalten, werth besitzen. es ist etwas daran es hat einigen grund, die sache ist nicht rein, der verdacht ist nicht ungegründet 649. es ist nicht daran das die pfaffen sagen Sünden des munds 23ᵇ. dazu kam noch dasz kein wahres wort daran war Titan 1, 130. sie wissen wol wie wenig daran ist 3, 196.
c.
beschäftigt sein, eifrig arbeiten, wie man auch sagt dabei sein. er ist fleiszig daran arbeitet ununterbrochen.
doch wollen wir das gegebene und zugeschriebene geleite nicht brechen, sondern daran sein, dasz er sicher wider an den ort komme, von welchem er anher erfordert ist 1, 445. do ermahnete ich sein gemahl sie wolte daran sein, das er käme 3, 403ᵇ. und gibts auch die vernunft das viel daran liegt, dasz die eltern daran sein, damit ihre kinder züchtig erzogen werden 6, 250ᵇ. der (schmied) musz denken wie ers fertige, und früe und spat daran sein, das ers fein auserbeite Sirach 38, 31. du bist recht daran, du bist auf dem besten weg 87. und sagt ihm zu er wolt daran sein, dasz er noch mit ehren bestehen solt 14. ich bin jetzt daran in hoc jam sum totus 649. daran
und darob sein omni studio ders. mit ernstlichem getreustem und bestem fleisz dran und drob sein, auch durch andere verordnen und verfügen ders. billich solten wir, weil das leben kurz, daran sein, dasz man unser im besten lange gedenke Kanzlei 391.
setzen aufs spiel setzen, wagen. wer gewinnen will musz etwas daran setzen 649. leib und leben, hab und gut daransetzen 1, 269. alles daransetzen sub unum fortunae ictum cadere, pati omnia ders. ich will ehr alles dransetzen quaecunque potius experiar 2039. und unsere haut davon zu bringen, setzen wir unsere haut daran 42, 146. s. strecken.
sitzen arbeiten. er sitzt den ganzen tag daran. s. darüber.
sollen, wie müssen, an die reihe kommen. heute sollst du dran ist die reihe an dir. er soll noch dran wird nicht verschont werden.
strecken, wie setzen. es gilt stäts zu felde liegen und kriegen und den man dran strecken Mich. Neander Theologia Lutheri. den leib daran strecken 2, 59. 3, 62.
die ihre kindheit und erste jahre in schulen zubringen und den kopf statlich dran strecken müssen Schoch Studentenleben A v. übereilte verkäufe gleichen oft dem verluste der verzinsungen. wer sein ganzes vermögen völlig und auf einmal dranstreckt, der stehet in gefahr des rückfalls Patmos 344.
treten herankommen, sich nähern. es werde aber zu lange sein, denn der tod käme daran getreten 2, 159.
wagen periclitari. er wagt nichts dran setzt nichts aufs spiel. dan dieselben (die das thun) müst man in die schanz schlahen und daran wagen Sünden des munds 79ᵃ. manicher suͦcht in zeitlichen dingen uppig eer, und er wagt leib und leben daran als in einem krieg 79ᵃ
wenden hingeben. er wendet hab und gut daran. so wendet euern fleisz dran und reichet dar in euerm glauben tugend und in der tugend bescheidenheit 2 Petr. 1, 5.
wollen zu einer arbeit, zu einem unternehmen bereit sein. er will endlich daran.
er will nicht dran zögert 2.
meine frau wollte durchaus nicht dran, aber sie versteht zu gehorchen 1, 288.
wo man narrenweis an hat gefangen,
da waren wir allweg vorn dran waren wir die ersten.
Fastnachtsp. 729, 30.
weil die nacht uns unsre sorgen
wollte bis auf heute borgen,
soll man heute billig dran,
abzuzahlen was man kann
2, 89, 56.
allein zum glück hab ich zwei masz
Burgunder noch im keller liegen,
die sollen heute beide dran
1, 202
Fr. B. die kerls nehmen keine lebensart an.
B. komm, 's sollen ihre schriften dran.
Bahrdt).
13, 112 (das (brot) soll auch dran?
14, 287.
ja sie soll dran! sie soll!
211.
fahr fort, fahr fort, laszt euch nicht schrecken
und thut die lenden daran strecken.
Glückh. schiff 310.
ich bin ein armer handwerksmann,
mein haut musz ich gar hart dran strecken.
2. 4, 2ᵃ.
hät wir des nächting trüben weins,
ich wagt noch meinen hals daran
3. 2, 110ᵇ.
allein acht groschen wag ich dran
wir wöllen frölich dran,
wer sich förcht leg ein panzer an,
den (dann) dran, den dran,
wolan, so gan.
Garg. 86ᵇ.
Myrnuca beut Siccaboron
einen kampf an, der wil nicht dran,
veracht ihn
Mückenkr. 2, 24.
kein käufer wollte dran
506.
7.
für woran, du bist unerlich, du bist ein basthart, dar an sein vatter und mutter schuld haben Sünden des munds 37ᵇ. ee sie uf den puncten kumen, daran die sach stodt 81ᵇ. nicht selten bei Luther, so wirds im vergeben, alles was er gethan hat, daran er sich verschuldet hat 3 Mos. 6, 7. Elisa aber ward krank, daran er auch starb 2 Könige 13, 14. es ist ein trocken bissen, dar an man sich genügen läst, besser denn ein haus vol geschlachts mit hadder Sprüche Sal. 17, 1. oder macht man auch einen nagel draus, dar an man etwas müge hengen Hesekiel 15, 3. der euszer vorhof war umbfangen mit einer mauren, daran die kamern stunden 42, 7. und liesz grosze pfeiler umbher bawen, daran er iren harnasch henget zum ewigen gedächtnis
1 Maccab. 13, 29. auf dasz sie gewis wären und sich freweten der verheiszung, daran sie gleubten Weisheit 18, 6. hat er angefangen den tag zu verfluchen, daran er dies gethan hab Weltb. 113ᵇ.
und siehet dasz er unten am daumen warzen als von weiberbrüsten hatte, daran er sauget Rosenth. 7, 20. s. 93. die base sah mich mit einem spöttischen näschen an, daran mir aber nichts gelegen war 16, 30. jetzt habe ich etwas vor, daran ich viel lerne 29, 40.
Senecio hat eine seuche, daran er sterben musz.
2, 261, 31.
freude derer leute
dran zeit hat keine beute
3, 103.
8.
noch ist zu bemerken dasz es gleich einer interjection zur thätigkeit aufmuntert, dran! nur dran! frisch dran! der soldat, wenn es zum stürmen kommt, ruft drauf und dran!
derhalben unerschrocken dran! drara, dran! mit dem kopf voran, er ist rund und es haftet nichts dran ders. Garg. 233ᵇ. nur dapfer heran, dann wir sind gewis dasz welche ritterlich allhie kämpfen, die kron der ehren enpfahen werden. nur frisch dran! drauf, drauf, drauf! 1, 363.
da kommens her her, dran dran dran!
es ist fast eben man an man
3. 1, 26ᵇ.
Josua kompt mit seim volk und schreien
'lerman lerman! dran dran dran!
in gottes namen greif wir an'
3. 1, 30ᵃ.
herr herr herr, dran dran dran dran!
stecht todt, stecht todt, laszt kein darvon
3. 1, 70ᶜ. 4. 1, 5.
'frisch dran, ihr lieben eidgenossen',
sprach er, 'frisch dran! seid unverdrossen'.
Schiff 285.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 753, Z. 4.
daran, dran, adv.
daran dran, adv.
ahd. dâr ana, dara ana, mhd. dâ an, dar an, dar ane, zusammengezogen deran derane dran drane, altsächs. thar an, altfries. theron, engl. thereon, niederl. daaraan.
1.
zunächst bezieht es sich auf eine örtliche nähe und äuszere berührung, dort ist das haus, eine linde steht daran, der garten liegt, grenzt daran, ist nahe daran. er setzt den stuhl daran an den tisch, er sitzt daran. er geht nicht daran nähert sich nicht. er geht daran vorüber. er will ein zweites haus daran bauen. er wohnt hart daran. er kocht daran bei dem feuer. in diesen beispielen heiszt es daneben, dabei, juxta, und an steht darin mit dem dat. und acc.
2.
es bezeichnet aber auch die völlige vereinigung bei einer bewegung und den gänzlichen anschlusz bei einem ruhenden zustand. in den folgenden beispielen steht es meist demonstrativ, einigemal relativ.
daran arbeiten unter händen haben. der zimmermann arbeitet beständig daran an den balken. denn es musz ein mensch der seine arbeit mit weisheit vernunft und geschicklichkeit gethan hat, einem andern zum erbtheil lassen, der nicht daran gearbeitet hat Prediger 2, 21.
binden anfügen, damit in zusammenhang setzen, vereinigen. er bindet die reife daran an das fasz, treibt sie an, er bindet noch zwei bogen daran an das buch. und bunden eine gele schnur dran 2 Mos. 39, 31. und wenn du das buch hast ausgelesen, so binde einen stein dran und wirfs in den Phrat Jerem. 51, 63.
gieszen, affundere. er gieszt wein daran an die speise.
haften, adhaerere, fest sitzen. der nagel haftet daran.
halten, admovere. er hält das abgebrochene stück fest daran. sich halten sich stützen. er nahm einen stab und hielt sich daran. er verlässet sich auf sein haus und wird doch nicht bestehen: er wird sich daran halten, aber doch nicht stehen bleiben Hiob 8, 15.
hangen hängen, die frucht hängt daran an dem baum, er hängt sein kleid daran an den nagel. trat sie zu der seulen oben am bette und langete das schwert das daran hieng Judith 13, 7. dein hals ist wie der thurn David mit brustwehr gebaut, daran tausend schilde hangen und allerlei waffen der starken Hohelied 4, 4. da trug der koch eine schulter auf und was daran hieng dazu gehörte 1 Samuel 9, 24. die weite vorne am hause mit dem was daran hieng (damit in verbindung stand) war auch hundert ellen Hesekiel 41, 14. welcher mensch diese worte verändert, von des hause sol man einen balken nehmen und aufrichten und ihn daran hengen Esra 6, 11.
kleben adhaerescere und agglutinare. harz klebt daran. er klebt einen zettel daran.
knüpfen, annectere. galgen, daran sich die menschen selber anknüpfen Simpliciss. 1, 48.
kommen, der wundarzt kommt mit dem messer daran schneidet das geschwür.
legen, apponere, admovere. der tisch war zu schmal, man legte noch ein brett daran. und lasset sie erwelen einen farren und ihn zustücken und aufs holz legen und kein fewr dran legen das holz nicht anzünden 1 Könige 18, 23. 25.
lehnen, acclinare und applicare. er gieng zu dem baum und lehnte sich daran. lasz mich dasz ich die seulen taste, auf welchen das haus stehet, dasz ich mich dran lehne Richter 16, 26.
machen affigere, addere. er macht ein schlosz daran an die thüre, eine brühe an das fleisch. und solt vier gülden ringe daran machen (an den tisch befestigen) an die vier ort an seinen vier füszen 2 Mos. 25, 26. der meister geuszt wol ein bilde, und der goldschmid ubergüldets und machet silbern ketten daran Jesaia 40, 19.
nähen assuere. er näht schnüre daran.
reichen attingere, die stange reicht daran an den gipfel des baums. er reicht mit der hand daran.
rühren tangere, attrectare. er rührte daran, mit dem finger an das wasser. hinzuthun, zumischen, sie rührte fleischbrühe, milch daran an die speise.
schälen, Jacob aber nahm stebe von grünen papelbawm, haseln und castaneen und schelet weisze streife daran 1 Mos. 30, 37.
schlagen, er schlägt mit der faust daran an die wand, oder transitiv, er schlägt die klammer daran befestigt sie.
schlieszen, er schlieszt den gefangenen daran an die kette.
schütten, er schüttet erde daran umgibt den baum damit.
sein in verbindung, zusammenhang sich befinden, vorhanden sein. alle fleckete und bunte ziegen, wo nur was weiszes dran war 1 Mos. 30, 35. daran (an dem leuchter von gold) waren der schaft mit röhren kneufen und blumen 2 Mos. 37, 17. zwo nieren mit dem fett das daran ist an den lenden 3 Mos. 3, 4. 4, 9. die Leviten aber huben die lade des herrn erab und das kestlin das neben dran war 1 Samuel 6, 15. er hatte die erden noch nicht gemacht und was dran ist dazu gehört Sprüche Sal. 8, 26. und er masz die länge des hauses, die hatte durchaus hundert ellen, die mauer und was dran war Hesekiel 41, 13. und wo ein flecke daran ist, streicht ers zu Weish. 13, 14. was drum und dran ist wird bei darum erklärt.
stecken, er steckt den ring daran an den finger.
stoszen offendere, aber auch attingere, angrenzen. stosz nicht daran, es fällt sonst um. der flusz läuft daher, der garten stöszt daran.
streifen im vorbeigehen anrühren. der wagen, die kugel streift daran an die mauer.
thun arbeiten. er thut immer etwas daran läszt die arbeit nicht ganz liegen. aber das land Egypten wil ich ihm geben fur seine arbeit, die er daran gethan hat Hesek. 29, 20. hinzuthun, einmischen, sie that pfeffer daran an die speise, that zucker daran an die milch.
sich daran verbrennen, bei der berührung des feuers.
wachsen, die pflanze wächst daran an der felsenwand, es heiszt aber auch sie wächst an der stange in die höhe.
sich zerschneiden, alle die denselbigen (stein) wegheben wollen, sollen sich daran zuschneiden Sacharja 12, 3.
noch einige besondere beziehungen sind hervorzuheben, eine leiter stund auf erden, die rüret mit der spitzen an den himel, und sihe die engel gottes stiegen dran auf und nieder 1 Mos. 28, 12. der ehrene altar und das ehrene gitter dran womit er umgeben ist 2 Mos. 38, 30. du sollt die bewme nicht verderben, dasz du mit den exten nicht dran fahrest 5 Mos. 20, 19. (wo man) allein mit der faust dran fähret 3, 38. das pferd zieht daran an dem wagen.
3.
diese und ähnliche verba werden auch uneigentlich gebraucht.
sich anschlieszen sich zu etwas, zu jemand halten, jemand folgen. frau v. Recke, begleitet von Tiedge, und was sich daran anschlosz 32, 31.
arbeiten sich bemühen. auf dasz wir darstellen einen ieglichen menschen vollkommen in Christo Jesu, daran ich auch arbeite und ringe Coloss. 1, 29.
haften, fest hangen. es haftet ein makel, eine schuld daran.
halten nicht ablassen, ein recht, eine sitte, gewohnheit beobachten. er hält daran, dasz man täglich badet, wo man auch darauf sagt. das gesetz ist verkündigt, man musz streng daran halten.
sich halten sich stützen, vertrauen, hoffnung auf etwas setzen. er hält sich daran, dasz er ein pfand in händen, dasz er eine zusage erhalten hat. aber auch er liebt den braten, den wein und hält sich daran genieszt ihn reichlich und mit behagen; von der weiteren bedeutung 'fleiszig sein' hernach.
hängen durch neigung, hingebung gefesselt sein. er hängt mit leib und seele daran er ist nicht davon abzubringen. fellet euch reichthum zu, so henget das herz nicht dran Psalm 62, 11.
hapern stocken, hindernis erfahren. mutter. zum neuen gasthof eine neue wirthin, ein neuer wirth! das liesze sich hören. vater. lasz das gut sein. daran fürcht ich möcht es hapern 11, 288.
knüpfen in verbindung bringen. die antwort bleibt aus, er knüpft eine vermutung daran.
kommen sich nähern. die nachbildung kommt nahe daran ist dem vorbild fast gleich.
liegen, das (geistliche regiment) ist das höhest und fürnehmst, so er (gott) von anfang bis zu ende der welt führet, und alle macht daran liegt darin beruht 7, 123ᵃ.
sein darauf sehen dasz etwas geschieht, ausgeführt wird. es soll auch der richter in obgemelten fällen (wenn jemand an leib und gliedern, doch nicht mit dem tode bestraft werden
soll) daran sein, dasz der nachrichter sein urtheil volnziehe. Carolina art. 196. in der Bambergensis (1507), dem vorbild der Carol., steht dafür darob sein. die und dergleichen gewonheit wollen wir dasz ein jede oberkeit abschaffen und daran sein soll, dasz sie hinfürter nit geübt, gebraucht oder gehalten werden Carol. art. 218.
stehen,
sich stoszen, ärgernis nehmen. ein stein des anstoszens und ein fels der ergernis, das ir viel sich daran stoszen, fallen, zubrechen Jesaia 8, 15. 16. sein thun ist bei den heiligen recht, aber die gottlosen stoszen sich dran Sirach 40, 29. es ist besser du essest kein fleisch und trinkest keinen wein oder das daran sich dein bruder stöszet oder ärgert Römer 14, 21.
streifen, darin liegt eine unredlichkeit, wenigstens streift es daran berührt die grenze.
thun, er thut wol daran handelt klug. er thut daran was er kann fördert die sache nach kräften.
bei hofe keinem trauen, wer diese regel kan,
der kan (versteht) den hofeglauben und ist ein hofemann:
der hofecatechismus steht meistens drauff und dran ist darauf gegründet
3. 4, 59.
4.
es bezieht sich, ohne berücksichtigung der nähe, auf eine handlung, sache, ereignis, einen zustand: meist bei zeitwörtern die eine richtung oder thätigkeit des geistes ausdrücken, wie bei denken, erkennen, erfahren, empfinden, glauben, sehen, wissen.
sich begnügen satis habere. darnach lieszen sie sich nicht daran benügen, dasz sie in gottes erkenntnis irreten Weish. 14, 22.
denken gedenken überlegen, bedenken, sich erinnern. denkst du daran, wie wir als kinder mit grauen durch den wald giengen? wenn ich daran gedenk, so erschrecke ich und zittern kompt mein fleisch an Hiob 21, 6. mein herz ist entbrant in meinem leibe, und wenn ich dran gedenke, werde ich entzündet Psalm 39, 4. er gedenket daran das wir staub sind 103, 14. daran gedenke, Jacob und Israel, denn du bist mein knecht Jesa. 44, 21. gedenket dran, wie er euch saget, da er noch in Galiläa war Lucas 24, 6. gut dasz ich daran gedenke 2, 528.
erfahren erkennen. daran soltu erfaren das ich der herr bin 2 Mos. 7, 17.
erkennen, daran solt ihr den geist gottes erkennen 1 Joh. 4, 2.
erinnern, er erinnerte sich daran dasz er gutes genossen hatte.
glauben, denn es (das evangelium) ist eine kraft gottes, die da selig machet alle die daran glauben Römer 1, 16. gefiel es gott wol durch törichte (töricht scheinende) predigt selig zu machen die daran glauben 1 Cor. 1, 21. die sich stoszen an dem wort und glauben nicht daran 1 Petr. 2, 8.
irren, ich antwürt dir daruf das ir daran irrent: und ist falsch Sünden des munds 79ᵃ.
lernen einsicht gewinnen. die maur war eingefallen, da ich das sahe nam ichs zu herzen und schawet und lernete dran Sprüche Sal. 24, 32. es steht auch daraus, nur nicht wenn auf die zeit, die man dabei zugebracht hat, bezug genommen wird, z. b. ich habe lange daran gelernt.
loben, er lobt alles daran ist mit allem zufrieden.
lügen, und reden allerlei ubels wider euch, so sie daran liegen Matth. 5, 11.
merken erkennen. daran wil ich merken ob ihr redlich seid, einen ewer brüder lasset bei mir und nemet die notdurft für ewer haus und ziehet hin 1 Mos. 42, 33. daran ihr, so ihrs (was ich geschrieben habe) leset, merken könnet meinen verstand an dem geheimnis Christi Ephes. 3, 4.
müssen,
prüfen, kundschaffer seid ir: daran wil ich euch prüfen, ir solt nicht von dannen komen, es kome denn her ewer jüngster bruder 1 Mos. 42, 15.
scheuen,
sehen, der herr dein gott thu zu diesem volk, wie es itzt ist, noch hundert mal so viel, das mein herr, der könig, seiner augen lust daran sehe 2 Sam. 24, 3. warnehmen animadvertere, er hat seine sachen geschickt, daran sehe ich dasz er kommen wird. weil sie nicht gehen können, mus man sie auf den achseln tragen, daran die leute sehen können, das es schendliche götter seien Baruch 6, 25.
tadeln, er betrachtete das bild und tadelte alles daran.
verbindern,
wissen,
zweifeln, dasz es glücken werde, daran zweifelte er.
ferner bei freude, lust, gefallen oder gräuel, ekel haben, und wil harren auf deinen namen, denn deine heiligen haben freude dran Psalm 52, 11. grosz sind die werke des herrn: wer ir achtet der hat eitel lust dran 111, 2. und ob ir mir gleich brandopfer opfert, so hab ich keinen gefallen dran Amos 5, 22. wie ein fliegenmaul ungeschaffen schüzlich (scheuszlich) ist dem menschen anzesehen und ein grüwel daran hat Sünden des munds 24ᵇ. du solt einen ekel und greuel daran haben, denn es (das haus) ist verbannet 5 Mos. 7, 26. lügen bin ich gram und habe grewel daran Psalm 119, 163.
da konnte sie nun nicht dran denken,
das arme würmchen selbst zu tränken
12, 163.
Faust. will niemand sein gefühl und seine kirche rauben.
Marg. das ist nicht recht, man musz dran glauben.
12, 179.
daselbst hat man biszher gesagt
wie Maria die reine magt
ein wallfart hab gerichtet an,
die solches sagen liegen dran
65ᵇ.
mich dünkt noch hab ich nichts gethan,
ich musz ein andermal noch dran an die arbeit.
13, 158.
ir liebn getrewen greift zu den sachen
und ratet mir mit ganzen trewen,
ir dürft daran gar niemand schewen,
zu strafen die schendlichen that
4. 1, 21ᵇ.
und das si sich gar kein ehaft
lieszen verhinderen daran
Theuerd. 4, 76.
C. doch sage schnell wie gieng es immer zu?
L. was weiszt du dran (was brauchst du das zu wissen)? genug es ist geschehn
10, 209.
5.
bei andern zeitwörtern. er hat ein recht, eine forderung daran. er hat nichts dran gewonnen keinen vortheil davon gehabt. er hat genug daran bedarf nichts weiter eine mauer ist eingestürzt, aber der baumeister ist unschuldig daran hat nichts versehen, ist nicht die ursache davon. er erkrankte daran von dem genusz einer speise. wenn einer in fragt wie lang es würt uber hundert jar, so sagt er es stracks und felet nicht daran Sünden des munds 34ᵇ. wenns nu geschicht das er sich der eines verschuldet und erkennet sich das er daran gesündiget hat 3 Mos. 5, 5. denn man kan sich so schämen das man sünde daran thut Sirach 4, 25. daran ist erschienen die liebe gottes gegen uns, das gott seinen eingebornen sohn gesandt hat 1 Joh. 4, 9. also der schalkhaftig mensch, wenn der geboset (böses gethan) hat, da sihest du das werk und erwüschest in daran Sünden des munds 13ᵇ. so musz er eben thuͦn als ob ein ander mensch unflätige ding redet und es im misfiel, so hat er kein schuld daran 19ᵃ. so ich nun kein gefallen daran hab, wie mocht ich den (denn) schuld daran haben das. wan sie daran (an einer sucht) krank liegen Simpliciss. 1, 1.
ich danke dir für deinen brief und für die stille feier meines geburtstages. wir haben daran getanzt bis nach mitternacht an Knebel 98. so kann es auch bei dem subst. stehen. der glaube daran stärkte ihn. das recht daran war zweifelhaft. die lust daran vergieng bald. die theilnahme daran war grosz.
A. mein Traso, wen suchst du auf dem plan?
T. ich will dir nichts bergen daran,
ich such gleich Clinam den reichen,
bürgers sohn
3. 2, 116ᵃ.
ach was soll ich dir daran (darüber) klagen!
we mir dasz ich geboren bin
3. 3, 67ᵃ.
der wagen fuhr nun scharf den berg hinan
und stiesz vor einen stein, und sie erwachte dran (davon).
Oberon 4, 48.
6.
wenn daran nur in allgemeiner, nicht genau bestimmter beziehung bei dem zeitwort steht, so entwickeln sich freiere, uneigentliche und eigenthümliche bedeutungen.
abgehen, daran geht nichts ab der preis ist fest und nichts davon abzudingen.
binden, er ist daran gebunden verpflichtet, kann nicht zurück treten.
bringen, er ist nicht dran zu bringen er ist nicht zu bewegen etwas zu thun, läszt die sache liegen.
geben, er gibt alles dran wendet alles auf. ich musz mich dran geben die sache angreifen, darf nicht länger zögern;
s. dran legen. er will nichts daran geben fahren lassen.
gott aber wendete es abe, dasz ich die kette durch hinterlist wieder gewan, darnach gab ich ein lachen daran 1, 93.
gehen eine arbeit beginnen. er geht nicht daran hält sich zurück. er musz endlich daran gehen kann es nicht länger aufschieben. also das alles mit einander muͦst du under dich trucken, also das du mit deinem herzen nit daran gangest, sunder verachtest Sünden des munds 86ᵇ. er gehet frisch dran unter den bewmen in dem walde, das er cedern abhawe Jes. 44, 14. auf ein neues widerumb daran gon, den krieg wiederumb anfahen 87.
glauben in der gewöhnlichen bedeutung ist vorhin bemerkt, dran glauben müssen heiszt aber auch den schlimmen erfolg anerkennen, über sich nehmen müssen, demnach ohne rettung verloren sein, zu grund gehen. du sollst mir dran glauben sterben 1, 335. 1, 452. her mit dem hahn, er musz dran glauben Kotzebue Lustsp. das ahd. und mhd. refl. sich gelouben eines dinges davon abstehen (tuost du des niht, sô muoz ich mich gelouben dîn die hoffnung auf dich aufgeben Winsbeke 13, 10) vermittelt jene auffallende bedeutung mit der gewöhnlichen, indem glauben credere das hingeben des geistes an das erkannte oder empfundene bezeichnet.
haben fest halten, verwickeln in eine sache, wie kriegen. sie haben mich auch einmal so daran gehabt 14, 102. dann auch werth haben, er hat etwas, hat nichts daran.
sich halten eifrig dabei sein, nicht ablassen. er hält sich dran arbeitet ununterbrochen.
ich bin dieser tage wieder an den roman gegangen und habe alle ursache mich daran zu halten ders. an Schiller 125.
hängen, daran hängts da liegt die ursache, das ist der grund. es hängt viel daran es ist von wichtigkeit, kann grosze folgen haben.
sich kehren beachten, berücksichtigen. was man auch that, was man sagte, er kehrte sich nicht daran. du solt dich nit daran keren Sünden des munds 16ᵇ. aber das volk kehret sich nit daran 73ᵇ. es kehrt sich niemand dran nemo curat, corde percipit 943.
kommen, jetzt komme ich daran ist die reihe an mir, er kommt nicht dran wird immer abgehalten, verhindert. er wird schon dran kommen nicht verschont bleiben. wir sehen wie sich die meisten prälaten gesträubt, wie ungern sie daran gekommen (sich dazu verstanden, herbei gelassen haben, wie ihrer viele sich krank gestellt, damit sie nur der krönung nicht beiwohnen dürfen 4, 224, anm. 1.
kriegen durch glückliche, listige benutzung der umstände, durch geschickte unterhandlung einen festhalten, ihn nöthigen zu leisten was man von ihm verlangt. ich habe ihn dran gekriegt (man sagt auch kriegt), er musz sein versprechen halten, sich drauf einlassen, zahlen. es ist nicht das erste mal dasz ich ihn auf diese art dran gekriegt habe 19, 304.
sich lassen sich darauf verlassen,
legen wenden. er legt allen fleisz daran ist unablässig bemüht. sich dran legen wie sich dran geben dazu schreiten, eine sache vornehmen. wenn die hauptsachen geschlichtet wären, so musz ich mich dran legen die Juden zu vertreiben Briefe 5, 784.
liegen, daran liegt nichts es ist gleichgültig, daran liegt alles es ist von höchster wichtigkeit. und befalh das er solt bald herwider kummen, dan es lag im etwas grosz dran Sünden des munds 46ᵃ. denn es lag dem könige viel daran 2 Maccab. 8, 8. was ligt mir daran, was gat es mich an? 87. es ist wenig daran gelegen 649.
machen, er machte sich endlich daran (begann die arbeit), nachdem er lange gezaudert hatte. Luther sagt eigenthümlich so ferne ich mir kein gewissen dran machte 3, 62ᵃ, wo wir daraus gebrauchen.
mögen, er mag nicht dran er hat nicht lust die sache anzugreifen.
müssen, ich gehe von dem spiel weg, ruft mich, wenn ich dran musz wenn die reihe an mich kommt. und des du dich nit versihest, würdt auch über dich gehen, du must auch daran (sterben), würdst auch nit übrig bleiben Petr. 90ᵇ. haben da alles was ihr einkommen gewest, verkochet, verbraten und versotten, hat auch die hauptsumma daran gemust ist auch verschwendet worden 98ᵃ.
nehmen an die reihe kommen lassen. der schüler spricht zum lehrer jetzt nehmen Sie mich einmal dran.
sein,
ich hab erhalten dir dein leben,
und wilt mir solchen lohn dran geben? keine bessere belohnung
dran wenden?
47.
wer ein unglück nit meiden kan,
der gehe nur frisch mit freuden dran.
Esopus 2, 353.
schneller hielt ich mich dran und fuhr behende dem dorf zu.
40, 245.
darf ich mich lassen gewis daran,
so will den dingen ich bald than.
3. 2, 114ᵃ.
dem bösen liegt daran, dasz keine gottheit wäre
het ich noch tausend leibe,
sie müsten alle dran würden drangesetzt.
Sigenot 9 Schade.
horst dus, Vulcane, geh bring mir
fünfhundert donnerstraln herfür,
auch schwefel und pech, die welt musz dran (zu grund gehen),
weil ich vor ir nicht bleiben kan
Mückenkr. 1, 579.
den schützen trifft ihr (der liebe) pfeil, den priester trifft ihr bann,
den arzt ihr seelengift; wenn sie den stab zubrochen,
so ist das urtheil da, so musz der richter dran,
so wird der unschuld auch das feuer zugesprochen.
1062.
a.
in einer besondern, guten oder bösen lage sich befinden, ich weisz nicht wie ich daran bin wie die sache steht. niemand weisz wie er mit ihm daran ist in welchem verhältnis er zu ihm steht, was er von ihm zu erwarten hat. wenn ich anders recht daran bin nicht irre. man ist gut mit ihm dran man kommt leicht mit ihm aus. das schiff war nahe dran zu versinken es fehlte nicht viel.
siehe darauf wie du vor gott daran bist 3, 1673 Walch.
ein boshaftiger mensch ist nicht wol mit gott dran 649.
sonsten wolte sagen dasz ich nicht wüste wie ich mit euch dran wäre, ob ihr nemlich etwa mit mir scherzen oder sonsten etwas einfältiges aus meinen gedanken locken woltet Felsenburg 1, 383. ich wuste solchergestalt nicht wie ich mit ihm daran war 1, 397. man ist doch wirklich übel mit diesen herren dran 7, 288. die armen weiber sind doch übel dran 12, 164.
es waren gewis leute schlimmer dran als wir 14, 81. es hat uns noch nie gemangelt, aber wir waren dran nahe daran 10, 128. vortreffliche junge leute die nach arbeiten zu ihrer ausbildung schmachten und auch mit dem täglichen brod knapp daran sind leben 2, 254.
der römisch künig war mit uns dran stimmte uns bei.
Etter Heini vorspiel 635.
komb geh, es ist nicht anders dran (geht nicht anders),
in meim hausz musz ein schlaftrunk than.
4. 8, 37ᵇ.
'o wie wol ist doch daran,
sprach ich, der so leben kan'
dies volk ist so daran,
dasz es vor allen nicht viel noth ertragen kan
ders.
und wer viel drüber sinnt, ist noch weit übler dran.
7, 75.
ich war daran
mein volk in bester meinung zu verderben
538.
b.
grund haben, gewicht haben, wahrheit enthalten, werth besitzen. es ist etwas daran es hat einigen grund, die sache ist nicht rein, der verdacht ist nicht ungegründet 649. es ist nicht daran das die pfaffen sagen Sünden des munds 23ᵇ. dazu kam noch dasz kein wahres wort daran war Titan 1, 130. sie wissen wol wie wenig daran ist 3, 196.
c.
beschäftigt sein, eifrig arbeiten, wie man auch sagt dabei sein. er ist fleiszig daran arbeitet ununterbrochen.
doch wollen wir das gegebene und zugeschriebene geleite nicht brechen, sondern daran sein, dasz er sicher wider an den ort komme, von welchem er anher erfordert ist 1, 445. do ermahnete ich sein gemahl sie wolte daran sein, das er käme 3, 403ᵇ. und gibts auch die vernunft das viel daran liegt, dasz die eltern daran sein, damit ihre kinder züchtig erzogen werden 6, 250ᵇ. der (schmied) musz denken wie ers fertige, und früe und spat daran sein, das ers fein auserbeite Sirach 38, 31. du bist recht daran, du bist auf dem besten weg 87. und sagt ihm zu er wolt daran sein, dasz er noch mit ehren bestehen solt 14. ich bin jetzt daran in hoc jam sum totus 649. daran
und darob sein omni studio ders. mit ernstlichem getreustem und bestem fleisz dran und drob sein, auch durch andere verordnen und verfügen ders. billich solten wir, weil das leben kurz, daran sein, dasz man unser im besten lange gedenke Kanzlei 391.
setzen aufs spiel setzen, wagen. wer gewinnen will musz etwas daran setzen 649. leib und leben, hab und gut daransetzen 1, 269. alles daransetzen sub unum fortunae ictum cadere, pati omnia ders. ich will ehr alles dransetzen quaecunque potius experiar 2039. und unsere haut davon zu bringen, setzen wir unsere haut daran 42, 146. s. strecken.
sitzen arbeiten. er sitzt den ganzen tag daran. s. darüber.
sollen, wie müssen, an die reihe kommen. heute sollst du dran ist die reihe an dir. er soll noch dran wird nicht verschont werden.
strecken, wie setzen. es gilt stäts zu felde liegen und kriegen und den man dran strecken Mich. Neander Theologia Lutheri. den leib daran strecken 2, 59. 3, 62.
die ihre kindheit und erste jahre in schulen zubringen und den kopf statlich dran strecken müssen Schoch Studentenleben A v. übereilte verkäufe gleichen oft dem verluste der verzinsungen. wer sein ganzes vermögen völlig und auf einmal dranstreckt, der stehet in gefahr des rückfalls Patmos 344.
treten herankommen, sich nähern. es werde aber zu lange sein, denn der tod käme daran getreten 2, 159.
wagen periclitari. er wagt nichts dran setzt nichts aufs spiel. dan dieselben (die das thun) müst man in die schanz schlahen und daran wagen Sünden des munds 79ᵃ. manicher suͦcht in zeitlichen dingen uppig eer, und er wagt leib und leben daran als in einem krieg 79ᵃ
wenden hingeben. er wendet hab und gut daran. so wendet euern fleisz dran und reichet dar in euerm glauben tugend und in der tugend bescheidenheit 2 Petr. 1, 5.
wollen zu einer arbeit, zu einem unternehmen bereit sein. er will endlich daran.
er will nicht dran zögert 2.
meine frau wollte durchaus nicht dran, aber sie versteht zu gehorchen 1, 288.
wo man narrenweis an hat gefangen,
da waren wir allweg vorn dran waren wir die ersten.
Fastnachtsp. 729, 30.
weil die nacht uns unsre sorgen
wollte bis auf heute borgen,
soll man heute billig dran,
abzuzahlen was man kann
2, 89, 56.
allein zum glück hab ich zwei masz
Burgunder noch im keller liegen,
die sollen heute beide dran
1, 202
Fr. B. die kerls nehmen keine lebensart an.
B. komm, 's sollen ihre schriften dran.
Bahrdt).
13, 112 (das (brot) soll auch dran?
14, 287.
ja sie soll dran! sie soll!
211.
fahr fort, fahr fort, laszt euch nicht schrecken
und thut die lenden daran strecken.
Glückh. schiff 310.
ich bin ein armer handwerksmann,
mein haut musz ich gar hart dran strecken.
2. 4, 2ᵃ.
hät wir des nächting trüben weins,
ich wagt noch meinen hals daran
3. 2, 110ᵇ.
allein acht groschen wag ich dran
wir wöllen frölich dran,
wer sich förcht leg ein panzer an,
den (dann) dran, den dran,
wolan, so gan.
Garg. 86ᵇ.
Myrnuca beut Siccaboron
einen kampf an, der wil nicht dran,
veracht ihn
Mückenkr. 2, 24.
kein käufer wollte dran
506.
7.
für woran, du bist unerlich, du bist ein basthart, dar an sein vatter und mutter schuld haben Sünden des munds 37ᵇ. ee sie uf den puncten kumen, daran die sach stodt 81ᵇ. nicht selten bei Luther, so wirds im vergeben, alles was er gethan hat, daran er sich verschuldet hat 3 Mos. 6, 7. Elisa aber ward krank, daran er auch starb 2 Könige 13, 14. es ist ein trocken bissen, dar an man sich genügen läst, besser denn ein haus vol geschlachts mit hadder Sprüche Sal. 17, 1. oder macht man auch einen nagel draus, dar an man etwas müge hengen Hesekiel 15, 3. der euszer vorhof war umbfangen mit einer mauren, daran die kamern stunden 42, 7. und liesz grosze pfeiler umbher bawen, daran er iren harnasch henget zum ewigen gedächtnis
1 Maccab. 13, 29. auf dasz sie gewis wären und sich freweten der verheiszung, daran sie gleubten Weisheit 18, 6. hat er angefangen den tag zu verfluchen, daran er dies gethan hab Weltb. 113ᵇ.
und siehet dasz er unten am daumen warzen als von weiberbrüsten hatte, daran er sauget Rosenth. 7, 20. s. 93. die base sah mich mit einem spöttischen näschen an, daran mir aber nichts gelegen war 16, 30. jetzt habe ich etwas vor, daran ich viel lerne 29, 40.
Senecio hat eine seuche, daran er sterben musz.
2, 261, 31.
freude derer leute
dran zeit hat keine beute
3, 103.
8.
noch ist zu bemerken dasz es gleich einer interjection zur thätigkeit aufmuntert, dran! nur dran! frisch dran! der soldat, wenn es zum stürmen kommt, ruft drauf und dran!
derhalben unerschrocken dran! drara, dran! mit dem kopf voran, er ist rund und es haftet nichts dran ders. Garg. 233ᵇ. nur dapfer heran, dann wir sind gewis dasz welche ritterlich allhie kämpfen, die kron der ehren enpfahen werden. nur frisch dran! drauf, drauf, drauf! 1, 363.
da kommens her her, dran dran dran!
es ist fast eben man an man
3. 1, 26ᵇ.
Josua kompt mit seim volk und schreien
'lerman lerman! dran dran dran!
in gottes namen greif wir an'
3. 1, 30ᵃ.
herr herr herr, dran dran dran dran!
stecht todt, stecht todt, laszt kein darvon
3. 1, 70ᶜ. 4. 1, 5.
'frisch dran, ihr lieben eidgenossen',
sprach er, 'frisch dran! seid unverdrossen'.
Schiff 285.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 753, Z. 4.
dran
dran,
s. daran.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1333, Z. 7.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… dazwischen → |
- D
- da
- da
- dabauszen, adv.
- dabei, adv.
- dabeineben
- dabeneben, adv.
- dabinnen, adv.
- dableiben
- dach, f.
- dach, n.
- dach, n.
- dach, n.
- dachbalken
- dachbinder, m.
- dachdecker, m.
- dachdeckerei, f.
- dachdicht
- dachenge, f.
- dachente, f.n.
- dachentlein, f.n.
- dachfahne, f.
- dachfarbe, f.
- dachfenster, n.
- dachfette, f.
- dachfirst, m.f.
- dachfirste, m.f.
- dachflechte, f.
- dachforst, m.f.
- dachförste, m.f.
- dachgelehrter, m.
- dachgeschosz, n.
- dachgesimse, n.
- dachgesperre, n.
- dachgestein, n.
- dachgestühle, n.
- dachgiebel, m.
- dachgras, n.
- dachgrundfeste
- dachgusz, m.
- dachhaken, m.
- dachhammer, m.
- dachhase, m.
- dachhauslaub, n.
- dachhauslauch, m.
- dachhauswurz, f.
- dachholz, n.
- dachkammer, f.
- dachkannel
- dachkasten, m.
- dachkatze, f.
- dachkehle, f.
- dachkehlenboden, m.
- dachkennel
- dachkennel, f.
- dachkenner
- dachkohle, f.
- dachkupfer, n.
- dachkäfer, m.
- dachlatte, f.
- dachleckwerk, n.
- dachloch, n.
- dachlucke, f.
- dachmarder, m.
- dachmeister, m.
- dachmos, n.
- dachmotte, f.
- dachmulde, f.
- dachmuschel, f.
- dachmühle, f.
- dachnase, f.
- dachpappe, f.
- dachpfanne, f.
- dachpippau
- dachprediger, m.
- dachraffe
- dachrahm, m.
- dachrecht, n.
- dachreihe, f.
- dachreiter, m.
- dachrinne, f.
- dachrisz, m.
- dachräuber, m.
- dachröhre, f.
- dachröthe, f.
- dachs, m.
- dachsattel, m.
- dachsbau, m.
- dachsbein, n.
- dachsbär, m.
- dachschale, f.
- dachschaube, f.
- dachschiefer, m.
- dachschilf, m.
- dachschindel, f.
- dachschwalbe, f.
- dachschwelle, f.
- dachse, m.
- dachseichel, f.
- dachseisen, n.
- dachseulen
- dachsfalle, f.
- dachsfell, n.
- dachsfett, n.
- dachsfinder, m.
- dachsfänger, m.
- dachsgraben, n.
- dachsgrau, adj. und adv.
- dachshaube, f.
- dachsherz, n.
- dachshund, m.
- dachskessel, m.
- dachskohl, m.
- dachskraut, n.
- dachskriecher, m.
- dachsloch, n.
- dachspan, m.
- dachsparre, m.
- dachsparren, m.
- dachspinsel, m.
- dachspitze, f.
- dachspliesze, f.
- dachsranzen, m.
- dachsröhre, f.
- dachsschliefer, m.
- dachsschmalz, n.
- dachsschwarte, f.
- dachsschweisz, m.
- dachsteil, adj.
- dachstein, m.
- dachstroh, n.
- dachstube, f.
- dachstuhl, m.
- dachstuhlfette, f.
- dachstuhlschwell, f.
- dachstuhlseule, f.
- dachstübchen, n.
- dachstütze, m.
- dachswürger, f.
- dacht
- dachtbank, f.
- dachtbinse, f.
- dachteisen, n.
- dachtel
- dachtel, f.
- dachteln
- dachtenlos, adj.
- dachtgarn, n.
- dachtmesser, n.
- dachtnadel, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufziegel, f.
- dachtrespe, f.
- dachtropfen, m.
- dachtropfig, adj.
- dachtröhre, f.
- dachtschneider, m.
- dachtspiesz, m.
- dachtstange, f.
- dachung, f.
- dachverbindung, f.
- dachwand, f.
- dachwerk, n.
- dachwurz, f.
- dachziegel, m.
- dachziegelartig, adj. und adv.
- dachziegelförmig, adj. und adv.
- dacke, f.
- dackes, m.
- dada
- dada, m.
- dadada
- dadannen, adv.
- dadennen, adv.
- daderer, m.
- daderhaft, adj. und adv.
- dadericht
- dadern
- daderung, f.
- dadran, adv.
- dadrauen
- dadrausz, adv.
- dadrauszen, adv.
- dadrein, adv.
- dadrin, adv.
- dadrinne, adv.
- dadrinnen, adv.
- dadroben, adv.
- dadrüber, adv.
- dadurch, adv.
- dafant
- dafern
- daferne
- daffet, adj.
- dafür, adv.
- dafürhalten, n.
- dagegen, adv.
- dagegenhalb, adv.
- daggert
- dahauszen, adv.
- dahe, f.
- daheim, adv.
- daheimen
- daheimet
- daheimsuchen
- daher, adv.
- dahergegen
- daherig, adj.
- dahero
- daherum, adv.
- dahier, adv.
- dahin, adv.
- dahinab
- dahinab, adv.
- dahinauf, adv.
- dahinaus, adv.
- dahinein, adv.
- dahingebung, f.
- dahingegen, conj.
- dahinkunft, f.
- dahinten, adv.
- dahintendrauf, adv.
- dahinter, adv.
- dahinterher, adv.
- dahinum, adv.
- dahinunter, adv.
- dahinverschwinden, n.
- dahinwärts, adv.
- dahle, f.
- dahlen
- dahlenzen
- dahlposse, f.
- dainnen, adv.
- dalame
- dalap, m.
- dalassen
- daldera
- dalderaldei
- dalderi
- dale
- dalen
- dalen
- daler, m.
- dalerei, f.
- dalerin, f.
- dalerisch, adj.
- dalest
- dalicht
- daliegen
- daling, adv.
- dalk, m.
- dalken
- dalkenmacher, m.
- dalket, adj.
- dalle, f.
- dallen
- dallen
- dallig
- dallinger, m.
- dallman
- dalme
- dalmen
- dalome
- dalpatsch
- dalpen
- dam
- dam, m.
- damal, adv.
- damalen
- damalig, adj.
- damals
- damant
- damantilope
- damar
- damascener, m.
- damascenern
- damascht, m.
- damascieren
- damascierer, m.
- damascierkunst, f.
- damascierung, f.
- damask, m.
- damasken, adj.
- damast, m.
- damastarbeit, f.
- damastblume, f.
- damasten, adj.
- damastflor, m.
- damastharnisch, m.
- damastschäfte
- damaststuhl, m.
- damastweber, m.
- damastweberei, f.
- dambock, m.
- dambret, n.
- dambretblume, f.
- dambretstein, m.
- dame, f.
- damen
- damenbefreier, m.
- damenfest, n.
- damenkopf, m.
- damenpapier, n.
- damensattel, m.
- damenspiel, n.
- damenziehen, n.
- damenzimmer, n.
- damgeisz, f.
- damhirsch, m.
- damhirschantilope, f.
- damhirschkuh, f.
- damig, adj.
- damit
- damlein, n.
- damling, m.
- damm, m.
- damm, m.
- dammarfirnisz, m.
- dammarharz, n.
- dammbau, m.
- dammbruch, m.
- dammdistel, m.
- dammdurchbruch, m.
- dammelen
- dammeln
- dammen
- dammen
- dammen
- dammerde, f.
- dammfistel, f.
- dammgrube, f.
- dammgut
- dammholz, n.
- dammler
- dammler, m.
- dammlos, adj.
- dammläufer, m.
- dammmeister, m.
- dammmuskel, f.
- dammplanke, f.
- dammschlagader, f.
- dammsetzer, m.
- dammstock, m.
- dammstrasze, f.
- dammtheiler, m.
- dammwarte, f.
- dammweg, m.
- dammweide, f.
- damnen
- dampf, m.
- dampfbad, n.
- dampfbar, adj.
- dampfbarkeit, f.
- dampfbeere, f.
- dampfbehälter, m.
- dampfbeutel, m.
- dampfboot, n.
- dampfdicht, adj.
- dampfdichtung, f.
- dampfen
- dampfen
- dampfer, m.
- dampfesse, f.
- dampffang, m.
- dampfgestalt, f.
- dampfgewölke, n.
- dampfgitter, m.
- dampfgöpel, m.
- dampfhahn, m.
- dampfhammer, m.
- dampfhans, m.
- dampfhorn, n.
- dampfig, adj.
- dampfkessel, m.
- dampfkiste, f.
- dampfklappe, f.
- dampfkohle, f.
- dampfkolbe, f.m.
- dampfkolben, f.m.
- dampfkolbengliederung, f.
- dampfkolbenstange, f.
- dampfkraft, f.
- dampfkreis, m.
- dampfkugel, m.
- dampfkutsche, f.
- dampfküche, f.
- dampfloch, n.
- dampfmaschine, f.
- dampfmesser, m.
- dampfmühle, f.
- dampfnudel, f.
- dampfpfanne, f.
- dampfpfeife, f.
- dampfpresse, f.
- dampfpumpe, f.
- dampfraum, m.
- dampfrohr, n.f.
- dampfröhre, n.f.
- dampfschiff, n.
- dampfschifffahrt, f.
- dampfseele, f.
- dampfthal, n.
- dampfwagen, m.
- dampfweg, m.
- dampfwerk, n.
- damplanke, f.
- damspiel, n.
- damspiel, n.
- damthier, n.
- damtiegel, m.
- damwild, n.
- damwildbret, n.
- danach
- dandel, m.
- danderlo
- daneben, adv.
- danieden, adv.
- danieder, adv.
- dank, m.
- dankaltar, m.
- dankamt, n.
- dankbar, adj. und adv.
- dankbarkeit, f.
- dankbarlich, adj. und adv.
- dankbeflissen, part. adj.
- dankbeflissenheit, f.
- dankbegier, f.
- dankbegierde, f.
- dankbegierig, adj.
- dankbesuch, m.
- dankbild
- dankbrief, m.
- dankbrieflein, n.
- dankchor, m.
- danken
- danken, n.
- dankenswert, adj.
- danker, m.
- dankerfüllt, part. adj.
- dankfest, n.
- dankgabe, f.
- dankgebet, n.
- dankgebig, adj. und adv.
- dankgedanke, m.
- dankgefühl, n.
- dankgenehme, adj.
- dankgesang, m.
- dankgeschrei, n.
- dankgeziemend, part. adj.
- dankhab, m. und n.
- dankhabe, m. und n.
- dankhabt, m.
- dankhaus, n.
- dankleistung, f.
- dankliebe, f.
- danklied, n.
- danklohnen
- danklos, adj.
- danklosigkeit, f.
- dankmütig, adj.
- dankmütigkeit, f.
- danknehme
- danknehmig, adj. und adv.
- danknehmigkeit, f.
- danknehmlich
- dankopfer, n.
- dankpredigt, f.
- dankpsalm, m.
- dankrede, f.
- dankreich, adj.
- dankreichlich, adj. und adv.
- danksage, f.
- danksagen
- danksagen, n.
- danksagung, f.
- danksamkeit, f.
- dankschreiben, n.
- dankschuldig, adj.
- danktag, m.
- dankung, f.
- dankverdiener, m.
- dankvergessen, part. adj.
- dankvergessenheit, f.
- dankvoll, adj.
- dankwort, n.
- dankzeichen, n.
- danlag, wol n.
- danmals
- dann
- dann, adv.
- dannacht
- dannacht
- dannathin, adv.
- dannauf, adv.
- dannbock, m.
- danne
- dannen, adv.
- dannenher, adv.
- dannenhero
- dannest, adv.
- dannethin
- dannhirsch
- dannoch, adv.
- dannocht
- dannzumal, adv.
- dannzumalen, adv.
- danocht
- danst, m.
- danstig, adj.
- dansze
- dant
- danten
- dantmann
- danz
- danzen
- dap
- dapfer
- dappe
- dappeln
- dappen
- dappinsmus
- daps, m.
- dapsen
- dar
- dar, räumliches adv.
- darab
- darafter, adv.
- daran, adv.
- darangeld, n.
- darauf, adv.
- daraus, adv.
- darb, m.
- darbe, f.
- darbeineben
- darbeineben
- darben
- darben, n.
- darbend, part. praes.
- darbepfarre, f.
- darber, m.
- darbescheiden
- darbestelle, f.
- darbeugen
- darbezahlung, f.
- darbicht, adv.
- darbieten
- darbieter, m.
- darbietung, f.
- darbilden
- darbillichen
- darblasen
- darbringen
- darbstätt, f.
- darbung, f.
- dard, f.
- dard, m.
- darden
- darein, adv.
- darfen
- darflieszen
- darfügen
- darführen
- dargabeln
- darge, f.
- dargeben
- dargeben, n.
- dargeber, m.
- dargebung, f.
- dargehen
- dargen
- darhaben
- darhalten
- darhalten, n.
- darhaltung, f.
- darhenken
- darin, adv.
- darinne
- darinnen
- darjagen
- darkehren
- darknüpfen
- darkommen
- darkriechen
- darkrümmen
- darladen
- darlage, f.
- darlangen
- darlassen
- darlaufen
- darlegen
- darlegen, n.
- darleger, m.
- darlegung, f.
- darlehen, n.
- darleihe, f.
- darleihen
- darleiher, m.
- darleihung, f.
- darleimen
- darliegen
- darm, m.
- darmachen
- darmalen
- darmauern
- darmbad, n.
- darmbandwurm, m.
- darmbauch, m.
- darmbeere, f.
- darmbein, n.
- darmbeinhöcker, m.
- darmbeinmuskel, m.
- darmbeinmäuslein, n.
- darmbeinschlagader, f.
- darmbeinskrümmung, f.
- darmbeize, f.
- darmbrand, m.
- darmbremse, f.
- darmbruch, m.
- darmbähe, f.
- darmdrüse, f.
- darmen
- darmen
- darmentzündung, f.
- darmessen
- darmfalte, f.
- darmfell, n.
- darmfieber, n.
- darmfistel, f.
- darmflusz, m.
- darmfreis, n.
- darmgegicht, f. u. n.n.
- darmgeschabsel, n.
- darmgicht, f. u. n.n.
- darmgichtig
- darmgichtisch
- darmgichtkraut, n.
- darmgrimmen, n.
- darmhaspel, m.
- darmhaut, f.
- darmjammer, m.
- darmklette, f.
- darmknochen, m.
- darmkoth, m.
- darmkrampf, m.
- darmkraut, n.
- darmnaht, f.
- darmnetz, n.
- darmreiszer, m.
- darmruhr, f.
- darmröhre, f.
- darmsaft, m.
- darmsaite, f.
- darmsaitenrahm, m.
- darmsaugader, f.
- darmschabe, f.
- darmscheide, f.
- darmschleim, m.
- darmschwanz, m.
- darmsilber, n.
- darmspritze, f.
- darmstreicher, m.
- darmstreife, f.
- darmstrenge, f.
- darmsucht, f.
- darmurmeln
- darmvergift, n.
- darmverschlieszung, f.
- darmverschlingung, f.
- darmwatt, f.
- darmweh, n.
- darmwehe, n.
- darmwind, m.
- darmwinde, f.
- darmwindig, adj.
- darmwindsucht, f.
- darmwurm, m.
- darmzwang, m.
- darnach
- darnagelen
- darnahen
- darneben
- darnehmen
- darneigen
- darnider
- darob, adv.
- daroben, adv.
- darohne, adv.
- daropfern
- darpacken
- darpflanzen
- darr, adj.
- darr, m.
- darrasbüchse
- darrbalken, m.
- darrband, n.
- darrblatt, n.
- darrblech, n.
- darrboden, m.
- darrbret, n.
- darrbühne, f.
- darre, f.
- darre, f.
- darrechnen
- darrecken
- darreden
- darreichen
- darreicher, m.
- darreichung, f.
- darreisen
- darreiten
- darreitzen
- darren
- darrenfeuer, n.
- darrennen
- darrenstaub, m.
- darrfege, f.
- darrfieber, n.
- darrgekrätz, n.
- darrgeld, n.
- darrgras, n.
- darrhaus, n.
- darrholz, n.
- darrhorde, f.
- darrhürde, f.
- darricht
- darrkrätz, n.
- darrkrätz, n.
- darrkupfer, n.
- darrling, m.
- darrmalz, n.
- darrofen, m.
- darrstube, f.
- darrsucht, f.
- darrsüchtig, adj.
- darrwand, f.
- darrücken
- darrühren
- darsagen
- darschaffen
- darschauen
- darscheinen
- darschenken
- darschicken
- darschieben
- darschieszen
- darschieszer, m.
- darschieszung, f.
- darschiffen
- darschlagen
- darschleichen
- darschleifen
- darschmeicheln
- darschneiden
- darschreiben
- darschusz, m.
- darschwätzen
- darschätzen
- darschütten
- darsehen
- darsenden
- darsetzen
- darsetzer, m.
- darsetzung, f.
- darsitzen
- darspannen
- darspazieren
- darspreiten
- darstallen
- darstatten
- darstechen
- darstecken
- darstehen
- darstellbar, adv.
- darstellen
- darsteller, m.
- darstellerin, f.
- darstellig, adv.
- darstellung, f.
- darstellungsart, f.
- darstellungsfähig, adj.
- darstellungsgabe, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungsmittel, n.
- darstellungsweise, f.
- darstrecken
- darstreckung, f.
- darten
- darthun
- darthuung, f.
- dartragen
- dartreten
- dartsche
- darum, adv.
- darumb
- darumben
- darumherum, adv.
- darunten, adv.
- darunter, adv.
- daruntersetzung, f.
- darwagen
- darweisen
- darwerden
- darwerfen
- darwurf, m.
- darwägen
- darwägung, f.
- darwärts, adv.
- darzahlung, f.
- darzaubern
- darzeichnen
- darzeigen
- darzeigung, f.
- darziehen
- darzählen
- darzähler, m.
- darzählung, f.
- darüber, adv.
- das
- das
- dase, f.
- dasein, n.
- daseinsursache, f.
- dasel, f.
- daselbst, adv.
- daselbsten
- daselbsthin
- daselig, adj. und adv.
- dasig, adj.
- dasitzen
- dasjenige
- dasjenige
- dasmal, adv.
- dassel
- dasselbe
- dasselbe, adjectivpron.
- dasselbeule, f.
- dasselbige
- dasselbige, adjectivpron.
- dasselbigkeit, f.
- dastehen
- dasz, conj.
- datel
- datieren
- datsch, m.
- datschelspiel, n.
- datschen
- datte
- dattel, f.
- dattelbaum, m.
- dattelbaumwald, m.
- dattelbohne, f.
- dattelgarten, m.
- dattelkern, m.
- dattelmuschel, f.
- dattelnusz, f.
- dattelpalme, f.
- dattelpflaume, f.
- dattelschelfe, f.
- dattelschelfenöl, n.
- dattelschnecke, f.
- dattelsperling, m.
- dattelwald, m.
- dattelöl, n.
- datten
- datterer, m.
- dattermann, m.
- dattern
- datum, n.
- datz, m.
- datze
- datzman
- daub
- daube
- daube, f.
- daube, f.
- daubenfällig, adj.
- dauberich, m.
- daubholz, n.
- daucheln
- dauchstein, m.
- dauen
- dauen, n.
- dauer, f.
- dauer, f.
- dauerapfel, m.
- dauerbarkeit, f.
- dauerbutter, f.
- dauerfrucht, f.
- dauergewächs, n.
- dauerhaft, adj. und adv.
- dauerhaftig, adj. und adv.
- dauerhaftigkeit, f.
- dauerhaftiglich, adv.
- dauerig, adj.
- dauerigkeit, f.
- dauerklee, m.
- dauerlauf, m.
- dauerlich, adj.
- dauern
- dauern
- dauern, n.
- dauernis, f.
- dauerrübe, f.
- dauerstand, m.
- dauerstern, m.
- dauerung, f.
- daufel, f.
- daufelholz, n.
- daufenholz, n.
- daufholz, n.
- dauge, f.
- dauhen
- dauhen
- daulen
- daulichkeit, f.
- daulig, adj.
- daum
- daum, m.
- daum, m.
- daumb
- daumb, m.
- daume
- daumechtig, adj.
- daumeisen, n.
- daumeisen, n.
- daumelle, f.
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumeln
- daumen
- daumenbeuger, m.
- daumenbreit, adv.
- daumendick
- daumendreher, m.
- daumendrücker, m.
- daumeneisen, n.
- daumenfinger, m.
- daumengen
- daumenklapper, f.
- daumenklopfer, m.
- daumenkraut, n.
- daumenleder, n.
- daumennagel, m.
- daumenring, m.
- daumenschnur, f.
- daumenschraube, f.
- daumenschrauberei, f.
- daumensdick, adv.
- daumenstock, m.
- daumenthee, m.
- daumenwelle, f.
- daumesdick, m.
- daumklapper, f.
- daumkraft, f.
- daumlang, adj.
- daumleder, n.
- daumring, m.
- daumschraube, f.
- daumwind, m.
- daun, m.
- daune, f.
- daunenbett, n.
- daunendecke, f.
- daunicht, adj.
- daupulver, n.
- daus, m.
- daus, n.
- dausch, f.
- dausmann, m.
- daust
- dausz, adv.
- dauszen, adv.
- dautrunk, m.
- dauung, f.
- dauungskraft, f.
- dauungssaft, m.
- dauungsweg, m.
- dauzen
- dauzen
- davidsbirne, f.
- davidsgerste, f.
- davidsharfe, f.
- davidskorn, n.
- davidsschleuderstein, m.
- davon, adv.
- davor, adv.
- davorn, adv.
- davornen, adv.
- dawider, adv.
- dawärts
- daxen
- daz, präpos.
- daze, präpos.
- dazu, adv.
- dazukunft, f.
- dazumal, adv.
- dazumalen
- dazumalig, adj.
- dazumischung, f.
Zitationshilfe
„daran“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/daran>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB